Plötzlich das Unternehmen alleine führen

Startup-Schock: Was tun, wenn dein Co-Founder geht?

Eine Unternehmensgründung ist ein Marathon und kein Sprint – und was, wenn dein Co-Founder plötzlich aussteigt? Mehr als die Hälfte aller gescheiterten Startups zerbricht an internen Konflikten. Aber wo liegen die Ursachen? In diesem Artikel erfährst du, warum Co-Founder gehen, welche Konsequenzen das hat und wie du dein Unternehmen trotzdem zum Erfolg führen kannst.

Teamkonflikte sind einer der Hauptgründe für das Scheitern von Startups. Oft brechen die Probleme nicht von heute auf morgen aus, sondern entwickeln sich schleichend. Unklare Verantwortlichkeiten, verschiedene Werte oder unterschiedliche Visionen führen dazu, dass sich Wege trennen. Doch der Ausstieg eines Co-Founders muss nicht das Ende bedeuten. Dieser Artikel zeigt, was die wahren Gründe für einen Ausstieg als Co-Founder sind, wie du damit umgehst und wie du dein Unternehmen erfolgreich weiterführst.

Was ist ein Co-Founder?

Der Begriff „Co-Founder“ bezeichnet eine Person, die gemeinsam mit anderen eine Firma gründet. Anders als ein reiner Investor oder früherer Mitarbeiter ist ein Co-Founder aktiv am Aufbau des Unternehmens beteiligt und trägt Verantwortung für strategische Entscheidungen. In den meisten Fällen bringt jeder Co-Gründer unterschiedliche Kompetenzen mit: Einer kümmert sich um das Produkt, ein anderer um Marketing, Finanzen oder Vertrieb. Die richtige Rollenverteilung ist dabei essenziell, um Konflikte zu vermeiden.

Es gibt verschiedene Arten von Co-Gründern:

  • Technische Co-Founder: Sie sind für die Produktentwicklung verantwortlich und bringen technisches Know-how mit. Dazu gehören Softwareentwickler, Ingenieure oder KI-Spezialisten, die das Herzstück des Produkts entwickeln. Ohne sie gibt es oft kein skalierbares Geschäftsmodell, da das technische Fundament des Unternehmens auf ihrer Expertise basiert.
  • Geschäftliche Co-Founder: Sie konzentrieren sich auf Geschäftsstrategie, Vertrieb und Marketing. Diese Rolle erfordert unternehmerisches Geschick, Verhandlungskompetenz und Marktverständnis. Geschäftsorientierte Co-Founder stellen sicher, dass das Produkt oder die Dienstleistung einen klaren Marktfit hat und wirtschaftlich tragfähig ist.
  • Visionäre Co-Founder: Sie treiben Innovationen voran und haben oft das große Bild im Kopf, während andere sich um Details kümmern. Diese Co-Founder haben meist einen langfristigen Plan für das Unternehmen und sorgen für die nötige Inspiration und strategische Weitsicht. Sie sind oft auch für Fundraising und Investorengespräche zuständig.
  • Operative Co-Founder: Sie kümmern sich um das Tagesgeschäft und die effiziente Umsetzung der Geschäftsprozesse. Diese Rolle ist entscheidend, um die Abläufe im Unternehmen reibungslos zu gestalten und Wachstum zu ermöglichen.
  • Finanzielle Co-Founder: Sie bringen finanzielles Know-how mit, kümmern sich um Budgetierung, Investitionen und Cashflow-Management. Gerade in der Wachstumsphase eines Startups kann diese Rolle entscheidend sein, um finanzielle Stabilität sicherzustellen.

Ein Gründer kann mehrere dieser Rollen übernehmen, insbesondere in der frühen Phase eines Startups. Dennoch sollten alle zentralen Bereiche – Technologie, Geschäftsentwicklung, Strategie und Finanzen – abgedeckt sein, um langfristig erfolgreich zu werden. Daher ist es wichtig, die jeweiligen Stärken und Verantwortlichkeiten frühzeitig festzulegen und sicherzustellen, dass sie sich ergänzen, statt zu überschneiden. Ein unausgeglichenes Gründerteam kann zu ineffizienten Prozessen oder einem Mangel an Fokus in wichtigen Geschäftsbereichen führen. Daher sollten Gründer genau analysieren, welche Fähigkeiten im Team vorhanden sind und wo eventuell externe Unterstützung erforderlich ist.

Vorlage

In 10 einfachen Schritten 2025 deinen Businessplan erstellen

Lege mit unserem eBook den Grundstein für dein erfolgreiches Business!

Vorteile eines Co-Founders

Ein Co-Founder bringt nicht nur frische Ideen, sondern kann auch die Erfolgschancen eines Startups erheblich steigern. Durch die Zusammenarbeit entstehen Synergien, die das Unternehmen schneller wachsen lassen. Gleichzeitig kann eine gute Co-Founder-Dynamik Risiken minimieren und langfristige Stabilität fördern.

  • Geteilte Verantwortung: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, wodurch das Risiko sinkt, schwerwiegende Fehler alleine zu machen. Das kann gerade in der Anfangsphase entlastend sein, wenn viele wichtige Entscheidungen anstehen.
  • Komplementäre Fähigkeiten: Unterschiedliche Stärken und Perspektiven können das Unternehmen strategisch bereichern. Während der eine ein tiefes technisches Verständnis hat, kann der andere Verhandlungen mit Investoren führen.
  • Höhere Belastbarkeit: Startups sind kräftezehrend. Deshalb hilft es meistens, jemanden zu haben, der die gleiche Verantwortung trägt. Co-Gründer können sich gegenseitig motivieren, wenn Herausforderungen auftreten.
  • Bessere Chancen bei Investoren: Viele Investoren bevorzugen Startups mit mehreren Gründern, da sie so stabiler erscheinen. Ein Gründerteam signalisiert, dass verschiedene Perspektiven einbezogen sind und das Startup nicht von einer einzigen Person abhängt.

Nachteile eines Co-Founders

Ein Co-Founder kann viele Vorteile bringen, doch es gibt auch Herausforderungen, die nicht unterschätzt werden sollten.

  • Konfliktpotenzial: Unterschiedliche Meinungen oder unklare Zuständigkeiten können zu Streit führen. Oft entsteht dies, wenn keine klare Rollenverteilung vorhanden ist.
  • Ungleicher Einsatz: Wenn ein Co-Gründer weniger Engagement zeigt, kann dies die Dynamik des Teams stören. Gerade wenn einer mehr arbeitet als der andere, können Frustrationen entstehen.
  • Entscheidungsfindung: Mehr Meinungen können Prozesse verlangsamen. Während ein Solo-Gründer Entscheidungen schnell treffen kann, müssen sich Co-Founder erst abstimmen.
  • Machtkampf: Unstimmigkeiten darüber, wer das letzte Wort hat, führen oft zu Spannungen. Gerade bei wichtigen strategischen Entscheidungen kann das zur Herausforderung werden.

Warum verlässt ein Co-Founder das Unternehmen?

Ein Co-Founder kann aus verschiedenen Gründen aussteigen. Oft sind es strukturelle oder persönliche Faktoren, die eine weitere Zusammenarbeit erschweren. Dazu gehören:

  • Unterschiedliche Visionen: Wenn langfristige Ziele nicht mehr übereinstimmen, kann es schwerfallen, an einem Strang zu ziehen.
  • Persönliche Prioritäten: Familie, Gesundheit oder andere berufliche Interessen können dazu führen, dass jemand neue Wege geht.
  • Finanzielle Unsicherheit: Startups bieten oft erst nach Jahren stabile Einkommen, was nicht jeder mittragen kann.
  • Mangelndes Engagement: Wenn ein Co-Gründer das Interesse verliert oder sich aus dem operativen Geschäft zurückzieht, leidet das gesamte Team.
  • Interne Konflikte: Streitigkeiten, die nicht gelöst werden, können zu einer unüberwindbaren Barriere werden.

Vom Co-Founder zum Solo-Unternehmer – Tipps für den Neustart

Der plötzliche Wegfall eines Co-Founders kann das Startup ins Wanken bringen. Doch mit einer klaren Strategie kannst du die Herausforderung meistern und das Unternehmen erfolgreich weiterführen. Wir haben dir die wichtigsten Schritte mitgebracht, um die Situation zu bewältigen.

1. Emotionen verarbeiten und eine klare Haltung entwickeln

Der Ausstieg eines Co-Founders ist nicht nur eine geschäftliche, sondern oft auch eine persönliche Belastung. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die Situation zu reflektieren und emotionalen Abstand zu gewinnen. Eine überstürzte Reaktion kann zu schlechten Entscheidungen führen. Kläre für dich, ob du das Unternehmen alleine weiterführen möchtest oder ob ein neuer Co-Founder eine Option wäre.

2. Unternehmensstruktur neu organisieren

Nach dem Weggang deines Co-Founders solltest du analysieren, welche Aufgaben neu verteilt oder übernommen werden müssen. Welche Verantwortlichkeiten hat dein ehemaliger Partner getragen? Kannst du diese auf bestehende Teammitglieder aufteilen oder benötigst du externe Unterstützung? Klare Strukturen helfen, Unsicherheiten im Team zu vermeiden und eine reibungslose Weiterführung des Unternehmens zu gewährleisten.

3. Kommunikation mit dem Team und Stakeholdern

Ein abrupter Führungswechsel kann Unsicherheiten im Team sowie bei Investoren und Kunden auslösen. Kommuniziere offen und transparent, wie es weitergeht und welche Schritte du unternimmst, um das Unternehmen stabil zu halten. Betone die langfristige Vision und stärke das Vertrauen deiner Mitarbeiter, indem du ihnen klare Perspektiven aufzeigst.

4. Einen neuen Co-Founder suchen – ja oder nein?

Nicht jede Gründung muss zwingend mit mehreren Personen weitergeführt werden. Überlege dir genau, ob du einen neuen Co-Gründer brauchst oder ob du dein Startup alleine führen kannst. Falls du dich für einen neuen Mitgründer entscheidest, solltest du darauf achten, jemanden zu finden, der nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu dir passt.

Damit sind vor allem gemeinsame Werte, ähnliche Vorstellungen von Unternehmensführung und langfristige Ziele gemeint, die eine harmonische Zusammenarbeit ermöglichen. Nutze dein Netzwerk, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren.

5. Selbstorganisation und Effizienz steigern

Wenn du das Unternehmen alleine weiterführst, ist eine starke Selbstorganisation essenziell. Setze auf klare Prioritäten, effiziente Prozesse und Automatisierung, um den Mehraufwand zu bewältigen. Nutze Tools zur Projekt- und Aufgabenverwaltung, um den Überblick zu behalten, und delegiere operative Tätigkeiten, um dich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.

6. Investoren und Kunden beruhigen

Der Ausstieg eines Co-Founders kann bei Investoren und Kunden Zweifel hervorrufen. Stelle sicher, dass sie weiterhin Vertrauen in das Unternehmen haben, indem du eine klare Roadmap für die nächsten Schritte präsentierst. Bereite Antworten auf mögliche Fragen vor und zeige, dass dein Unternehmen weiterhin stabil und wachstumsfähig ist.

7. Rechtliche und finanzielle Aspekte klären

Falls dein ehemaliger Co-Founder Anteile am Unternehmen hält, solltest du klären, ob und wie diese übertragen werden können. Prüfe bestehende Verträge und sprich mit einem Anwalt, um eine faire und saubere Lösung zu finden. Auch finanzielle Verpflichtungen und Investorenvereinbarungen sollten überprüft werden, um langfristige Probleme zu vermeiden.

8. Persönliches Wachstum und neue Perspektiven entwickeln

Ein Co-Founder-Exit kann eine Chance sein, um neue Wege zu gehen und dein Unternehmen in eine Richtung zu lenken, die besser zu dir passt. Nutze die Gelegenheit, um deine eigenen Stärken auszubauen, neue Strategien zu entwickeln und dein Startup weiterzuentwickeln. Ziehe Lehren aus der Erfahrung und richte deinen Fokus darauf, wie du aus dieser Situation gestärkt hervorgehst.

Fazit

Der Ausstieg eines Co-Founders ist eine große Herausforderung, aber kein unüberwindbares Hindernis. Konflikte entstehen oft durch unklare Rollen, fehlende Kommunikation oder unterschiedliche Prioritäten. Wer vorbereitet ist und strukturiert vorgeht, kann aus einer schwierigen Situation gestärkt hervorgehen und sein Startup weiter erfolgreich führen.

eBook

Unternehmensgründung war nie einfacher

Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!

Häufige Fragen (FAQ) zu diesem Thema

Was ist der Unterschied zwischen Co-Founder und CEO?

Ein Co-Founder ist Mitgründer eines Unternehmens und kann verschiedene Rollen übernehmen, während der CEO die höchste Managementposition innehat und die strategische Führung übernimmt. Ein Co-Founder kann gleichzeitig CEO sein, aber nicht jeder CEO ist ein Co-Founder.

Wann darf man sich Co-Founder nennen?

Man darf sich Co-Founder nennen, wenn man das Unternehmen von Anfang an mitgegründet und an der Entstehung beteiligt war. Dies bedeutet, dass man eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Idee, der Gründung und dem Wachstum des Unternehmens gespielt hat. Wer jedoch erst nach der offiziellen Gründung als Mitarbeiter oder Führungskraft ins Unternehmen einsteigt, ist kein Co-Founder

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?

Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?

Wir erklären dir, wie du den richtigen Partner zum Gründen finden kannst und welche Schritte du dafür gehen musst. Starte jetzt deine Suche!

Eine eigene Marke gründen – so gelingt dein Erfolg

Eine eigene Marke gründen – so gelingt dein Erfolg

Du willst eine eigene Marke gründen? Was brauchst du dafür und wie du damit erfolgreich wirst, erfährst du hier - Schritt für Schritt!

Gründen ohne Berufserfahrung und warum du sie nicht brauchst!

Gründen ohne Berufserfahrung und warum du sie nicht brauchst!

Du möchtest ohne Berufserfahrung gründen? Dann entdecke kreative Wege und spannende Erfolgsbeispiele für deinen Start ins Unternehmertum!

Mit KI ein Medien-Startup gründen und automatisieren

Mit KI ein Medien-Startup gründen und automatisieren

Mit KI eine Medienagentur gründen und skalieren? Erfahre, wie Automatisierung, Tools und der KI-First-Ansatz deinen Erfolg sichern!

Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner

Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner

Einen Mitgründer zu finden ist schwer. Doch mit unseren Tipps und der richtigen Strategie gelingt die Auswahl der passenden Geschäftspartner.

Eigenes Unternehmen gründen: Das sind die größten Hürden

Eigenes Unternehmen gründen: Das sind die größten Hürden

Der Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist für viele verlockend. Doch welche Herausforderungen lauern auf diesem Weg und wie meistert man sie?

Einzelunternehmen gründen: Definition und Bedeutung

Einzelunternehmen gründen: Definition und Bedeutung

Das Einzelunternehmen ist die einfachste Rechtsform in Deutschland, da sie thoretisch jeder gründen kann. Doch was sollte dabei alles beachtet werden?

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI 90/9 Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI 90/9 Event
  • 9 KI-Tools in 90 Minuten
  • 01.04.2025
  • online im Live-Stream

kostenlos anmelden
Finanzkongress
  • Finanzwissen & exklusive Expertentipps
  • 09. - 11.04.2025
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
Effizienter mit KI Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI 90/9 EVENT
9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
Für mehr Zeit & Effizienz im Arbeitsalltag
01. April 2025 | Live | Online