Suche
Close this search box.

Was ist seit Februar 2023 passiert?

Krank am Arbeitsplatz: Was gilt und worauf musst du achten

Seit nunmehr einem Jahr gibt es keine Corona-Schutzregelungen mehr. Zuletzt fiel die Maskenpflicht im ÖPNV und die Isolationspflicht bei Corona-Infektion. Aber was gilt, wenn ein Mitarbeiter krank zur Arbeit erscheint? Erfahre hier, was du als Personaler dann tun kannst.

Keine Isolationspflicht mehr mit Corona

Seit dem 01. Februar 2023 gibt es keine Neuerungen mehr, die die Corona-Regelungen betreffen. Im letzten Jahr wurden alle Maskenpflichtregelungen für den Bahnverkehr, Arztpraxen und andere öffentliche Einrichtungen aufgehoben. Demnach gibt es auch keine Einschränkungen mehr, mit Corno ins Büro zu kommen – selbst mit positivem Test. Aber auch wenn längst keine Vorkehrungen mehr unternommen werden müssen, kommt jedes Jahr im Winter wieder die Krankheitswelle im Büro an. Und noch nerviger? Die Mitarbeiter kommen immer krank und mit schniefender Nase an ihren Arbeitsplatz! Aber was heißt das nun für dich als Personaler oder Büromanager? Wir zeigen dir, was du machen kannst, um Krankheitsausfälle im Unternehmen zu verhindern.

Krank am Arbeitsplatz: Was kannst du trotzdem tun?

In der kalten Jahreszeit steigt die Gefahr einer Krankheits- oder Erkältungswelle im Büro. Erkältungen und Grippe können nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen, sondern auch die Produktivität im Unternehmen. Als HRler oder Büromanager ist es daher wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Belegschaft zu schützen und Krankheitsausfälle zu reduzieren. Die folgenden Maßnahmen sind einfach umzusetzen und können helfen, dass Mitarbeiter nicht mehr krank am Arbeitsplatz erscheinen:

  • Hygieneregeln kommunizieren : Mitarbeiter regelmäßig ein gründliches Händewaschen und die richtigen Husten- und Niesetiketten erinnern bspw. durch Aushängezettel.
  • Desinfektionsmittel bereitgestellt : Handdesinfektionsspender an Eingängen und in Gemeinschaftsbereichen aufstellen.
  • Büro regelmäßig lüften: Mindestens alle zwei Stunden frische Luft ins Büro lassen oder Luftreiniger einsetzen.
  • Flexible Homeoffice-Regelung anbieten: Ermöglichen, dass Mitarbeiter mit leichten Symptomen von zu Hause aus arbeiten können. So müssen sie bei Notfällen auch nicht krank zu ihrem Arbeitsplatz kommnen.
  • Reinigung intensivieren: Häufiges und gründliches Reinigen von Gemeinschaftsbereichen wie Küche, Toiletten und Besprechungsräumen.
  • Vitamin-C- und Immunsystem-Booster bieten: Obst, Ingwer- oder Zitronenwasser zur freien Verfügung stellen.
  • Grippeimpfungen fördern: Interne Impfaktionen organisieren oder externe Impfmöglichkeiten anbieten.
  • Stressreduktion: Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und regelmäßige Pausen fördern, da Stress das Immunsystem schwächt.
  • Kontaktflächen reduzieren: Möglichst auf Handschlag verzichten und, wenn möglich, kontaktlose Türen oder Schalter einsetzen.
  • Sichtbare Symptome ernst nehmen: Mitarbeiter ermutigen, sich bei Erkältungssymptomen auszukurieren und nicht krank an den Arbeitsplatz zu kommen.

Mit diesen einfachen Maßnahmen lässt sich die Gesundheit der Mitarbeiter fördern und das Risiko deutlich senken, dass sie krank am Arbeitsplatz erscheinen.

eBook

Besser arbeiten mit KI

Das KI Handbuch 2025: Dein Leitfaden für KI in der Arbeitswelt. Expertentipps & Use Cases inklusive!

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 616 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Coronavirus: Boom für Telemedizin-Startups

Coronavirus: Boom für Telemedizin-Startups

Das sich ausbreitende Coronavirus löst einen Ansturm auf Telemedizin-Startups aus. So soll der Gang zum Arzt vermieden werden.

Scheitern als Herausforderung: Wie man aus der Krise gestarkt hervorgeht

Scheitern als Herausforderung: Wie man aus der Krise gestarkt hervorgeht

Wir sprechen mit Frau Taylor (JT Touristik) über Risiken. Trotz 200 Millionen Umsatz ging ihr Unternehmen pleite. Was heißt das für die Gründerin?

Gesundheit im Startup: So wird sie gefördert und aufrechterhalten

Gesundheit im Startup: So wird sie gefördert und aufrechterhalten

Die Arbeit sollte die Gesundheit nicht gefährden. Tut sie das doch, leidet auch das Arbeiten selbst darunter. Das kannst du dagegen tun.

Ist die gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige sinnvoll?

Ist die gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige sinnvoll?

Die gesetzliche Krankenversicherung ist praktisch, verursacht oft aber hohe Kosten. Ein Überblick zeigt die Leistungen sowie die Vor- und Nachteile.

Telefonische Krankschreibung läuft aus

Telefonische Krankschreibung läuft aus

Zum 31. März läuft die telefonische Krankschreibung aus. Dennoch gibt es Alternativen zum Arztbesuch. Was nun gilt, erfährst du hier!

Wann ist eine Kündigung wegen Krankheit wirksam?

Wann ist eine Kündigung wegen Krankheit wirksam?

Wie geht man mit dauerkranken Arbeitnehmern um und wann ist eine Kündigung wegen Krankheit wirksam? In unserem Gründer FAQ erfährst du mehr!

Krankschreibung ist nun wieder per Telefon möglich

Krankschreibung ist nun wieder per Telefon möglich

Ab sofort ist wieder eine Krankschreibung per Telefon möglich, sollte man leichte Atemwegsbeschwerden haben. Die Regelung gilt bis Jahresende.

Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Legal
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
KI Legal
  • 04. Februar 2025
  • KI-Rechtswissen & bewährte KI-Tools
  • Sei online dabei

Kostenlos anmelden
Erfolgskongress
  • 27. - 29. Januar 2025 ab 17 Uhr
  • 30+ Experten
  • Online im Livestream

Kostenlos anmelden
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI rechtssicher nutzen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

NEWS

ACHTUNG
ChatGPT ist ein Hochrisiko-KI-System!
KI Legal
Dein Online Event

04. Februar 2025

ab 10 Uhr