Die Übernahme durch Prada steht bevor
Versace-Gründer: Vom Moderevolutionär zur Milliardenmarke


Featured image: Studio Barcelona - stock.adobe
Inhaltsverzeichnis
- Wer ist der Versace-Gründer?
- Gründung von Versace
- Erfolgsstrategien des Versace-Gründers
- Häufige Fragen (FAQ) zum Versace-Gründer
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Nachdem der Konzern sich zurückkämpfte, steht er heute vor einer möglichen Übernahme durch Prada. In diesem Artikel verraten wir dir, wie Versace zur Modeikone wurde, welche Erfolgsstrategien den Durchbruch brachten und warum die geplante Übernahme eine neue Ära einläuten könnte.
Wer ist der Versace-Gründer?
Gianni Versace wurde am 2. Dezember 1946 in Reggio Calabria, Italien geboren und wuchs in einem kreativen Umfeld auf. Die Mutter des Versace-Gründers war Schneiderin, und so kam er früh mit Stoffen und Schnitten in Berührung. Bereits als Jugendlicher entwickelte er eine Leidenschaft für Mode. Nach dem Abitur studierte er zwar zunächst Architektur, doch die Mode ließ ihn nicht los. Bald darauf begann er, im Schneideratelier seiner Mutter mitzuarbeiten und erste Designs zu entwerfen. Schon in jungen Jahren knüpfte er wertvolle Kontakte in die Modewelt und entschied sich 1968, als freier Designer für italienische Modehäuser zu arbeiten.
Versace
https://www.versace.com/de/de/
Gründung von Versace
1972 zog Gianni Versace nach Mailand und arbeitete für namhafte Labels wie Callaghan und Genny. Doch sein eigener Traum war größer: 1978 gründete er das Label Versace und brachte seine erste Kollektion heraus. Bereits die ersten Shows sorgten für Aufsehen: Mutige Materialkombinationen, leuchtende Farben und ein luxuriöser Look machten ihn zu einem der spannendsten Designer seiner Zeit. Zu seiner Zeit setzte der Versace-Gründer neue Maßstäbe. Denn er war der erste Modedesigner, der Jeans auf den Laufsteg brachte und somit eine neue Definition von Lässigkeit und Eleganz schuf.
Bereits 1979 eröffnete er seine erste Boutique in Mailand. In den 80er-Jahren wurde Versace zur Kultmarke, getragen von Stars wie Madonna und Elton John. Ein Markenzeichen war der ikonische Medusa-Kopf, denn Gianni Versace war fasziniert von antiker Kunst und ließ sich oft von Einflüssen des alten Griechenlands und Roms inspirieren.
Erfolgsstrategien des Versace-Gründers
Gianni Versace war nicht nur ein kreativer Kopf, sondern auch ein geschickter Stratege. Er schuf vor allem eine Marke, die weit über Mode hinausging und bis heute für Extravaganz und Glamour steht. Aber was genau machte Gianni Versace so erfolgreich?
- Extravaganz als Markenzeichen: Seine Kreationen waren laut, bunt, extravagant und kontrovers – ein bewusstes Stilmittel, um sich von anderen Marken abzuheben. Er wollte nicht nur Trends setzen, sondern Mode in eine neue Kunstform verwandeln.
- Stars als Werbeträger: Schon früh erkannte der Versace-Gründer den Einfluss von Prominenten auf die Mode. Supermodels wie Naomi Campbell oder Claudia Schiffer waren fester Bestandteil seiner Shows. Versace nutzte ihren Ruhm, um seine Kollektionen weltweit bekannt zu machen, und machte Laufsteg-Präsentationen zu glamourösen Events, die Medien und Fans gleichermaßen begeisterten.
- Grenzen sprengen: Versace kombinierte mutig verschiedene Materialien, nutzte Leder, Seide und Metall, um Mode neu zu definieren. Seine Designs waren geprägt von auffälligen Drucken, mutigen Schnitten und intensiven Farben. Er brachte rockige Lederlooks auf den Laufsteg, experimentierte mit asymmetrischen Schnitten und schuf gewagte Outfits, die oft gesellschaftliche Konventionen herausforderten.
- Markenstrategie: Neben Mode expandierte Versace in Parfums, Accessoires und Inneneinrichtung und baute die Marke als luxuriösen Lifestyle auf. Er entwickelte nicht nur Kleidung, sondern ein gesamtes Lebensgefühl: opulent, rebellisch und immer im Zeichen des Glamours. Die ikonische Medusa wurde nicht nur ein Logo, sondern ein Symbol für Luxus und Exklusivität, das sich in seinen Designs von Kleidungsstücken bis hin zu Möbeln und Dekor wiederfand.
So ging es nach dem Tod des Gründers mit Versace weiter
Am 15. Juli 1997 wurde der Gründer Gianni Versace ermordet. Der Serienmörder Andrew Cunanan erschoss ihn vor seiner Villa in Miami Beach. Der unerwartete und schockierende Vorfall löste einen Wendepunkt des Konzerns aus und geriet in eine Krise.
Nach Gianni Versaces Tod geriet das Modehaus in eine schwere Krise. Die Verkaufszahlen brachen ein, Einzelhändler distanzierten sich und die Schulden stiegen. Der Umsatz, der 1996 noch über eine Milliarde Dollar betrug, schrumpfte bis Ende der 2000er um weniger als die Hälfte. In den frühen 2000ern sahen sich Santo und Donatella gezwungen, zahlreiche von Gianni erworbene Wertgegenstände zu veräußern, darunter auch die berühmte Villa in Miami, vor der er ermordet wurde. 2002 wies das Unternehmen einen Verlust von 7,1 Millionen Dollar aus, und ein Jahr später trat Santo von seinem Posten als Geschäftsführer zurück.
Erst mit der Ernennung von Giancarlo Di Risio als CEO 2004 stabilisierte sich das Unternehmen wieder. Eine klare Markenstrategie, Kostensenkungen und neue kreative Impulse halfen Versace, sich neu zu positionieren. Der Verzicht auf Pelze 2018 war ein weiteres Zeichen für den Wandel der Marke.
Übernahme von Versace durch Prada?
2018 wurde Versace für 1,8 Milliarden Euro von Capri Holdings übernommen. Nun bahnt sich die nächste Änderung an: Laut Bloomberg steht Prada kurz davor, Versace für fast 1,5 Milliarden Euro zu kaufen.
Eine Einigung könnte bereits Ende März 2025 erfolgen. Sollte der Deal zustande kommen, würde Prada seine Marktstellung enorm stärken. Doch was bedeutet das für die Marke Versace? Wird sie weiterhin ihre extravagante Ausrichtung bewahren oder sich an den minimalistischeren Stil von Prada anpassen? Die Übernahme könnte Teil einer umfassenderen Neuausrichtung sein, in der möglicherweise auch andere Luxusmarken verkauft werden. Experten spekulieren, dass Prada mit Versace eine größere Marktdiversifikation anstrebt, um sich im globalen Wettbewerb besser zu positionieren.
Whitepaper
Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans
Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!
Häufige Fragen (FAQ) zum Versace-Gründer
Gianni Versace war ein italienischer Modedesigner, der 1978 die Marke Versace gründete.
Das Medusa-Logo von Versace symbolisiert Schönheit und Kraft. Dabei diente Gianni Versace die griechische Mythologie als Inspirationsquelle, da Medusa Menschen in ihren Bann zog – ähnlich wie er es mit seinen Designs erreichen wollte. Das Logo steht heute für Luxus, Extravaganz und eine starke Markenidentität.
Nach dem Tod von Gianni Versace im Jahr 1997 übernahmen seine Geschwister Santo und Donatella Versace die Führung des Unternehmens. Santo wurde Geschäftsführer, während Donatella als Chefdesignerin die Marke weiterentwickelte. Heute ist Santo Versace Vorstandsvorsitzender und Jonathan Akeroyd hat die Rolle als CEO übernommen.
Zara-Gründer: Vom Fabrikant zum Modemogul
Zara ist aus vielen Innenstädten weltweit nicht mehr wegzudenken. Doch wer steckt hinter der Modekette? Alles über den milliardenschweren Zara-Gründer erfährst du hier!
H&M-Gründer: Hinter den Kulissen des Modegiganten
Wer ist der H&M-Gründer und wie entstand der heutige Modegigant einst? Die Antwort darauf findest du hier im Gründer-Verzeichnis!
Modelabel gründen: 7 Schritte zur Selbstständigkeit
Du möchtest ein Modelabel gründen? Wir verraten dir, wie du in 7 Schritten dein Label gründest und deine Marke zum Erfolg führst.
Business Model Canvas: Für das ideale Geschäftskonzept
Mit dem Business Model Canvas kannst du dein Geschäftskonzept ganz leicht visualisieren. Wir zeigen dir, wie du es am besten für dich nutzen kannst.
Gucci-Gründer: Aus Florenz zur Weltmarke der Mode
Vom Florenzer Schuster zum Moderevolutionär: Wie der Gucci-Gründer die Branche aufmischte – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte!
Unternehmen gründen: Die besten Strategien für mehr Reichweite
Ein zündender Gedanke allein reicht jedoch nicht aus um eine erfolgreiche Unternehmensgründung zu verwirklichen. Neben den finanziellen Mitteln ist auch eine Marketingstrategie notwendig. Dazu mehr in diesem Artikel.
Unternehmen in Deutschland gründen und digital verwalten
Die Unternehmensgründung in Deutschland erfordert eine gründliche Vorbereitung, Kenntnis der rechtlichen Aspekte und eine solide Finanzierungsstrategie. So gehst du am Besten vor.
7 smarte Wege um dein Startup erfolgreich zu finanzieren
Entdecke 7 Wege, um dein Startup zu finanzieren – von Eigenkapital bis Crowdfunding. So findest du das perfekte Modell für dein Business.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Jana Blümler
Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.