Welches KI-Tool überzeugt im Test?

DeepSeek vs ChatGPT: Welche KI gibt bessere Gründungstipps?

Kann eine KI wirklich sinnvolle Gründungstipps geben? Die neue chinesische KI DeepSeek, eine Konkurrenz zu ChatGPT, verspricht genau das. Doch welches Tool liefert in der Praxis die besseren Ergebnisse und kann eine große Hilfe bei den ersten Schritten deiner Gründung sein? In unserem Test haben wir beide KIs unter die Lupe genommen. Das sind die Ergebnisse!

Künstliche Intelligenz ist für viele Selbstständige zu einem wertvollen Werkzeug geworden. Besonders in der Gründungsphase kann KI helfen, Ideen zu entwickeln, Businesspläne zu strukturieren und effektive Marketingstrategien zu erarbeiten. Doch welche KI liefert wirklich die besseren Gründungstipps? Während ChatGPT 4.0 bereits fest etabliert ist, sorgt DeepSeek als neue Alternative für Aufsehen. Das kostenlose Tool aus China könnte eine spannende Konkurrenz sein – aber wie gut ist es wirklich? In unserem Test haben wir beide KI-Modelle anhand von drei zentralen Kategorien verglichen und prüfen, ob DeepSeek oder ChatGPT Selbstständige und Gründer am besten unterstützt.

Diese Gründungsaufgaben mussten die KI-Tools lösen

Um herauszufinden, welches KI-Tool bessere Gründungstipps liefert, haben wir DeepSeek und ChatGPT 4.0 mit drei konkreten und fiktiven Aufgaben im Test verglichen.

  1. Geschäftsidee entwickeln: Beide KIs sollten eine nachhaltige Mode-Startup-Idee ausarbeiten, inklusive Zielgruppe, USP und Einnahmequellen.
  2. Businessplan erstellen: Die KIs mussten einen detaillierten Businessplan mit Marktanalyse, Monetarisierungsstrategien und Kostenstruktur erstellen.
  3. Marketingstrategie entwickeln: Die KIs wurden aufgefordert, eine praxisnahe Marketingstrategie für den Launch eines nachhaltigen Mode-Startups auszuarbeiten.

Jede KI musste auf Basis derselben Prompts Antworten liefern, die anschließend nach Detailtiefe, Vollständigkeit, Praxisnähe, Struktur, Kreativität und Aktualität bewertet wurden.

DeepSeek vs ChatGPT: Welche KI entwickelt die bessere Geschäftsidee?

Deepseek vs Chatgpt geschäftsidee test quellen
Prompt zur Entwicklung der Geschäftsidee mit Quellenangabe

Bei der Entwicklung einer nachhaltigen Mode-Startup-Idee zeigte sich, dass ChatGPT 4.0 besonders tief in die Marktanalyse eingestiegen ist. Die KI hat nicht nur eine innovative Idee entwickelt, sondern auch detaillierte Informationen zu Materialbeschaffung, Zielgruppe und Produktionsprozessen geliefert. DeepSeek hingegen war kreativer in der Vermarktung und schlug interessante Konzepte wie eine „Capsule Wardrobe Box“ und Kreislaufwirtschaft vor. Allerdings fehlten bei DeepSeek einige Detailinformationen zur Skalierbarkeit der Geschäftsidee.

DeepSeek schlug innovative Materialien wie recycelte Baumwolle und Hanffasern vor, blieb jedoch vage hinsichtlich der konkreten Produktionsschritte und der wirtschaftlichen Skalierbarkeit. ChatGPT 4.0 hingegen stellte eine klar definierte Roadmap für die Skalierung vor, einschließlich möglicher Produktionsstandorte und strategischer Partnerschaften mit nachhaltigen Textilherstellern.

Ergebnis: ChatGPT 4.0 punktet mit Detailtiefe, DeepSeek mit kreativen Ansätzen.

DeepSeek vs ChatGPT: Welche KI erstellt den besseren Businessplan?

Deepseek vs Chatgpt businessplan test
Prompt zur Erstellung des Businessplans

Ein Businessplan muss strukturiert und vollständig sein, um als Grundlage für eine Gründung zu dienen. ChatGPT 4.0 hat eine umfassende und strukturierte Antwort geliefert, die alle wesentlichen Aspekte enthielt: Marktanalyse, Finanzplanung und Monetarisierungsoptionen. Die KI hat außerdem realistische Budgetprognosen erstellt und die wichtigsten Kostenpunkte aufgelistet. DeepSeek war ebenfalls gut strukturiert, jedoch in der Finanzplanung etwas vager. Die Monetarisierungsstrategien waren interessanterweise kreativer, aber nicht immer fundiert.

ChatGPT 4.0 empfahl verschiedene Finanzierungsmodelle, darunter Crowdfunding-Kampagnen, staatliche Fördermittel für nachhaltige Mode und Angel-Investoren mit Fokus auf nachhaltige Startups. DeepSeek setzte stärker auf Community-Finanzierung und Direktvertrieb über Abonnementmodelle, lieferte jedoch weniger detaillierte Berechnungen zu den anfänglichen Investitionen und dem Break-Even-Point.

Ergebnis: ChatGPT 4.0 liefert den besseren Businessplan, DeepSeek setzt wieder auf kreative Ansätze.

DeepSeek vs ChatGPT: Welche KI entwickelt die bessere Marketingstrategie?

deepseek vs Chatgpt Marketingstrategie test
Prompt zur Entwicklung der Marketingstrategie

Hier konnte Deepseek besonders überzeugen. Die KI schlug ungewöhnliche und moderne Marketingstrategien vor, darunter eine TikTok-Challenge („TimelessLook“) sowie Influencer-Kampagnen mit nachhaltigen Markenbotschaftern. ChatGPT 4.0 hingegen setzte auf bewährte Strategien wie Content-Marketing, SEO und Social Commerce. Auch wenn ChatGPT eine umfassendere Strategie vorlegte, war DeepSeek im Test kreativer und innovativer.

DeepSeek überzeugte mit kreativen Social-Media-Strategien, darunter Influencer-Kampagnen und virale Challenges, gab jedoch keine genauen Budgetempfehlungen. ChatGPT 4.0 hingegen stellte detaillierte Marketingpläne mit geschätzten Kosten pro Kanal vor, einschließlich geplanter Werbeausgaben für Instagram, Facebook und TikTok.

Ergebnis: DeepSeek punktet mit kreativen Ideen, ChatGPT 4.0 mit bewährten Strategien.

DeepSeek und ChatGPT im Test: Hinweise

  • Wir haben ChatGPT 4.0 (kostenpflichtig) mit der kostenlosen Version von Deepseek verglichen. Im Test liefert DeepSeek in vielen Bereichen bessere Antworten als die kostenfreie Version von ChatGPT (3.0) und stellt somit eine leistungsstarke Alternative dar. Dennoch kann die Wahl der passenden KI je nach individuellen Anforderungen variieren.
  • DeepSeek bietet bereits als kostenlose Version eine hohe Qualität und könnte mit einer Premium-Version noch leistungsfähiger werden.

Welches KI-Tool gibt die besten Gründungstipps?

BewertungskriteriumGewinnerGrund
DetailtiefeChatGPT 4.0ChatGPT liefert tiefgehende Analysen und ausführliche Erklärungen.
VollständigkeitChatGPT 4.0ChatGPT deckt alle geforderten Aspekte des Prompts ab.
Praxisnähe & UmsetzbarkeitunentschiedenBeide KIs geben praxisnahe und umsetzbare Empfehlungen.
Struktur & ÜbersichtlichkeitChatGPT 4.0ChatGPT strukturiert Inhalte übersichtlich und leicht nachvollziehbar.
Kreativität & InnovationsgradDeepSeekDeepSeek liefert kreative Marketingideen und innovative Strategien.
Aktualität & QuellenangabenChatGPT 4.0ChatGPT bietet mehr konkrete Quellen und aktuelle Marktanalysen.

In unserem Test hat sich gezeigt, dass ChatGPT 4.0 insgesamt detaillierter und strukturierter arbeitet, während DeepSeek kreativere und unkonventionellere Ansätze liefert. Wer eine fundierte, umfassende Antwort sucht, ist mit ChatGPT 4.0 besser beraten. Wer hingegen frische, innovative Ideen fürs Marketing benötigt, sollte sich Deepseek genauer anschauen. Eins ist jedoch klar: Deepseek liefert eine hohe Qualität für ein kostenloses KI-Tool und kommt sehr nah an die kostenpflichtige Version von ChatGPT heran. DeepSeek ist daher besonders für Nutzer ohne Budget eine gute Wahl.

Du fragst dich, welche KI dir wirklich bei deiner Gründung hilft? Teste es selbst! Gib die Prompts in DeepSeek und ChatGPT 4.0 ein und entscheide, welche Antworten dich mehr überzeugen.

Jetzt kostenlos zum KI 90/9 Event anmelden und die besten KI-Tools entdecken!

Du verlierst täglich Zeit mit repetitiven Aufgaben, weil dir die passenden KI-Tools fehlen? Schluss damit! Beim KI 90/9 Event zeigen dir die KI-Experten von Digital Beat in nur 90 Minuten 9 leistungsstarke Tools, die deine Arbeit schneller, effizienter und produktiver machen. Spare dir mühsame Recherchen – denn die besten Tools kommen direkt zu dir! Melde dich jetzt kostenlos an und verfolge das Event live im Stream.

KI 90/9 EVENT
9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
01. April 2025 | Live | Online
Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI 90/9 Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI 90/9 Event
  • 9 KI-Tools in 90 Minuten
  • 01.04.2025
  • online im Live-Stream

kostenlos anmelden
Finanzkongress
  • Finanzwissen & exklusive Expertentipps
  • 09. - 11.04.2025
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
Effizienter mit KI Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI 90/9 EVENT
9 KI-Tools erklärt in 90 Minuten
Für mehr Zeit & Effizienz im Arbeitsalltag
01. April 2025 | Live | Online