Die richtige Unternehmer-Rolle für deinen Erfolg

Solopreneur vs Entrepreneur: welche Rolle passt besser zu dir?

Du stehst vor der Frage: Solopreneur oder Entrepreneur? Beide Begriffe klingen ähnlich, doch die Unterschiede sind entscheidend, wenn es um den Erfolg deiner Gründung geht. Doch was ist der richtige Weg für dich, wenn du selbstständig werden möchtest?

Die Entscheidung, ob du als Solopreneur oder Entrepreneur in die Selbstständigkeit gehst, ist nicht einfach. Beide Begriffe klingen ähnlich, aber ihre Anforderungen und Chancen unterscheiden sich. Als angehender Gründer fragst du dich vielleicht, welche der beiden Unternehmer-Rollen dir den größten Erfolg verspricht – oder welche einfach besser zu dir passt. Wir erklären dir, was die beiden Rollen genau bedeuten und wie du anhand deiner Persönlichkeit und Ziele herausfindest, welchen Weg du gehen kannst.

Dein Start ins Business – als Solopreneur oder Entrepreneur?

Zu Beginn deiner Selbstständigkeit hast du zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Du kannst die Rolle des Solopreneurs übernehmen oder dich für die des Entrepreneurs entscheiden. Doch was genau bedeutet das?

  • Solopreneur: Der Solopreneur ist ein Einzelkämpfer. Du führst dein Business alleine, triffst alle Entscheidungen selbst und bist für alle Aspekte deines Unternehmens verantwortlich – vom Marketing bis hin zur Kundenbetreuung. Du hast dabei die vollständige Kontrolle über dein Business und kannst schnell auf Veränderungen reagieren.
  • Entrepreneur: Ein Entrepreneur hingegen baut ein Unternehmen auf, das über seine eigene Person hinauswächst. Du führst ein Team und trägst die Verantwortung für die gesamte Unternehmensstruktur. Hierbei geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern auch darum, ein System zu schaffen, das langfristig ohne dich funktioniert.

Der Unterschied liegt also in der Unternehmensstruktur: Als Solopreneur bist du dein Business, als Entrepreneur baust du ein Unternehmen, das auch ohne dich funktioniert.

Als Solopreneur durchstarten

Vorteile

Die Rolle des Solopreneurs bietet dir eine Vielzahl von Vorteilen, die für viele Gründer äußerst attraktiv sind. Besonders in den Anfangsjahren ist es verlockend, alles selbst in der Hand zu haben. Doch welche Vorteile hat es wirklich, als Solopreneur zu starten?

  • Flexibilität: Als Solopreneur kannst du dein Business nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten und dabei deine Arbeitszeiten flexibel festlegen. Du bist nicht an eine Bürozeit oder an feste Regeln gebunden. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll, wenn du deine persönliche Freiheit hochschätzt.
  • Volle Kontrolle: Du triffst alle Entscheidungen allein, ohne Rücksprache mit anderen. Du bist der einzige, der bestimmt, wie du dein Business führst. Diese Kontrolle verschafft dir das Gefühl, direkt für deinen Erfolg verantwortlich zu sein.
  • Geringe Anfangsinvestitionen: Als Solopreneur musst du oft weniger Kapital investieren, um zu starten. Die meisten Solopreneurs können mit geringen Anfangskosten ihr Business beginnen, da sie keine teuren Büroflächen oder Mitarbeiter einstellen müssen. Dies bedeutet, dass du mit einer einfachen Idee und wenig Kapital beginnen kannst.

Nachteile

Doch der Solopreneur-Ansatz hat auch seine Schattenseiten, die du nicht übersehen solltest, bevor du dich für diesen Weg entscheidest.

  • Hoher Arbeitsaufwand: Als Solopreneur bist du für alles verantwortlich – von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice und Marketing. Das kann sehr schnell zu einem enormen Arbeitsaufwand führen, der dich an deine Grenzen bringt. Es bleibt kaum Zeit für Erholung oder Weiterentwicklung.
  • Wenig Skalierbarkeit: Du bist auf dich allein gestellt. Auch wenn dein Business gut läuft, wirst du schnell an die Grenzen deiner Kapazitäten stoßen. Du kannst zwar den Arbeitsaufwand steigern, aber es wird zunehmend schwieriger, dein Business zu vergrößern, ohne zusätzliche Ressourcen wie Mitarbeiter zu gewinnen.
  • Eingeschränkte finanzielle Absicherung: Dein Erfolg hängt ausschließlich von dir ab. Fällt du krankheitsbedingt aus oder hast eine schlechte Phase, wird es schwierig, das Unternehmen am Laufen zu halten. Die finanzielle Absicherung ist daher weniger stabil als bei einem größeren Unternehmen mit mehreren Einnahmequellen.

Als Entrepreneur durchstarten

Vorteile

Ein Entrepreneur hat im Vergleich zum Solopreneur eine größere Möglichkeit, das Business auszubauen und auf eine breitere Basis zu stellen. Doch was sind die entscheidenden Vorteile, die dir als Entrepreneur zur Verfügung stehen?

  • Teamaufbau und Delegation: Als Entrepreneur kannst du ein Team aufbauen und die Aufgaben delegieren. Das ermöglicht dir, dich auf die strategischen Entscheidungen und das Wachstum deines Unternehmens zu konzentrieren, ohne dich in täglichen Aufgaben zu verlieren.
  • Skalierbarkeit: Dein Unternehmen kann leichter wachsen, da du nicht allein für alle Aufgaben verantwortlich bist. Mit einem Team und Ressourcen kannst du größere Ziele erreichen und dein Business effizient skalieren.
  • Höhere finanzielle Sicherheit: Als Entrepreneur hast du die Möglichkeit, mehrere Einkommensströme zu entwickeln und das Risiko besser zu verteilen. Deine finanziellen Perspektiven können sich erweitern, da du möglicherweise verschiedene Projekte und Einnahmequellen parallel laufen lassen kannst.

Nachteile

Auch der Weg des Entrepreneurs bringt Herausforderungen mit sich, die du bedenken solltest.

  • Höhere Verantwortung: Als Entrepreneur trägst du die Verantwortung für das gesamte Unternehmen und ein Team. Die Entscheidungen, die du triffst, betreffen nicht nur dich, sondern auch deine Mitarbeiter und das Unternehmen insgesamt. Diese Verantwortung kann mit erheblichem Druck verbunden sein.
  • Komplexere Strukturen: Als Entrepreneur musst du dich mit vielen organisatorischen und administrativen Aufgaben auseinandersetzen. Das Unternehmen wächst und damit auch die Komplexität. Dies erfordert gutes Management und ein starkes System zur Steuerung der verschiedenen Unternehmensbereiche.
  • Abhängigkeit von anderen: Dein Erfolg als Entrepreneur hängt stark von deinem Team ab. Wenn Mitarbeiter ausfallen oder Fehler machen, kann dies direkte Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Für manche Persönlichkeiten kann es schwierig sein, Verantwortung abzugeben und andere zu delegieren. Doch genau diese Fähigkeit, Aufgaben und Verantwortung zu übertragen, ermöglicht es dir, mehr Freiraum zu gewinnen und größere Visionen zu verfolgen.

Welche Unternehmer-Rolle passt zu dir?

Die Entscheidung zwischen Solopreneur und Entrepreneur hängt von mehreren Faktoren ab, die du sorgfältig abwägen solltest. Denn obwohl beide Rollen viele Gemeinsamkeiten haben, sind ihre Anforderungen und Chancen sehr unterschiedlich. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die dir helfen können, die für dich passende Unternehmer-Rolle zu wählen.

Unabhängigkeit vs. Teamarbeit

Möchtest du der alleinige Entscheider in deinem Business sein und alle Aspekte selbst steuern? Dann könnte die Solopreneur-Rolle gut zu dir passen. Du hast die Freiheit, deine Entscheidungen schnell zu treffen, und du kannst dein Unternehmen nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten.

Wenn du hingegen ein größeres Unternehmen mit einem Team führen möchtest, in dem du Verantwortung abgibst und Aufgaben delegierst, dann ist die Entrepreneur-Rolle die bessere Wahl. Das erfordert jedoch die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen und anderen zu vertrauen.

Langfristige Ziele und Visionen

Überlege dir, wie du die Zukunft deines Unternehmens siehst. Möchtest du ein flexibles, überschaubares Unternehmen führen, das auf deinen persönlichen Stärken basiert und auch weiterhin hauptsächlich von dir getragen wird? Dann könnte die Solopreneur-Rolle langfristig besser zu dir passen.

Wenn du hingegen ein skalierbares Unternehmen aufbauen möchtest, das über deine eigene Person hinaus wächst und auch ohne dich gut funktioniert, solltest du die Entrepreneur-Rolle wählen.

Risikomanagement und Absicherung

Als Solopreneur trägst du das volle Risiko allein – deine Einkünfte hängen direkt von deiner Arbeitsleistung ab. Das bedeutet aber auch, dass du die Kontrolle über das gesamte Business behältst. Als Entrepreneur kannst du das Risiko auf mehrere Schultern verteilen, insbesondere wenn du ein Team aufbaust. Dadurch wird das Unternehmen stabiler, da du verschiedene Einnahmequellen und eine größere Risikostreuung hast. Das erfordert jedoch eine gewisse Bereitschaft, Verantwortung abzugeben und Prozesse im Team zu etablieren.

Arbeitsaufwand und Flexibilität

Als Solopreneur genießt du die Freiheit, deine Arbeitszeiten selbst festzulegen, aber du bist auch alleine für die gesamte Arbeitslast verantwortlich. Wenn du also eher auf Flexibilität und Selbstbestimmung setzt, ist diese Rolle vielleicht der richtige Weg für dich. Als Entrepreneur gewinnst du durch den Aufbau eines Teams und die Delegierung von Aufgaben mehr Freiraum, kannst aber auch nicht mehr so flexibel in deiner Arbeitszeitgestaltung sein, da du Verantwortung für andere trägst und eine gewisse Struktur benötigst.

Persönlichkeit und Arbeitsstil

Deine persönliche Arbeitsweise spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Unternehmer-Rolle. Wenn du gut alleine arbeiten kannst und gerne die vollständige Kontrolle über deine Aufgaben hast, dann ist die Solopreneur-Rolle möglicherweise ideal. Wenn du jedoch ein kommunikativeres Umfeld bevorzugst und es dir nichts ausmacht, Verantwortung abzugeben und Prozesse zu koordinieren, könnte die Rolle des Entrepreneurs besser zu dir passen. Denke auch daran, dass es für manche Persönlichkeiten eine Herausforderung sein kann, Verantwortung zu delegieren – das wiederum bietet dir aber die Möglichkeit, größere Projekte und Visionen zu verfolgen.

Finanzielle und zeitliche Ressourcen

Berücksichtige auch deine finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Als Solopreneur hast du oft geringere Anfangsinvestitionen und kannst schnell loslegen. Doch je mehr du wachsende Ressourcen benötigst, desto schneller stößt du als Einzelperson an deine Grenzen. Als Entrepreneur kannst du Kapital und Ressourcen besser aufteilen, um größere Projekte und ambitionierte Ziele zu verfolgen – aber das erfordert auch eine andere Planung und Finanzierung.

Solopreneur oder Entrepreneur?

Wenn es um Vermögensaufbau und finanzielle Chancen geht, hat der Entrepreneur in der Regel die besseren Aussichten. Durch das Potenzial für Skalierung, den Aufbau eines Unternehmenswerts und die Möglichkeit, passive Einkommensströme zu schaffen, kannst du als Entrepreneur langfristig ein wesentlich größeres Vermögen aufbauen. Der Solopreneur hat hingegen begrenzte Einkommensmöglichkeiten, die stark von seiner Arbeitszeit abhängen, was es schwieriger macht, signifikantes Vermögen aufzubauen – es sei denn, er findet Wege, sein Business zu skalieren oder zu automatisieren.

Whitepaper

Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans

Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Selbstständig als Mutter: So wirst du als Mompreneur erfolgreich

Selbstständig als Mutter: So wirst du als Mompreneur erfolgreich

Ein Mompreneur kümmert sich gleichzeitig um Kind und Startup. Hier erfährst du mehr über Netzwerke, Coaching & Angebote zur Unterstützung.

World Entrepreneurs Day: Die 14 besten Zitate von Gründern und Unternehmern

World Entrepreneurs Day: Die 14 besten Zitate von Gründern und Unternehmern

Am 21.08. ist World Entrepreneurs Day – und das feiern wir mit den 14 besten Zitaten von Gründern und Unternehmern!

Online-Entrepreneur – der unterschätzte und stressige Weg bis zum Erfolg

Online-Entrepreneur – der unterschätzte und stressige Weg bis zum Erfolg

Du möchtest Online-Entrepreneur werden und denkst es ist einfach? Von wegen! ➤ Erfahre, wie stressig der Weg zum Erfolg wirklich ist!

Selbstständig machen als Autor: Mach dein Hobby zum Beruf

Selbstständig machen als Autor: Mach dein Hobby zum Beruf

Du möchtest beruflich neu starten und dich als Autor selbstständig machen? Wir erklären, wie du vorgehst, um deinen Traum zu verwirklichen.

Selbstständig machen als Coach: Eine Start-Beratung für Berater

Selbstständig machen als Coach: Eine Start-Beratung für Berater

Du möchtest dein Fachwissen weitergeben und damit Geld verdienen? Informier dich hier, wie du dich als Coach selbstständig machen kannst!

Selbstständig machen als KI Consultant: „Findet eure Nische!“

Selbstständig machen als KI Consultant: „Findet eure Nische!“

Gary Lee Lauf ist einer der ersten, der sich für den KI Consultant Lehrgang von Gruender.de entschieden hat, um sich auf die KI Beratung zu spezialisieren. Im Interview erzählt er, welche Chancen er im KI Markt für angehende Berater sieht und wie ein typischer Arbeitstag bei ihm ausseht.

Selbstständig machen als Blogger: So wird dein Hobby zum Beruf

Selbstständig machen als Blogger: So wird dein Hobby zum Beruf

Selbstständig machen als Blogger? Wir erklären dir welche Voraussetzungen du als erfolgreicher Blogger erfüllen musst und welche Aufgaben auf dich zukommen.

Selbstständig machen als Personal Trainer: So funktioniert’s!

Selbstständig machen als Personal Trainer: So funktioniert’s!

Sich als Personal Trainer selbstständig machen, ist der Traum vieler Sportbegeisteter. Wie das geht, erklären wir im folgenden Artikel.

Selbstständig machen als Immobilienmakler: Eine krisensichere Branche?

Selbstständig machen als Immobilienmakler: Eine krisensichere Branche?

Wer sich selbstständig machen will als Immobilienmakler, sollte diese Voraussetzungen, wichtigen Dokumente und Kosten kennen.

Einzelunternehmen gründen: Definition und Bedeutung

Einzelunternehmen gründen: Definition und Bedeutung

Das Einzelunternehmen ist die einfachste Rechtsform in Deutschland, da sie thoretisch jeder gründen kann. Doch was sollte dabei alles beachtet werden?

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Businesschancen
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Businesschancen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI LIVE EVENT

28. & 29. April 2025 Ab 18 Uhr

Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?

Entdecke, wie KI deine Umsätze steigern kann.
KI 90/9 EVENT
9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
Für mehr Zeit & Effizienz im Arbeitsalltag
01. April 2025 | Live | Online