Diese Krankheit betrifft viele Menschen
Arbeitssucht: Jeder Zehnte ist davon betroffen


Bildquelle: deagreez - stock.adobe.com
Viele Arbeitnehmer leiden einer Studie nach unter Arbeitssucht.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Arbeitssucht?
- Wie kann Arbeitssucht entstehen?
- Was kannst du gegen Arbeitssucht tun?
- Dich interessieren solche Themen? Sichere dir jetzt schon ein Ticket für die DRX 2024!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist eine Arbeitssucht?
Denk einmal kurz an dein eigenes Arbeitsverhalten: Kannst du im Feierabend gut abschalten oder denkst du ständig an die Arbeit und die Aufgaben, die du noch machen musst? Reichst du gerne freie Tage ein oder grämt dich ein schlechtes Gewissen? Lässt du dich krank schreiben oder schleppst du dich trotzdem zur Arbeit, weil du zu viel zu tun hast? Wenn du meist die zweite Antwort gewählt hast, leidest du vielleicht auch unter einer Arbeitssucht. In Deutschland ist fast jeder zehnte Arbeitnehmer arbeitssüchtig. Das hat nun eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung ergeben.
Wie kann Arbeitssucht entstehen?
Eine Arbeitssucht kann entstehen, wenn Arbeitgeber zu viel und zu lang arbeiten. Dabei werden viele Stunden mehr gearbeitet, weil die Arbeit nicht in der eigentlichen Arbeitszeit geschafft wird. Außerdem gibt es oft viele Aufgaben gleichzeitig oder mit ähnlicher Deadline zu erledigen. Dadurch entsteht ein immens hoher Druck auf den Arbeitnehmer. Gesundheitliche Folgen, physische und vor allem auch psychische, sind die Konsequenzen von Arbeitssucht. Burnout oder Depressionen können langfristig dadurch entstehen.
Auch die Führungskräfte sind von der Arbeitssucht betroffen. 12,4 Prozent seien es laut Studie. 8,7 Prozent sind andere Erwerbstätige. Die Studie hat 8.000 Menschen zu ihrem Arbeitsverhalten befragt. Vor allem in kleineren Betrieben tritt dies häufiger auf.
Fehlende Regenerationszeit im Feierabend und am Wochenende fördern die Arbeitssucht. Auch das Arbeitsumfeld trage dazu bei. Ambitionierte Mitarbeiter sind keine schlechte Sache, aber eine Arbeitskultur, die den Druck auf den einzelnen erhöht und ihn zu übermäßiger Arbeit verleitet, ist nicht der richtige Weg.
Was kannst du gegen Arbeitssucht tun?
Als Personaler kannst du versuchen Vorkehrungen zu treffen. Flexible Arbeitszeiten lassen zwar die Grenzen zwischen Arbeitszeiten verschwimmen, doch Termine, Mails oder Aufgaben sollten auch nicht mehr zu Zeiten verteilt und verschickt werden, die in der Regel in den Feierabend fallen. Viele arbeiten weiterhin zu den ungefähren Kernarbeitszeiten, die es seit Jahren gibt. Haltet am besten Zeiträume fest, in denen es keine Termine oder Mailverkehr gibt. Außerdem kannst du Gespräche über das Arbeitspensum, sowie anonyme Umfragen im Unternehmen durchführen, sodass du ein Bild von der Belastung und der Arbeitseinstellung bekommst.
Fallen einzelne Mitarbeiter aufgrund des zu hohen Pensums auf oder arbeiten in ihrer Freizeit, kannst du als Personaler oder als Vorgesetzter auch das direkte Gespräch suchen. Was ist der Auslöser für dafür? Liegt es an dem zu hohen Pensum oder am Biorhythmus des Mitarbeiters. Vor allem kannst du mit dem Mitarbeiter darüber sprechen, wie diese Unstimmigkeiten aus dem Weg geschafft werden können, sodass keine Arbeitssucht entsteht.
Als Arbeitnehmer kannst du natürlich auch auf deine Vorgesetzten oder die Personaler zu gehen. Wenn dich die Arbeit krank macht oder du das Gefühl hast, dass du zu viel Arbeit hast für die Stunden, die du arbeiten sollst, liegt das meist nicht an dir, sondern am Pensum. Sprich mit deinem Vorgesetzten darüber und es wird sich sicherlich eine Lösung finden. Denn die Arbeitssucht ist eine ernstzunehmende Sucht, die große Auswirkungen haben kann.
Dich interessieren solche Themen? Sichere dir jetzt schon ein Ticket für die DRX 2024!
Du verfolgst Trends und Studien, um das beste Umfeld für deine Mitarbeiter zu schaffen? Wenn du die neusten Trends nicht verpassen willst, sichere dir schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen SUPER EARLY BIRD-PHASE mit bis zu 70% RABATT!
Die DRX findet vom 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
Nur jetzt bis zu 70% RABATT
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.