Dieser Aufbau beim Executive Summary schreiben รผberzeugt Investoren
Executive Summary: Der optimale Einstieg in deinen Businessplan


Featured image: Dilok - stock.adobe.com
Die Executive Summary fasst den Businessplan und die wichtigsten Punkte zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Executive Summary: Wie heiรt sie auf Deutsch?
- Was ist eine gute Geschรคftsidee?
- Der Aufbau einer Executive Summary im Businessplan
- 4 Tipps zum Aufbau der Executive Summary im Businessplan – So muss sie aussehen
- Executive Summary Beispiel
- Fazit fรผr das Management-Summary schreiben
- Hรคufige Fragen (FAQ)
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Definition Executive Summary: Wie heiรt sie auf Deutsch?
- Was ist eine gute Geschรคftsidee?
- Der Aufbau einer Executive Summary im Businessplan
- 4 Tipps zum Aufbau der Executive Summary im Businessplan – So muss sie aussehen
- Executive Summary Beispiel
- Fazit fรผr das Management-Summary schreiben
- Hรคufige Fragen (FAQ)
Definition Executive Summary: Wie heiรt sie auf Deutsch?
Als Executive Summary wird auf Deutsch รผbersetzt die kurze und prรคgnante Zusammenfassung eines Businessplans bezeichnet. Diese Zusammenfassung steht dann im Businessplan zwar direkt am Anfang, geschrieben wird sie jedoch erst nach Fertigstellung des Businessplans. Oftmals wird diese Zusammenfassung im Businessplan auch als Executive Report oder Management-Summary bezeichnet, da sie aus Management-Sicht die wichtigsten Punkte des Geschรคftskonzepts enthรคlt. Dabei ist das Ziel, beim Aufbau der Summary mรถglichst kompakt alle relevanten Infos des Businessplans zusammenzufassen, um beispielsweise Investoren oder Banken den รberblick mithilfe der Summary zu erleichtern.
Businessplan erstellen in 10 Schritten
Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe
Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deineย Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr prรคzise bestimmen und beschreiben kรถnnen. Darรผber hinaus solltest du dir genau รผberlegen, wer deineย Zielgruppeย ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.
Schritt 2: Markt und Wettbewerb
Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groร ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kรคmpfen hast, solltest du dir รผberlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur mรถglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.
Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen
Besonders wichtig fรผr dich als Unternehmer und fรผr dein restliches Team ist es, genauย Zieleย und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten kรถnnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Grรผndern festgelegt hast, ist es dir mรถglich, die darauf abgestimmten Maรnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.
Schritte 4: Deine Strategie
Auch dieย Strategieย muss sehr gut durchdacht werden. Schlieรlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem รผberlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? รberlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prรผfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien kรถnnen sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 5: Marketing
Auch dieย Strategieย muss sehr gut durchdacht werden. Schlieรlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem รผberlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? รberlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prรผfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien kรถnnen sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 6: Rechtsform und Steuern
Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl derย Rechtsformย und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, fรผr welche Rechtsform du dich entschieden hast, welcheย Genehmigungen du fรผr dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heiรen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.
Schritt 7: Grรผnderteam und Organisation
In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Grรผnderteam? Hier muss ersichtlich werden, wer fรผr was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tรคtig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.
Schritt 8: Finanzen
Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und mรผssen sehr genau berechnet und รผberprรผft werden. Hier solltest du dir mรถglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benรถtigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? โ All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berรผcksichtigt werden mรผssen. Spรคtestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lรคsst.
Schritt 9: SWOT-Analyse
Nach den ganzen Zahlen folgt anschlieรend dieย SWOT-Analyse. SWOT steht fรผr Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stรคrken, Schwรคchen, Stรคrken und Risiken deines Unternehmens auf und erklรคrst diese. Im nรคchsten Schritt mรผssen dann Maรnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden kรถnnen.
Executive Summary
Als letztes Kapitel folgt dieย Executive Summary, eine aussagekrรคftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten รberblick รผber dein Unternehmen zu geben. Erwรคhne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschรคftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.
Was ist eine gute Geschรคftsidee?
In der Executive Summary muss der Mehrwert der Geschรคftsidee eindeutig geklรคrt werden. Wenn jemand die Summary liest, sollte also innerhalb weniger Sekunden klar sein, dass es sich um eine richtig gute Geschรคftsidee handelt. Wichtig ist dabei, dass die Geschรคftsidee einen konkreten Nutzen bzw. ein starkes Bedรผrfnis am Markt befriedigen kann. Auรerdem sollte sie einzigartig und innovativ sein. Auch Qualitรคt und Service sind konkrete Merkmale einer guten Geschรคftsidee. Allerdings braucht es nicht immer eine ganz neue Idee sein, bestehende Geschรคftsmodelle lassen sich auch umformen und optimieren, um selbst erfolgreich damit zu sein.
Der Aufbau einer Executive Summary im Businessplan
Beim Aufbau der Executive Summary im Businessplan gibt es keine feste Reihenfolge, die eingehalten werden muss. Grundsรคtzlich orientiert sich die Reihenfolge der Management-Summary jedoch am Businessplan und damit sollten die wichtigsten Punkte immer mรถglichst am Anfang stehen. Wer sich zum Beispiel innerhalb seines Businessplans intensiv mit der Marktanalyse beschรคftigt und dort รผberraschende Erkenntnisse ermitteln konnte, sollte diesen Punkt beim Schreiben der Zusammenfassung nicht ganz am Ende erklรคren. Der folgende Aufbau bietet sich beim Summary schreiben daher an:
Vorlage
In 10 einfachen Schritten 2025 deinen Businessplan erstellen
Lege mit unserem eBook den Grundstein fรผr dein erfolgreiches Business!
Punkt #1 beim Summary schreiben: Die Geschรคftsidee
Dieser erste Abschnitt der Executive Summary im Businessplan beschreibt in vier bis sechs Sรคtzen kurz und konkret das Produkt oder die Dienstleistung. Die folgenden Fragen sollten beim Summary schreiben beantwortet werden:
- Was wird konkret angeboten?
- Welche Kunden sind laut Executive Report im Businessplan relevant?
- Welcher Kundennutzen wird durch das Produkt oder die Dienstleistung erreicht?
- Was ist das Alleinstellungsmerkmal?
Punkt #2 beim Summary schreiben: Der Markt
In diesem Abschnitt lรคsst sich beim Aufbau der Executive Summary im Businessplan in vier bis sechs Sรคtzen der Markt beschreiben. Wichtig zu erwรคhnen ist, ob sich die Angaben der Management-Summary auf einen regionalen, nationalen oder globalen Markt beziehen. Auch prรคgnante Wachstumschancen kรถnnen beim Summary schreiben schon enthalten sein. Damit stellt dieser Punkt beim Summary schreiben also klar, warum der Markt attraktiv ist und welche wichtigen Eigenschaften die Branche aufweist.
Punkt #3 beim Summary schreiben: Die Ziele und Strategien
An diesem Punkt kรถnnen die Ausfรผhrungen beim Executive Summary schreiben etwas ausfรผhrlicher sein und fรผnf bis zehn Sรคtze umfassen. Denn nun ist es entscheidend, beim Aufbau der Summary die kurzfristigen sowie die mittelfristigen Ziele zu definieren. Dabei sollten auch die passenden Marketingargumente beim Summary schreiben schon aufgefรผhrt und begrรผndet sein.
Punkt #4 beim Summary schreiben: Die Finanzen
Der Finanzplan ist fรผr Kapitalgeber besonders wichtig, deshalb darf dieser beim Aufbau und dem Executive Summary schreiben auch fรผnf bis zehn Sรคtze bzw. eine halbe Seite einnehmen. Insgesamt zahlt sich beim Summary schreiben Ehrlichkeit aus, denn die Kapitalgeber sollten konkret wissen, wie eine mรถgliche finanzielle Entwicklung in den nรคchsten drei Jahren aussieht. Dazu gehรถren auch die wichtigsten Kennzahlen im Businessplan sowie eine konkrete Summe der Management-Summary, wie viel Kapital fรผr die Grรผndung benรถtigt wird.
Punkt #5 beim Summary schreiben: Das Grรผnderteam
Im letzten Teil der Executive Summary im Businessplan sind alle Namen und Qualifikationen des Grรผnderteams aufgefรผhrt. Dieser abschlieรende Abschnitt besitzt eine Lรคnge von vier bis sieben Sรคtzen und ist beim Summary schreiben viele Entscheidungen der Kapitalgeber ausschlaggebend. Denn danach muss sich jeder Investor sicher sein, dass dieses Team der Management-Summary den Businessplan auch definitiv umsetzen kann. Deshalb dรผrfen dabei die fachspezifischen und kaufmรคnnischen Fรคhigkeiten jedes einzelnen Teammitglieds nicht fehlen.
4 Tipps zum Aufbau der Executive Summary im Businessplan – So muss sie aussehen
Die Anforderungen an eine Executive Summary im Businessplan sind hoch, kleine Details kรถnnen schon รผber Erfolg und Misserfolg entscheiden. Deshalb lohnt es sich, die folgenden Tipps beim Summary schreiben zu beachten:
Kurz und kompakt sein beim Summary schreiben!
Es gibt keine konkreten Vorgaben bei der Lรคnge, doch eine Executive Summary sollte insgesamt nicht lรคnger als zwei Seiten sein. Dabei sind nur die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights in der Management-Summary enthalten, fรผr detaillierte Ausfรผhrungen ist der Businessplan gedacht.
Auf Fachbegriffe beim Summary schreiben verzichten!
Wer sich eine Executive Summary im Businessplan durchliest, konnte sich im Normalfall nicht intensiv mit der entsprechenden Branche beschรคftigen und kennt auch nicht alle gรคngigen Fachbegriffe. Deshalb ist es besser, beim Schreiben der Summary auf Fachausdrรผcke und komplizierte Beschreibungen zu verzichten. Denn eine einfache und verstรคndliche Sprache in der Management-Summary erleichtert den รberblick fรผr alle Beteiligten.
Konkrete Zahlen in der Executive Summary auffรผhren!
Viele Finanzierungen scheitern an zu schwammigen Formulierungen beim Summary schreiben, besonders beim Finanzplan. Denn Sรคtze wie โunendliches Potenzial“ und โmassive Gewinnsteigerung“ wirken unprofessionell. Somit ist es wichtig, konkrete Zahlen zu nennen und dabei realistisch zu bleiben. Wer beispielsweise schon Produkte verkauft hat und eine ausfรผhrliche Marktanalyse vorweisen kann, sollte in der Management-Summary auch eine Firmenbewertung angeben. Diese eine konkrete Zahl wirkt dann seriรถser und sicherer.
Vor der Abgabe die Executive Summary prรผfen lassen!
Die Erstellung eines Businessplans dauert mehrere Wochen oder Monate. Wer dann das Executive Summary schreiben am Schluss angeht, verliert oftmals den objektiven Blick fรผr diese Zusammenfassung. Deshalb ist es sinnvoll, den Businessplan mit der Management-Summary von Freunden und Geschรคftspartnern รผberprรผfen zu lassen. Auch Grรผnder-Events eignen sich dafรผr, da die Beteiligten vรถllig neutral entscheiden, ob die Beschreibungen beim Summary schreiben verstรคndlich und รผberzeugend sind.
Executive Summary Beispiel
In der Theorie klingen der Aufbau und die Tipps zur Erstellung einer Executive Summary schlรผssig und einfach. Doch wenn dann die Umsetzung ansteht und die ersten Sรคtze viel zu lang oder zu kompliziert ausfallen, entsteht so langsam die Panik fรผr die richtige Wortwahl. Deshalb macht es Sinn, sich an Beispielen beim Summary schreiben zu orientieren, die einen konkreten Einblick in den Aufbau bzw. die Wortwahl der Management-Summary geben.
Der Verlag Weltbild hat dafรผr zwei konkrete Beispiele einer Executive Summary erstellt und sich dabei auf die Branchen Software-Entwicklung sowie Online-Business fokussiert. Diese beiden Beispiele fรผr den Aufbau zeigen, dass sich die Zusammenfassung im Aufbau unterscheiden kann, jedoch insgesamt immer die gleichen Punkte im Businessplan vorhanden sind.
Fazit fรผr das Management-Summary schreiben
Deine Executive Summary im Businessplan ist der optimale Einstieg und soll beim Leser fรผr Neugier und Interesse sorgen. Durch die prรคgnanten Formulierungen und beeindruckenden Zahlen wird direkt klar, dass das Konzept der Management-Summary durchdacht ist und sich die Geschรคftsidee definitiv umsetzen lรคsst. Nimm dir deshalb beim Summary schreiben und dem Aufbau genรผgend Zeit und lass deine Zusammenfassung von anderen Personen รผberprรผfen. Denn dann stimmt schon der erste Eindruck deines Businessplans und so lassen sich wiederum wichtige Kapitalgeber mit einer Summary รผberzeugen.
Whitepaper
Das ultimative Whitepaper fรผr die Erstellung deines Businessplans
Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfรผlle deinen Traum vom eigenen Business!
Hรคufige Fragen (FAQ)
Als Executive Summary wird auf Deutsch รผbersetzt die kurze und prรคgnante Zusammenfassung eines Businessplans bezeichnet. Diese Executive Summary steht dann zwar direkt am Anfang, geschrieben wird sie jedoch erst nach Fertigstellung des Businessplans.
In eine Executive Summary gehรถren die Geschรคftsidee, der Markt, die Ziele und Strategien, die Finanzen sowie das Grรผnderteam. Alles wird kurz und knapp in prรคgnanten Sรคtzen formuliert.
Bei der Executive Summary ist es wichtig, dass mรถglichst wenig Fachbegriffe vorkommen und schon konkrete Zahlen vorhanden sind. Auรerdem macht es Sinn, die Summary am Ende von Auรenstehenden prรผfen zu lassen.
Grรผndungsberatung: Darum ist ein Experte fรผr dich sinnvoll
Du mรถchtest dich selbststรคndig machen, hรคttest aber gerne eine Grรผndungsberatung? Erfahre, wie du den richtigen Grรผndungsberater findest.
Wie finde ich den richtigen Partner zum Grรผnden?
Wir erklรคren dir, wie du den richtigen Partner zum Grรผnden finden kannst und welche Schritte du dafรผr gehen musst. Starte jetzt deine Suche!
Mitgrรผnder suchen und finden: Tipps fรผr den richtigen Geschรคftspartner
Einen Mitgrรผnder zu finden ist schwer. Doch mit unseren Tipps und der richtigen Strategie gelingt die Auswahl der passenden Geschรคftspartner.
Marktpotenzial: Wie du verborgene Marktchancen erkennst und nutzt
Alles, was du rund um das Marktpotenzial wissen musst, erfรคhrst du hier.
Marktvolumen: Wie groร ist dein Anteil am Kuchen?
Das Marktvolumen bzw. die Marktgrรถรe ist fรผr jedes Unternehmen relevant. Denn diese Kennzahlen zeigen, wie deine Erfolgschancen aussehen.
Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber
Eine Konkurrenzanalyse ist wichtig, da sie dir hilft deine Wettbewerber besser zu verstehen. Wie du sie erstellst, erklรคren wir dir hier.
Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an
Welche Rolle spielt die Standortanalyse beim Grรผnden eines Unternehmens? Wie du sie erfolgreich angehst, erfรคhrst du hier!
Grรผndung nach Musterprotokoll: Eine gute Alternative?
Das Musterprotokoll lรคsst sich als Alternative zum Gesellschaftsvertrag nutzen, um Kosten und Arbeit zu sparen. Was gibt es hier zu beachten?
Business Model Canvas: Fรผr das ideale Geschรคftskonzept
Mit dem Business Model Canvas kannst du dein Geschรคftskonzept ganz leicht visualisieren. Wir zeigen dir, wie du es am besten fรผr dich nutzen kannst.
Businessplan erstellen: Die 10 Kapitel zum Erfolg
Einen Businessplan zu erstellen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Unternehmensgrรผndung. Wir zeigen dir, wie du ihn in 10 Schritten erstellst.
DU willst deine KI-Skills aufs nรคchste Level heben?
WIR machen dich bereit fรผr die Revolution
KรNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele โ sofort anwendbar fรผr dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps fรผr die neusten KI-Technologien
- Case Studies โ von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich mรถchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklรคrung.
รber den Autor
Luisa Fรคrber
Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Grรผnder.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech โ Luisa recherchiert und schreibt รผber die Unternehmen von morgen! Auรerdem ist sie mitverantwortlich fรผr unsere Kooperationen und bringt Grรผnder.de auch als Marke voran. Ursprรผnglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur fรผr ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universitรคt Ilmenau in Thรผringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft fรผr die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Kรถln und in die Redaktion von Grรผnder.de verschlagen.
Eine Antwort
Absolute Zustimmung von mir. Wie oft sehe ich total ausschweifende Businessplรคne ohne Substanz. Es ist so wichtig, den Menschen hier etwas an die Hand zu geben. Oft sind es groรartige Geschรคftsideen, die an einem unzureichenden Businessplan scheitern. Danke fรผr die รถffentlich zugรคnglichen sinnvollen Informationen.
Beste Grรผรe
Ansgar