Suche
Close this search box.

Die Awin-Studie liefert spannende Ergebnisse

Content Creator haben immer mehr Burnout: Kann KI helfen?

Burnout ist unter Content Creators ein wachsendes Problem – insbesondere auf Plattformen wie Instagram und TikTok. Eine neue Studie von Awin zeigt, dass sich viele Influencer zunehmend überfordert fühlen. Liegt das an den sozialen Medien oder spielt KI eine Rolle? In diesem Artikel verraten wir dir, wie KI Burnout beeinflusst und was du dagegen tun kannst.

Burnout ist längst keine Seltenheit mehr, auch unter Kreativen, die als Content Creator auf Social Media ihre Inhalte teilen. Eine aktuelle Studie von Awin untersucht, wie Influencer mit Stress umgehen, welche Plattformen besonders belastend sind und ob der Einsatz von KI zur Entlastung beitragen kann. Die Ergebnisse sind überraschend – vor allem bei den regionalen Unterschieden. Doch welche Rolle spielt KI wirklich im Kampf gegen den zunehmenden Stress im Beruf als Content Creator?

Content Creator und Burnout: Das sind die Ursachen

Die Burnout-Raten der Studie sind überraschend hoch: 40% der Befragten gaben an, manchmal unter Burnout zu leiden – 28% der Content Creator merkten an, sogar häufig mit Burnout zu kämpfen. Aber welche Ursachen liegen dahinter?

Der Druck der ständigen Verfügbarkeit

Content Creator sind oft rund um die Uhr online, um mit ihren Followern zu interagieren – was Stress und Burnout oft begünstigt. Die Erwartung, immer erreichbar zu sein, kann daher zu einem Gefühl der Überforderung führen. Viele fühlen sich gezwungen, ständig neue Inhalte zu veröffentlichen, um relevant zu bleiben. Diese ständige Präsenz kann folglich die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Plattformwechsel und Algorithmusänderungen

Ein weiterer Faktor, der zu Burnout beiträgt, sind die häufigen Änderungen in den Algorithmen der sozialen Medien. Content Creator müssen sich ständig anpassen, um Sichtbarkeit zu erlangen. Diese Unsicherheit kann zu Stress und Angst führen, da sie nicht wissen, ob ihre Inhalte die gewünschte Reichweite erzielen werden.

Mangel an kreativen Freiräumen

Viele Content Creator berichten, dass der Druck, qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern, ihre Kreativität einschränkt. Wenn Kreativität als Content Creator zum Beruf wird, kann dies zu Angst führen, nicht genug zu leisten und wiederum Burnout hervorrufen.

Regionale Unterschiede im Burnout

Interessanterweise zeigen Umfragen, dass Content Creator in verschiedenen Regionen unterschiedliche Erfahrungen mit Burnout machen. Während in den USA (84%) und Großbritannien ( 86%) viele von Burnout betroffen sind, berichten deutsche Influencer (50%) von einem niedrigeren Stresslevel. Dies könnte auf unterschiedliche Arbeitskulturen und den Umgang mit sozialen Medien zurückzuführen sein.

KI 90/9 EVENT

9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
01. April 2025 | Live | Online

Welche Berufsgruppe und Plattform ist am meisten betroffen?

In der Welt der sozialen Medien gibt es bestimmte Berufsgruppen, die besonders anfällig für Burnout sind. Influencer, die sich auf Plattformen wie Instagram oder TikTok konzentrieren, sind oft stärker betroffen als andere.

Die Rolle von Instagram

Instagram ist dafür bekannt, hohe Anforderungen an seine Nutzer zu stellen. Eine Umfrage ergab, dass insgesamt 88 % der befragten Instagram-Nutzer irgendeine Form von Burnout zu erleben. Dies ist besonders alarmierend, da die Plattform für viele Content Creator eine Hauptquelle des Einkommens darstellt. Der Druck, ständig neue und ansprechende Inhalte zu liefern, kann daher sehr hoch sein.

TikTok und die Generation Z

TikTok spricht eher eine jüngere Zielgruppe an, die ebenfalls unter Druck steht, kreativ und innovativ zu sein. Studien zeigen, dass 95 % der US-Influencer auf TikTok angeben, irgendeine Form von Burnout zu erleben. Dabei liegt die Rate in Großbritannien ,,nur“ bei 82%. Die ständige Notwendigkeit für Content Creator, neue Trends zu verfolgen, führt dementsprechend zu einer hohen Stressbelastung und Burnout.

Facebook

Auf Facebook zeigt sich eine große Diskrepanz zwischen den Regionen. Während insgesamt 67 % der Influencer auf dieser Plattform von Burnout berichten, sind es allein in den USA bereits 83 %. Diese Unterschiede könnten auf die Nutzungsmuster und die Art der Inhalte zurückzuführen sein, die auf den jeweiligen Plattformen geteilt werden.

KI als Content Creator nutzen – hilft das gegen Burnout und Stress?

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI)in den kreativen Prozess wird zunehmend diskutiert. Viele Content Creator fragen sich, ob KI eine Lösung für ihre Burnout-Probleme sein kann. Aber inwieweit kann KI eine Hilfe schaffen?

KI als Werkzeug zur Entlastung

Eine Umfrage zeigt, dass 52 % der deutschen Content Creator KI nutzen, um ihren kreativen Prozess zu unterstützen. Das Hauptmotiv für die Nutzung von KI ist daher die Erleichterung der Inhaltserstellung. Viele Teilnehmer berichten, dass KI ihnen hilft, effizienter zu arbeiten und gleichzeitig ihre Kreativität zu fördern. Im Vergleich dazu nutzen in Großbritannien und den USA nur 19% der Befragten KI zur Inhaltserstellung.

Kreativität und Effizienz steigern

Der Einsatz von KI kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die kreative Arbeit unterstützen. 47 % der Befragten nutzen KI zur Ideenfindung und zur Erstellung von Bildern. Dies zeigt, dass KI als wertvolles Werkzeug angesehen wird, um den kreativen Fluss zu fördern und gleichzeitig den Stress zu reduzieren. Zudem wird KI von 51% der Teilnehmer zur Optimierung von Texten auf Social Media verwendet.

Die Auswirkungen von KI auf Burnout als Content Creator

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die mit der Verwendung von KI einhergehen. Auch der zusätzliche Druck, kreativer und einzigartiger zu sein, kann durch die Nutzung von KI verstärkt werden. Aber hat KI wirklich eine Auswirkung auf Burnout bei Content Creators? 36% der Teilnehmer stellen klar, dass KI keinen Einluss darauf hat, ob sie Burnout haben oder nicht. 10% sind jedoch der Meinung, dass sich ihr Burnout-Level durch KI verringert hat. Nur bei 4% der Teilnehmer hat sich das Burnout durch die Nutzung von KI verstärkt.

Ist KI eine Bedrohung für Content Creator?

Die Diskussion über die Rolle von KI in der Kreativbranche wirft auch Fragen zur Zukunft des Berufsstandes auf. Ist KI eine Bedrohung für Content Creator oder kann sie vielmehr als unterstützendes Werkzeug dienen und Burnout vorbeugen?

Wahrnehmung von KI als Bedrohung

Eine Umfrage ergab, dass nur 16% der Content Creator KI als potenzielle Bedrohung wahrnehmen. Viele befürchten, dass KI die Qualität und den Wert des Inhalts beeinträchtigen könnte.

Verlust von Kreativität und Authentizität

Ein Hauptanliegen ist der mögliche Verlust an Kreativität und Authentizität. Influencer befürchten, dass KI-generierte Inhalte nicht die gleiche Tiefe und Verbindung zu den Zuschauern bieten können. Dies könnte langfristig das Vertrauen der Follower beeinträchtigen.

Der Balanceakt zwischen Mensch und Maschine

Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen der Nutzung von KI und der Erhaltung menschlicher Kreativität zu finden. Content Creator müssen daher lernen, KI als unterstützendes Werkzeug zu betrachten, ohne ihre eigene Stimme und Perspektive zu verlieren.

awin studie content creator burnoutBildquelle: AWIN
Awin-Studie 2024: Welchen Einfluss hat KI auf dich als Content Creator und wie wirkt sie sich auf dein Burnout aus?

So kann KI dir helfen, Burnout als Content Creator zu vermeiden

Trotz der Herausforderungen, die die Nutzung von KI mit sich bringt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Content Creator ihren Stress reduzieren, ihre Effizienz steigern und sich vom Burnout verabschieden können.

Automatisierung von Routineaufgaben

KI kann helfen, Routineaufgaben zu automatisieren, die oft zeitaufwendig und monoton sind. Die Erstellung von Inhalten, das Planen von Beiträgen und die Analyse von Leistungsdaten können durch KI-Tools erheblich vereinfacht werden.

Unterstützung bei der Ideenfindung

Ein weiteres großes Potenzial von KI liegt in der Unterstützung bei der Ideenfindung. Tools, die auf KI basieren, können Content Creatoren helfen, neue Themen und Konzepte zu entwickeln, die auf den Interessen ihrer Zielgruppe basieren. Dies kann den kreativen Prozess erheblich erleichtern.

Verbesserung der Content-Qualität

KI kann auch zur Verbesserung der Qualität von Inhalten beitragen, indem sie Vorschläge zur Optimierung und Bearbeitung bietet. Dies kann nicht nur die Qualität der Inhalte steigern, sondern auch dazu beitragen, dass Content Creator weniger Zeit mit der Überarbeitung aufwenden müssen.

Fazit: So kann KI Content Creator vor Burnout schützen

Burnout ist ein ernstes Problem, das viele Content Creator betrifft – insbesondere diejenigen, die auf Plattformen wie Instagram und TikTok aktiv sind. Die Awin-Studie zeigt, dass KI sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während einige Influencer durch die Unterstützung von KI Stress abbauen konnten, fühlen sich andere durch den Einsatz der Technologie stärker unter Druck gesetzt. Die richtige Balance und eine sinnvolle Nutzung der Tools können jedoch dazu beitragen, den Burnout zu verringern. Welche Rolle könnte KI für dich spielen?

Jetzt kostenlos zum KI 90/9 Event anmelden und die besten KI-Tools entdecken!

Du verlierst täglich Zeit mit repetitiven Aufgaben, weil dir die passenden KI-Tools fehlen? Schluss damit! Beim KI 90/9 Event zeigen dir die KI-Experten von Digital Beat in nur 90 Minuten 9 leistungsstarke Tools, die deine Arbeit schneller, effizienter und produktiver machen. Spare dir mühsame Recherchen – denn die besten Tools kommen direkt zu dir! Melde dich jetzt kostenlos an und verfolge das Event live im Stream.

KI 90/9 EVENT

9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
01. April 2025 | Live | Online
Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4.5 aus 2 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI 90/9 Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI 90/9 Event
  • 9 KI-Tools in 90 Minuten
  • 01.04.2025
  • online im Live-Stream

kostenlos anmelden
Finanzkongress
  • Finanzwissen & exklusive Expertentipps
  • 09. - 11.04.2025
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
Effizienter mit KI Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

KI 90/9 EVENT

9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
Für mehr Zeit & Effizienz im Arbeitsalltag
01. April 2025 | Live | Online