So startest du mit deiner eigenen Praxis durch
Selbstständig machen als Physiotherapeut: Erfolgreich im Gesundheitsbereich
Featured image: pololia - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Selbstständig machen als Physiotherapeut: Das tägliche Geschäft
- Das sind die Voraussetzungen
- Arbeiten als Freiberufler: Steuerliche Vorteile
- Anmeldungen bei Ämtern
- Gewerbe: Ja oder nein?
- Kassenzulassung: Ja oder nein?
- Praxisgründung: Nachfolge oder Neueröffnung?
- Der Businessplan
- Fazit: Selbstständig machen als Physiotherapeut
- Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstständig machen als Physiotherapeut
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Um dir einen umfassenden Überblick zu bieten, verraten wir vorab, welche Fragen zum Thema „Selbstständig machen als Physiotherapeut“ in diesem Artikel beantwortet werden:
- Wie sieht der Alltag eines Physiotherapeuten aus?
- Was sind die Voraussetzungen, um als Physiotherapeut zu arbeiten?
- Bin ich als Physiotherapeut Freiberufler?
- Bei welchen Ämtern muss ich meine Tätigkeit anmelden?
- Ab wann ist meine Praxis ein Gewerbe?
- Brauche ich eine Kassenzulassung?
- Welche Möglichkeiten habe ich für eine Praxisgründung?
- Was muss im Businessplan stehen?
Selbstständig machen als Physiotherapeut: Das tägliche Geschäft
Die Selbstständigkeit im Gesundheitsbereich gilt als krisenfestes Standbein. Wer einen schmerzhaften Rücken hat, einen Unfall hatte oder körperlich beeinträchtigt ist, muss in den meisten Fällen zum Physiotherapeuten. Denn dieser gilt als Experte Nummer eins, wenn es um die Regeneration des Körpers geht. Ob alte Patienten oder ganz junge – die Schmerzleidenden gibt es in jeder Altersstufe und machen den Beruf des Physiotherapeuten so spannend. Denn mit jedem Patienten verändert sich auch das Krankheitsbild und ermöglicht somit ein vielseitiges Arbeitsumfeld.
Dass Physiotherapeuten immer Arbeit haben werden, zeigt der demografische Wandel. Denn die deutsche Bevölkerung altert rasant und macht den Therapeuten somit zu einem gefragten Experten im Gesundheitsbereich. Oftmals entsteht der Wunsch zur Selbstständigkeit im Zuge des Angestelltenverhältnisses. Nach mehreren Jahren in einer Praxis weiß man irgendwann, wie das tägliche Geschäft aussieht und wie eine Praxis laufen muss. Damit du dir über die wirklich wichtigsten Voraussetzungen für eine eigene Praxis bewusst wirst, wollen wir diese zusammengefasst präsentieren.
Das sind die Voraussetzungen
Die wichtigste Voraussetzung für die Selbstständigkeit als Physiotherapeut ist eine staatlich anerkannte physiotherapeutische Ausbildung. Diese erfolgreich absolvierte Ausbildung zeigt, dass du die nötigen Fachkenntnisse über den menschlichen Körper hast und auch weißt, wie du bestimmte Krankheitsbilder mit passender Therapie heilen kannst. Besonders hilfreich ist hier, wenn du zusätzlich einige Jahre Berufserfahrung mitbringst, bereits ausreichend Patientenkontakt hattest und daher genau weißt, was auf dich zukommen wird. Durch deine Erfahrungen kannst du vielleicht auch einschätzen, ob du dich auf eine bestimmte Richtung spezialisieren willst und welches Leistungsangebot du deinen Patienten anbieten möchtest.
Neben den fachlichen Kenntnissen, solltest du dir auch organisatorische und kaufmännische Fähigkeiten zutrauen. Denn bei einer Gründung musst du neben allen notwendigen To-Dos, die einen reibungslosen Betrieb ausmachen, auch an die finanzielle Seite denken. Wie sieht es mit der Buchführung aus? Was sind notwendige Versicherungen? Welche Kosten entstehen überhaupt bei einer Praxis? Was muss ich dann bei meinen privaten Lebenshaltungskosten beachten? Und wie viele Patienten muss ich behandeln, sodass der Laden rentabel ist? Wenn dein Wissen vor der Gründung in diesem Bereich sehr begrenzt ist, informiere dich erst einmal, sammle Erkenntnisse und Erfahrungen von Kollegen, die bereits selbstständig sind oder spreche mit Finanzexperten darüber. Je mehr du deine kaufmännischen Fähigkeiten ausweitest, desto besser für deine Praxis.
Arbeiten als Freiberufler: Steuerliche Vorteile
Grundsätzlich gehört die Tätigkeit eines Physiotherapeuten zu den Freien Berufen. Somit arbeitest du als Freiberufler und wirst auch steuerlich als einer behandelt. Dies bedeutet, dass du nicht gewerbesteuerpflichtig bist, solange sich nichts anderes aus deiner Gesellschaftsform ergibt. Daher meldest du deine Selbstständigkeit auch nicht beim Gewerbeamt an, sondern lediglich beim Finanzamt. Dieses lässt dir dann auch die benötigte Steuernummer zukommen.
Zusätzlich bist du als Physiotherapeut und selbstständiger Freiberufler nicht umsatzsteuerpflichtig, da Heilberufe davon befreit sind. Egal ob du alleine eine Praxis führst oder mit jemandem zusammen – solange deine Behandlungen auf die Heilung ausgerichtet sind, sind deine Einnahmen umsatzsteuerfrei. Führst du aber Behandlungen durch, die lediglich Wohlfühl- oder Entspannungsbehandlungen sind, die also kosmetische oder Schönheits-Massagen gleichkommen, dann wird auf diese Einnahmen die Umsatzsteuer erhoben.
Ein weiterer steuerlicher Vorteil als Freiberufler ist die Gewinnermittlung im Einkommensteuergesetz. Mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung kannst du den Jahresabschluss erstellen, der als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben berechnet wird. Somit kannst du deine Gewinnermittlung vereinfachen, was besonders für kleine Betriebe von Vorteil ist. Ob dein Betrieb unter diese Regelung fällt, kannst du dann mit einem Rechtsexperten bzw. Steuerberater genauer erörtern. Grundsätzlich solltest du dich einmal grundlegend beraten lassen, da einem als Einsteiger und Neugründer oftmals das tiefgreifende Verständnis fehlt.
Anmeldungen bei Ämtern
Um als selbstständiger Physiotherapeut eine Praxis eröffnen zu können, musst du dein Vorhaben bestimmten Ämtern vorstellen. Folgende Ämter und Institutionen musst du auf deinem Weg dahin „abklappern“:
- Ein Besuch beim Finanzamt ist erforderlich. Hier meldest du deine Tätigkeit an und musst darüber hinaus nicht mehr zum Gewerbeamt. Das Finanzamt schickt dir dann im Zuge deine Steuernummer zu.
- Deine Praxis musst du zudem dem Gesundheitsamt melden. Was du dafür brauchst, findest du auf der Webseite des jeweiligen Bundeslandes.
- Auch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege sollte von deinem Vorhaben Bescheid wissen. Hierbei handelt es sich nämlich um die gesetzliche Unfallversicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, zu der alle Selbstständigen im Gesundheitsbereich verpflichtet sind.
Neben diesen Stationen solltest du auf dem formellen Weg zur Selbstständigkeit auch wichtige Versicherungen nicht vergessen, wie bspw. Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung oder auch die Berufshaftpflicht.
Gewerbe: Ja oder nein?
Wenn du dich für eine Rechtsform wie die UG oder die GmbH entscheidest, dann bist du gewerbesteuerpflichtig. Grundsätzlich gibt es ein paar Faktoren, die dazu führen, dass es bei dir zu einer Gewerblichkeit kommt. Dies tritt ein, wenn du bspw.
- eine weitere Praxis eröffnest
- mehr als drei Mitarbeiter beschäftigst
- Therapiematerialien an deine Patienten verkaufst
- einen fachfremden Freiberufler einstellst
- einen Nicht-Freiberufler beschäftigst
Kommt es also zu einem dieser Fälle, solltest du diesen Umstand ebenfalls mit einem Steuerberater besprechen und wenn nötig ein Gewerbe anmelden. Manchmal lässt es sich nicht vermeiden und sorgt auch dafür, dass du mit deinem Betrieb wachsen kannst.
Kassenzulassung: Ja oder nein?
Eine Kassenzulassung brauchst du nur, wenn du deine Leistungen gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen möchtest. Die Alternative wäre die ausschließliche Behandlung von Privatpatienten. Diese Entscheidung solltest du für dich schon frühzeitig fällen, weil sie weitreichende Auswirkungen auf deine Selbstständigkeit hat.
Der Vorteil bei der Behandlung von Privatpatienten ist die erhöhte Verordnung von Behandlungen pro Diagnose. Auch der Satz pro Behandlung fällt hier höher aus als bei gesetzlichen Kassen. Anders herum liegt der Vorteil bei der Behandlung von Kassenpatienten in der klaren Einnahmesicherheit und der Großzahl von gesetzlich versicherten Menschen. Daher entscheiden sich viele Physiotherapeuten, ähnlich wie die Ärzte, für ein Mischmodell. Durch die Behandlungen von privaten als auch gesetzlich versicherten Patienten, kannst du mehr Patienten behandeln und profitierst von beiden Vorzügen.
Voraussetzungen für eine Kassenzulassung
Für die Kassenzulassung musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Um die gewünschte Zulassung zu bekommen, musst du einige Unterlagen den Landesverbänden der Krankenkassen vorlegen. Darunter fallen
- eine Skizze der Praxisräume und Mietvertrag (Gesamtfläche, Raumgröße, Toiletten, Wartezimmer etc.)
- die Bestätigung der Praxisanmeldung beim Gesundheitsamt
- die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
- einen Nachweis der absolvierten staatlich anerkannten Ausbildung
- die Anerkennung der geltenden Vereinbarungen für die Versorgung der Versicherten
- die abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung
- die IK-Nummer (Institutionskennzeichen, das das Abrechnungsprozedere im Gesundheitswesen regelt)
Praxisgründung: Nachfolge oder Neueröffnung?
Wenn du dich mit einer eigenen Physiotherapiepraxis selbstständig machen möchtest, ist die Praxisneugründung nicht immer der einzige Weg. Hast du auch schon mal drüber nachgedacht eine gut laufende Praxis zu übernehmen? Einige Praxisinhaber suchen nach einem Nachfolger, wenn sich keiner aus dem Team findet. Dies hat für dich natürlich viele Vorteile. Zum einen kannst du in eine funktionierende Praxis bequem einsteigen und musst dir nicht mühselig einen Patientenstamm aufbauen. Auch ein gut eingespieltes Praxisteam ist nicht zu unterschätzen. Zum anderen gibt es bereits eine komplette Praxisausstattung und einen guten Standort. Um solch eine Möglichkeit angeboten zu bekommen, ist ein breites Netzwerk von Vorteil. Denn wenn du nicht in einer Praxis arbeitest, in der der Chef sich bald in den Ruhestand verabschieden möchte, ist es etwas schwieriger. Höre dich also vermehrt um und nutze die Chance mit Kollegen aus der Branche in Kontakt zu treten.
Der Businessplan
Bei der Praxisgründung ist die Erstellung eines Businessplans von großem Wert. Denn dieser dient nicht nur deiner persönlichen Orientierung und Strukturierung, sondern ist auch die Grundlage für deinen Finanzplan. Hier erstellst du einen grundlegenden Plan, wie du dich finanzieren möchtest, welche Kosten anfallen und wie hoch der eigene Kapitalbedarf ist. Anhand dieser Zahlen können Investoren und Geldgeber dann beurteilen, ob sie investieren wollen. Auch für mögliche Förderungen ist diese Bilanzierung und Kostenaufstellung wichtig. Neben den Kosten enthält der Businessplan aber auch die grundlegende Geschäftsidee deines Betriebs, warum der Standort von dir so gewählt wurde, wer deine Zielgruppe ist und worin du dich von der direkten Konkurrenz unterscheidest. Je nach Praxis kann sich das Leistungsangebot deutlich unterscheiden, wodurch du schnell einen Wettbewerbsvorteil vorweisen kannst.
Auch die Rechtsform sollte im Businessplan beschrieben und begründet werden, eventuelle Partner und Gesellschafter als auch Mitarbeiter sollten genannt werden sowie Marketingstrategien erläutert werden. Denn nach dem Lesen deines Plans sollte jedem bewusst werden, dass dein Vorhaben ein überzeugendes Geschäft ist und sich die Investition lohnt.
Fazit: Selbstständig machen als Physiotherapeut
Wenn du nun über alle wichtigen Voraussetzungen und Genehmigungen Bescheid weißt, steht deinem Start in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut nichts mehr im Wege. Sei dir bewusst, dass es heutzutage auf ein überzeugendes Auftreten nach außen hin ankommt. Investiere also auch etwas Zeit und Geld in Werbung, Marketing und die generelle Kommunikation. Deine Patienten sollen sich in deiner Praxis wohlfühlen und zu deinen Mitarbeitern Vertrauen aufbauen. Stelle daher dich und dein Team auf deiner Praxiswebseite mit Fotos und kleinen Biographien vor, sodass sich auf Distanz schon Nähe aufbauen kann. Bleibe immer aktuell und beschreibe ausführlich, welche Leistungen deine Patienten erwarten dürfen. Grundsätzlich solltest du dir auch einen Steuerberater suchen, mit dem du bei Rechtsfragen eng zusammenarbeiten kannst. Denn besonders in der Gründungsphase kommen Herausforderungen auf dich zu, die du am besten an der Seite eines Experten rechtssicher klärst.
Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstständig machen als Physiotherapeut
Die wichtigste Voraussetzung für die Selbstständigkeit als Physiotherapeut ist eine staatlich anerkannte physiotherapeutische Ausbildung.
Ja, die Tätigkeit als Physiotherapeut gehört zu den freien Berufen.
Eine Kassenzulassung brauchst du nur, wenn du deine Leistungen gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen möchtest. Die Alternative wäre die ausschließliche Behandlung von Privatpatienten.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.
Eine Antwort
Meine Frage: Besteht die Möglichkeit einer Selbstständigkeit ohne Räumlichkeiten um lediglich Anwendungen im Hausbesuch anzubieten?
Vielen Dank für die Antwort