Suche
Close this search box.

Es war nie leichter, sich als Fotograf selbstständig zu machen

Selbstständig machen als Fotograf: Knips dich mit unseren 10 Tipps zum Erfolg

Viele kreative Köpfe hegen ihn – den Traum, sich als Fotograf selbstständig zu machen. Unabhängigkeit, flexible Arbeitszeiten und künstlerische Spielräume zählen zu den Faktoren, die den Fotografen-Beruf so attraktiv erscheinen lassen. Dabei solltest du jedoch nicht aus den Augen verlieren, wie viel Aufwand es bedeutet, um mit diesem Job auch den Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Folgenden erfährst du, was du beachten musst, wenn du dich als Fotograf selbstständig machen willst.

Nie waren die Voraussetzungen günstiger, sich als Fotograf selbstständig zu machen, als zur heutigen Zeit. Jedoch war es auch nie so schwer, sich auf dem Markt zu behaupten, denn die Konkurrenz ist groß und wächst immer weiter. Im digitalen Zeitalter von Instagram und Co. ist es jedem möglich, Fotos zu veröffentlichen und Likes zu ernten. Diese bestärken den Trugschluss, es sei ja ganz einfach, ansehnliche Bilder zu machen und als selbstständiger Fotograf damit Geld zu verdienen. Hier sind die wichtigsten Tipps und Infos für dich:

1. Keine Meisterpflicht mehr als selbstständiger Fotograf

Ein paar Klicks in einer Bildbearbeitungs-App reichen längst nicht aus, um qualitativ hochwertige Fotografie zu betreiben. Seit 2004 ist die Berufsbezeichnung „Fotograf“ rechtlich nicht mehr geschützt. Soll heißen: Für eine selbstständige Tätigkeit in diesem Berufsfeld ist keine Meisterpflicht mehr erforderlich. Theoretisch kann also jeder Hobby-Fotograf den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Dennoch sollte dieses Vorhaben gut durchdacht sein, denn nur wer sich mit der Materie eingehend beschäftigt hat und professionelle Kenntnisse vorweisen kann, wird sich auf lange Sicht behaupten können.

Fachliche Kompetenzen

Untersuchungen zeigen, dass rund ein Drittel aller Berufsfotografen als Autodidakten oder Quereinsteiger begonnen haben – Tendenz steigend. Obwohl eine entsprechende Ausbildung also keine Notwendigkeit mehr darstellt, benötigt ein Fotograf Grundlagenkenntnisse. Belichtung, Kontrast und Bildschärfe sollten für dich keine Fremdwörter sein. Der sichere Umgang mit der Kamera ist genauso obligatorisch wie Kenntnisse zu Bildbearbeitungs- und Designprogrammen. Wenn du diese nicht vorweisen kannst, hast du die Möglichkeit, als selbstständiger Fotograf an zertifizierten Weiterbildungen oder Workshops teilzunehmen.

Persönliche Eigenschaften

Ergänzend sind einige persönliche Eigenschaften gefragt. Talent allein reicht dabei nicht aus. Neben einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik solltest du auch organisatorische Fähigkeiten besitzen. Als selbstständiger Fotograf musst du dir deine Zeit nämlich gut einteilen und Termine sinnvoll planen. Auch benötigst du eine hohe soziale Kompetenz und eine gute Kommunikationsfähigkeit, um im Kontakt mit Kunden zu glänzen. Mit einer großen Portion Neugier und Ehrgeiz bleibst du zudem immer „up to date“, was Trends und Techniken betrifft, die sich in der Fotografie-Branche stetig wandeln.

Darüber hinaus solltest du dir wie jeder Selbstständige ein fundiertes unternehmerisches Know-How aneignen. In den Bereichen Steuer, Buchhaltung, Marketing und Vertrieb bist du weitestgehend auf dich allein gestellt. Eine Hilfestellung bieten dir zum Beispiel Gründerseminare oder Fachleute wie Steuer- und Gründerberater. Ein selbstständiger Fotograf sollte zudem über Grundkenntnisse zum Thema Fotorechte und Copyright verfügen. Das Internet macht es leicht, fremde Bilder als die eigenen zu verkaufen. Daher ist es umso wichtiger, die eigenen Urheberrechte zu kennen und zu verteidigen.

2. Standort und Marktlage prüfen

Erfüllst du all diese Voraussetzungen, solltest du dich bei deiner Planung zuerst auf eine Standort-Analyse konzentrieren. Wie viele Fotografen gibt es im Umkreis und welche konkreten Leistungen bieten sie an? Hierbei musst du abwägen, ob du lieber in einer auftragsreichen Region mit hoher Fotografendichte oder in eher ländlichen Gefilden mit geringer Konkurrenz arbeiten willst. Viele Fotografen mieten auch gar kein eigenes Studio mehr an. Sie koordinieren von zu Hause aus und fahren von dort zu den unterschiedlichsten Foto-Locations. Dabei decken sie als selbstständiger Fotograf einen Radius von 50 bis 150 Kilometern rund um ihren Geschäftssitz ab.

3. Frühzeitig spezialisieren als selbstständiger Fotograf

Ob du ein eigenes Studio benötigst oder nicht, hängt auch stark von deiner konkreten Geschäftsidee ab. Als Portrait- oder Akt-Fotograf ist ein klassisch konstruiertes Setting sicher von Vorteil. Anders sieht es da zum Beispiel bei der Hochzeitsfotografie aus, wobei der Fotograf zwangsläufig an die unterschiedlichsten Orte bestellt wird. Ob Events, Architektur, Presse oder Stock – die Fotografie-Branche hat viele Facetten. Kein Fotograf kann dabei sämtliche Tätigkeitsbereiche abdecken. Deshalb solltest du dich früh entscheiden, in welche Richtung deine Arbeit gehen soll.

Liegt dir eher die Studiofotografie oder schlägt dein Herz für Kunst und Film? Bei den Überlegungen kannst du dich ganz nach deinen persönlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Präferenzen richten. Es ist durchaus von Vorteil, sich auf einen einzigen Zweig zu spezialisieren, da dies Kunden eine besondere Professionalität vermittelt. Grundsätzlich gilt dabei zu beachten, dass der Beruf als Fotograf nicht mit dem des Fotodesigners zu verwechseln ist. Hierbei handelt es sich nämlich um einen eigenständigen, staatlich geprüften Lehrgang.

4. Mit Businessplan kalkulieren

Ein professioneller Businessplan ist für jeden, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte, ein absolutes Muss! Im Rahmen dessen hälst du deine Geschäftsidee und sämtliche Erkenntnisse der Konkurrenzanalyse fest. Auch kalkulierst du, welche Kosten anfallen, wenn du dich als Fotograf selbstständig machst. Dazu müssen die folgenden Punkte in Zahlen gefasst werden:

  • Ausrüstung (Kameras, Licht, Zubehör)
  • ggf. Studio (Miete, Nebenkosten)
  • Material (Büromaterialien, Ersatzteile)
  • Kommunikation (Handyvertrag, Porto)
  • Software (Designprogramme, Linzenzen)
  • Anfahrt/Reisen (Bahntickets, Sprit, ggf. Automiete)
  • Werbung (Website, Online-Marketing, Visitenkarten, Flyer)
  • Versicherungen (Berufshaftpflichtversicherung, Gewerbeversicherung, Versicherung für Ausrüstung)
  • ggf. Unternehmensführung (Steuerberater, Buchhalter)
  • Verdienstausfälle durch Krankheitstage oder unvorhersehbare Ereignisse (Rücklagenbildung)
  • ggf. Tilgung von Krediten
  • Weiterbildung (Workshops etc.)

Grundsätzlich lassen sich die Ausgaben eines selbstständigen Fotografen in drei Kategorien gliedern. Die erste umfasst Gründungskosten sowie einmalige beziehungsweise seltene Investitionen wie Anmeldegebühren, Anschaffung der Ausrüstung oder Gründerseminare. Dann gibt es die fixen Kosten wie mögliche Miete, aber auch Lizenz- und Versicherungsgebühren. Zuletzt dürfen auch die variablen Kosten als selbstständiger Fotograf nicht vergessen werden, zu denen beispielsweise Fahrtkosten und Verdienstausfälle zählen.

Businessplan erstellen in 10 Schritten

Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe

Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.

Schritt 2: Markt und Wettbewerb

Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.

Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen

Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.

Schritte 4: Deine Strategie

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 5: Marketing

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 6: Rechtsform und Steuern

Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.

Schritt 7: Gründerteam und Organisation

In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.

Schritt 8: Finanzen

Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.

Schritt 9: SWOT-Analyse

Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.

Executive Summary

Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.

5. Honorar festlegen als selbstständiger Fotograf

Erst, wenn du dir einen Überblick zu deinen Ausgaben verschafft hast, kannst du dich deinen Honorar-Vorstellungen widmen. Wie viel musst du mindestens für deine Arbeit verlangen, um alle Kosten decken zu können? Kannst du damit auf lange Sicht deinen Lebensunterhalt bestreiten? Bei der Kalkulation solltest du auch die Konkurrenz im Blick behalten. Wenn du dich teurer verkaufen willst als deine Mitbewerber, muss natürlich auch die Qualität deiner Arbeit entsprechend hoch sein. Normalerweise legt der Fotograf einen bestimmten Stunden- oder Tagessatz fest, der im Einzelgespräch mit Kunden gegebenenfalls noch einmal ausgehandelt wird. Bei Studio- und Stock-Fotografie berechnet sich das Honorar als selbstständiger Fotograf dagegen meist durch einen Fixpreis pro Foto.

6. Finanzierungsmöglichkeiten für selbstständige Fotografen

Wenn deine Finanzplanung ergibt, dass dein Eigenkapital nicht für die anfallenden Gründungskosten ausreicht, hast du einige Möglichkeiten. Neben der Beantragung eines Kredits gibt es auch staatliche Fördermöglichkeiten, die Selbstständige in der Anfangszeit unterstützen. Dazu zählen spezielle Förderkredite für Gründer von Bürgschaftsbanken oder Zuschüsse für Existenzgründer von der Arbeitsagentur. Die EU bietet Fördergelder für Jungunternehmer aller Art und auch die KfW-Bankengruppe verleiht Kredite an Existenzgründer jeder Branche.

7. Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Eine Frage, die sich viele selbstständige Fotografen stellen, ist die, ob sie als Freiberufler oder Gewerbetreibender eingeordnet werden. Die Beantwortung ist vor allem in steuerlicher Hinsicht entscheidend. Sie richtet sich danach, ob die Tätigkeit des Fotografen im Einzelfall primär künstlerischer und kreativer oder gewerblicher Natur ist. Darüber wird im Rahmen eines Gutachtens entschieden, welches die „künstlerische Höhe“ der Arbeit als Maßstab ansetzt. Für genauere Information für deine Arbeit als selbstständiger Fotograf kannst du dich an den Berufsverband, das Finanzamt oder die Handelskammer wenden.

Vorteile für Freiberufler

Zu den Freiberuflern gehören zum Beispiel Pressefotografen. Sie genießen gegenüber den Gewerbetreibenden einige Vorteile. Zum einen müssen sie kein Gewerbe anmelden und dafür Steuern zahlen. Zum anderen sind sie dementsprechend auch nicht zu einer Mitgliedschaft in der Handwerkskammer verpflichtet. Darüber hinaus müssen sie weniger Formalitäten bewältigen, wenn es um die Steuererklärung geht. Hier reicht eine vereinfachte Gewinnermittlung per Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Auch die formelle Anmeldeprozedur beim Finanzamt entfällt, da ein formloser Antrag zur steuerlichen Erfassung völlig ausreicht.

Mischformen

Wird deine Tätigkeit als gewerblich kategorisiert, bleibt dir der Weg zum Gewerbeamt nicht erspart. Dort musst du eine Anmeldegebühr von etwa 40 Euro zahlen sowie eine Rechtsform wählen. Dies betrifft zum Beispiel Hochzeitsfotografen, die als selbstständiger Fotograf reine Auftragsarbeiten erledigen und sich über den Verkauf der daraus entstehenden Bilder finanzieren.

Es gibt jedoch auch manche Fotografen, die einen Mittelweg zwischen freiberuflich und gewerblich gehen können. Voraussetzung hierfür ist, dass die verschiedenen Tätigkeiten steuerlich unterschiedlich erfasst werden. Das funktioniert nur mit einer sauberen buchhalterischen Trennung von Einkünften und Erträgen. Somit können künstlerische Tätigkeiten von der Gewerbesteuer befreit werden. Diese Strategie ist jedoch nicht möglich, wenn dem Kunden die Arbeitsleistung gesamtheitlich in Rechnung gestellt wird. Denn dann wird die Gewerbesteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet. Hier ist also dein organisatorisches Know-How gefragt, um jede Menge Geld zu sparen!

8. Versicherungen abschließen als selbstständiger Fotograf

Wenn du dich als Fotograf selbstständig machst, solltest du unbedingt einen umfassenden Versicherungsschutz abschließen. Du bist dazu verpflichtet, dich eigenmächtig um deine private oder gesetzliche Krankenversicherung zu kümmern und dafür auszukommen. Zudem muss jeder selbstständige Fotograf bei der Bundesgenossenschaft für Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM) beruflich unfallversichert sein. Freiberufler können hiervon nur unter gewissen Voraussetzungen befreit werden. Darüber hinaus besteht eine Sozialversicherungspflicht bei der Künstlersozialkasse.

9. Marketing und Kundenakquise

Um als selbstständiger Fotograf potentielle Kundinnen und Kunden zu erreichen, ist eine professionelle Webseite heutzutage das A und O. Diese sollte übersichtlich sowie suchmaschinenoptimiert sein und ein aussagekräftiges Portfolio beinhalten. Stelle einige deiner besten Arbeiten online, damit Neukunden einen authentischen Eindruck von deinen Fähigkeiten bekommen. Für einen professionellen Eindruck kannst du auch Kundenreferenzen angeben. Grundsätzlich sollte deine Webseite dich wiederspiegeln und eine ganz eigene, individuelle Note besitzen. Kümmere dich auch um ein durchgängiges Corporate Design, das du dann auf Visitenkarten, Flyern und anderen Werbematerialien umsetzen kannst. Damit sorgst du für einen gewissen Wiederkennungswert, der dich gegenüber Mitbewerbern auszeichnet.

Weitere Wege, um dich in der Branche bekannt zu machen, sind zum Beispiel Google-AdWords-Kampagnen, Facebook-Ads und Social Media-Profile. Auch eine herkömmliche Kundenakquise am Telefon und Empfehlungsmarketing können dir als selbstständiger Fotograf beim Aufbau eines Kundenstamms nützen.

10. Mitgliedschaft in Verbänden der Fotografiebranche

Als selbstständiger Fotograf trägst du die alleinige Verantwortung dafür, deine Arbeit kontinuierlich weiter zu verbessern. Wie eingangs erwähnt, musst ein professioneller Fotograf bessere Qualität liefern, als es ein gewöhnlicher Hobby-Knippser vermag. Unter Umständen empfiehlt sich daher eine freiwillige Anmeldung bei einem von zahlreichen Verbänden der Fotografiebranche. Diese ermöglichen Erfahrungsaustausch, geben Unterstützung bei Rechtsfragen und helfen dir bei der Anerkennung als freier Künstler. Durch regelmäßige Fortbildungen bleibst du auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen und kannst gegebenfalls sogar selbst Seminare, Workshops oder Tutorials anbieten. Sogenanntes „Fotocoaching“ von Hobbyfotografen kann zum lukrativen Nebenerwerb werden.

eBook

Unternehmensgründung war nie einfacher

Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!

Der Arbeitsalltag als selbstständiger Fotograf

Zu guter Letzt solltest du dir darüber im Klaren sein, wie dein Berufsalltag als selbstständiger Fotograf aussehen wird. In jedem Job fallen Aufgaben wie Rechnungen stellen an, die lästig sein können, aber eben getan werden müssen. Mache dir hier also keine Illusionen und schätze deine Aussichten als selbstständiger Fotograf realistisch ein. Dazu hilft es, schon einmal Praktika absolviert zu haben, bei denen du Einblicke hinter die Kulissen erhalten hast.

Häufige Fragen (FAQ) zum selbstständig machen als Fotograf

Wie kann man sich als Fotograf selbstständig machen?

Ein paar Klicks in einer Bildbearbeitungs-App reichen längst nicht aus, um qualitativ hochwertige Fotografie zu betreiben. Seit 2004 ist die Berufsbezeichnung „Fotograf“ rechtlich nicht mehr geschützt. Soll heißen: Für eine selbstständige Tätigkeit in diesem Berufsfeld ist keine Meisterpflicht mehr erforderlich. Dennoch sollte dieses Vorhaben gut durchdacht sein, denn nur wer sich mit der Materie eingehend beschäftigt hat und professionelle Kenntnisse vorweisen kann, wird sich auf lange Sicht behaupten können.

Wie viel verdient man als selbstständiger Fotograf?

Wer mit Berufserfahrung glänzen kann und sich einen Namen in der Branche gemacht hat, kann mit 2500 Euro brutto monatlich rechnen. Generell hängt der Verdienst aber vom Auftrag und dem vereinbarten Stundenlohn ab.

Wann muss ich als Fotograf ein Gewerbe anmelden?

Laut eines Urteils des BFH aus dem Jahre 1998 muss ein selbstständiger Fotograf immer ein Gewerbe anmelden, wenn seine Bilder nicht hauptsächlich künstlerischen Zwecken, sondern Werbezwecken oder Bedürfnissen seiner Auftraggeber dienen. Deshalb ist es wichtig, direkt ein Gewerbe anzumelden, wenn du einen Auftrag annimmst.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4.3 aus 3 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
So gelingt das perfekte Produktfoto für Online-Shop und Co.

So gelingt das perfekte Produktfoto für Online-Shop und Co.

Perfekte Produktfotos sind für deinen Shop enorm wichtig, wir zeigen dir, worauf du achten musst. ➔ Jetztklicken & mehr erfahren!

Lizenzfreie Bilder: Die besten 16 Seiten für kostenlose Fotos 2024

Lizenzfreie Bilder: Die besten 16 Seiten für kostenlose Fotos 2024

Lizenzfreie Bilder sind perfekt für die eigene Webseite. Wir stellen 16 Anbieter vor, bei denen du kostenlose Bilder runterladen kannst.

Mit Fotos Geld verdienen: 14 einfache Ideen für hohe Einnahmen

Mit Fotos Geld verdienen: 14 einfache Ideen für hohe Einnahmen

Wer mit Fotos Geld verdienen möchte, sollte sich gut vorbereiten. Wir erklären 3 einfache Strategien, den maximalen Umsatz und Infos zur Ausrüstung.

KI-Tools: Erleichtere dir mit diesen 11 Tools die Arbeit mit Text, Bild und Co

KI-Tools: Erleichtere dir mit diesen 11 Tools die Arbeit mit Text, Bild und Co

Mit KI-Tools kann dir viel Arbeit abgenommen werden. Und die Tools helfen dabei noch deinen Erfolg zu steigern. Welche Tools da helfen können, erfährst du hier.

Woher darf ich Fotos für meine Website nehmen?

Woher darf ich Fotos für meine Website nehmen?

Hier erfährst du, was du beim Aufbau deiner Website in Sachen Fotos und Urheberrecht zwingend beachten solltest.

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Luisa Färber

Luisa Färber

Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech – Luisa recherchiert und schreibt über die Unternehmen von morgen! Außerdem ist sie mitverantwortlich für unsere Kooperationen und bringt Gründer.de auch als Marke voran. Ursprünglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur für ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft für die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Köln und in die Redaktion von Gründer.de verschlagen.

Sitemap

schliessen
KI Days
17. & 18. April 2024 - live & online