Exklusives Interview mit ergoflix-Gründer Dennis Stadler
wachstumsstark. Award 2023: ergoflix schafft Selbstständigkeit
Inhaltsverzeichnis
- Wie genau ist das Geschäftskonzept für ergoflix entstanden?
- Welche Produkte bietet ihr an?
- Wie entsteht das Design für die Produkte?
- Welche Alleinstellungsmerkmale besitzt die ergoflix Group GmbH?
- Welche Fehler sind euch in dieser Wachstumsphase unterlaufen, die angehende Gründer vermeiden können?
- Was bedeutet es für euch, beim wachstumsstark. Award dabei zu sein?
- Wo steht ihr mit der ergoflix Group GmbH in 5 Jahren – wie sehen die Wachstumspläne für die Zukunft aus?
- Welchen ultimativen Tipp könnt ihr unseren Lesern geben, die gerade an ihrer Wachstumsstrategie feilen?
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Wie genau ist das Geschäftskonzept für ergoflix entstanden?
- Welche Produkte bietet ihr an?
- Wie entsteht das Design für die Produkte?
- Welche Alleinstellungsmerkmale besitzt die ergoflix Group GmbH?
- Welche Fehler sind euch in dieser Wachstumsphase unterlaufen, die angehende Gründer vermeiden können?
- Was bedeutet es für euch, beim wachstumsstark. Award dabei zu sein?
- Wo steht ihr mit der ergoflix Group GmbH in 5 Jahren – wie sehen die Wachstumspläne für die Zukunft aus?
- Welchen ultimativen Tipp könnt ihr unseren Lesern geben, die gerade an ihrer Wachstumsstrategie feilen?
ergoflix bietet Rollstuhl-Modelle, die elektrisch angetrieben sind und eine ganz besondere Eigenschaft besitzen: Sie sind faltbar und bestechen durch ein leichtes Gewicht. Das macht sie zum idealen Begleiter. Interessierte können sich auf der Website über viele Themen informieren und sogar eine kostenfreie Probefahrt buchen. Für eine Reise bzw. einen Urlaub kann man die Rollstühle von ergoflix auch mieten, so bleibt man maximal flexibel.
In diesem Jahr – nach fünf Jahren Geschäftstätigkeit – hat ergoflix erstmals einen Umsatz von 11 Millionen Euro erwirtschaftet, das schaffen nur 0,4 Prozent aller Startups in Deutschland. Außerdem gründeten sie 2021 eine französische Tochtergesellschaft und möchten jetzt in Frankreich groß durchstarten. Wie sie diesen Erfolg erreichten und was ihnen auf dem Weg geholfen hat, haben die beiden uns im Interview verraten.
Wie genau ist das Geschäftskonzept für ergoflix entstanden?
Hinter der Ideenfindung stand kein Brainstorming-Prozess. Mein Bruder David war im Internet auf einen neuartigen Elektrorollstuhl aufmerksam geworden und erzählte mir voller Euphorie davon. Zu dem Zeitpunkt wohnten wir recht weit voneinander entfernt und konnten nur wenig Zeit miteinander verbringen. Gemeinsam beschäftigten wir uns mit dem Thema und stellten fest, dass wir Entrepreneurship und Familytime mit diesem Projekt gut kombinieren können. Wir machten ernst, gründeten die GmbH und erarbeiteten alles Erforderliche zum Aufbau des Geschäfts.
Affiliate Marketing Business
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung der Webinar-Teilnahme verwendet werden und ich weitere Informationen per E-Mail erhalten werde. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen und die Datenschutzerklärung.
Jetzt zum kostenlosen Webinar Affiliate Marketing Business anmelden!
Welche Produkte bietet ihr an?
ergoflix ist Distributeur und Designer von smarten und ästhetischen Mobilitätsprodukten. Die Produkte differenzieren sich vor allem in Funktion und Optik von konventionellen Hilfsmitteln. Im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Rollstühlen auf dem Markt sind faltbare Modelle deutlich leichter (26,5 kg vs. 80 – 120 kg). Darüber hinaus lassen sie sich auf ein handliches Maß zusammenfalten und ganz einfach transportieren.
Ob im Auto, im Bus oder sogar im Flugzeug – im Handumdrehen sind die Modelle verstaut und mitgenommen. In unserem Produktportfolio lassen sich E-Rollstühle finden, die für den Innen- wie auch für den Außenbereich geeignet sind. So erlangen Menschen mit Geheinschränkung einen deutlich höheren Aktionsradius. Mit ergoflix verfolgen wir die Mission, soziale Isolation zu reduzieren und möchten einen Beitrag zur Verringerung von Einsamkeit im Alter leisten.
Wie entsteht das Design für die Produkte?
Die Modelle in unserem Sortiment wurden ursprünglich in China entwickelt. Bereits in den Anfängen von ergoflix haben wir damit begonnen, unsere eigene Produktentwicklung aufzubauen. Durch Modifikationen haben wir dafür gesorgt, dass die Produktart „faltbare elektrische Rollstühle“ erstmalig im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands gelistet worden ist. Die Aufnahme in das Verzeichnis ist eine wichtige Voraussetzung, damit Hilfsmittel von der Krankenkasse bezuschusst werden können und einer breiten Masse an Menschen zugänglich gemacht werden.
Unser Team arbeitet sukzessive an der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios. So steht im nächsten Jahr ein Facelift unseres Bestseller-Modells an. 2024 möchten wir den Prototypen eines neuartigen elektrischen Faltrollstuhls präsentieren. Das Produkt wurde von Anfang bis zum Ende in Europa designt und bringt einzigartige Features mit sich.
Welche Alleinstellungsmerkmale besitzt die ergoflix Group GmbH?
Unser Unternehmen ist eine Content-Manufaktur rund um das Thema Mobilität im Alter. Wir produzieren viele Inhalte in Form von Videos und Blogbeiträgen, die zu einer hohen Sichtbarkeit unserer Webseite im Vergleich zum Wettbewerb führt (Online-Sichtbarkeit von 0,25, Stand 22.11.2022). Dadurch informieren wir unsere Zielgruppe umfassend und verbinden sie kontinuierlich mit unserem Angebot. Wir sind Qualitätsführer im Bereich faltbarer elektrischer Rollstühle und entwickeln unsere Produkte hinsichtlich Funktion und Design laufend weiter. Dabei immer im Fokus – die Bedürfnisse unserer Nutzer.
Mit welcher Strategie habt ihr das Wachstum der ergoflix Group GmbH beschleunigt?
Wir sind das erste Unternehmen auf dem Markt gewesen, welches für diesen neuartigen E-Rollstuhl eine Hilfsmittelnummer beantragt hat. Interessenten konnten sich den Rollstuhl von der Krankenkasse bezuschussen lassen. Das war für uns natürlich ein immenser First Mover Advantage und ein strategisches Alleinstellungsmerkmal. Darüber hinaus stellen wir uns immer die Frage, wie und auf welchem Weg wir weitere USPs unseres Unternehmens herausarbeiten können, um für den Endkunden attraktiv zu sein.
Welche Fehler sind euch in dieser Wachstumsphase unterlaufen, die angehende Gründer vermeiden können?
Die Auswahl des richtigen ERP-Systems ist wichtig zur Abwicklung künftigen Wachstums. Wer hier zu klein denkt, wird schnell korrigieren müssen. Wir haben uns nach Fertigstellung der Implementierung direkt wieder auf die Suche nach einer größeren Lösung machen müssen. Es ist hilfreich eine ambitionierte Vision zu formulieren, mutig zu sein und groß zu denken, solange der Markt dieses Potenzial anbietet.
Was bedeutet es für euch, beim wachstumsstark. Award dabei zu sein?
Es bedeutet uns viel, beim wachstumsstark. Award dabei zu sein – denn das honoriert die fleißige Arbeit unseres Teams. Gemeinsam haben wir es innerhalb kürzester Zeit geschafft, ein bedeutendes Unternehmen in unserer Region aufbauen. Gleichzeitig treiben wir den gesellschaftlichen Wandel voran, indem wir Nutzer empowern, Hilfsmittel zur Verbesserung der Mobilität zu nutzen. So tragen wir dazu bei, dass soziale Isolation und Einsamkeit im Alter abnehmen.
Wo steht ihr mit der ergoflix Group GmbH in 5 Jahren – wie sehen die Wachstumspläne für die Zukunft aus?
Unsere Ziele sind in der Tat ambitioniert. Wir lernen viel über unsere Zielgruppe und hinterfragen die Hilfsmittel, die auf dem Markt verfügbar sind. In den nächsten Jahren werden wir noch internationaler agieren. Auch können wir uns vorstellen, unser Potenzial durch einen passenden Investor zu multiplizieren. Bis 2040 wird sich Deutschland demographisch stark verändern. Wir empfehlen dazu, die Folge 600 des Podcasts Jung und Naiv mit Stefan Schulz. ergoflix wird die Möglichkeiten der Fortbewegung für die Zielgruppe 65+ besonders stark mitprägen.
Welchen ultimativen Tipp könnt ihr unseren Lesern geben, die gerade an ihrer Wachstumsstrategie feilen?
Seid wissbegierig und versucht den Markt in seinen Details zu verstehen! Steigt auch mal bewusst aus dem Hamsterrad aus. Geht raus in die Natur und betreibt Eskapismus, damit ihr das große Bild seht. Fangt an euch zu langweilen. Die Ideen prasseln dann von allein auf euch ein.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Luisa Färber
Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech – Luisa recherchiert und schreibt über die Unternehmen von morgen! Außerdem ist sie mitverantwortlich für unsere Kooperationen und bringt Gründer.de auch als Marke voran. Ursprünglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur für ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft für die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Köln und in die Redaktion von Gründer.de verschlagen.