Schlechtere SEO Performance durch AI Overview?
Immer weniger Klicks: Google KI-Suche wird zum SEO Problem


Inhaltsverzeichnis
- Was steckt hinter Googles KI-Suche?
- Wie verbreitet sind AI Overviews in den Suchergebnissen?
- Für welche Suchanfragen erscheinen AI Overviews?
- Weniger Klicks auf deiner Seite durch Google KI-Suche?
- Wie kannst du AI Overviews verfolgen und analysieren?
- AI Overview: Herausforderung oder Chance?
- Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Was steckt hinter Googles KI-Suche?
- Wie verbreitet sind AI Overviews in den Suchergebnissen?
- Für welche Suchanfragen erscheinen AI Overviews?
- Weniger Klicks auf deiner Seite durch Google KI-Suche?
- Wie kannst du AI Overviews verfolgen und analysieren?
- AI Overview: Herausforderung oder Chance?
- Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
Was steckt hinter Googles KI-Suche?
Mit den sogenannten AI Overviews – oder auch Übersicht der KI-Suche – verändert Google seine Suchergebnisse grundlegend. Statt der klassischen Liste mit zehn blauen Links zeigt Google jetzt immer häufiger automatisch erstellte Textblöcke direkt oberhalb der organischen Ergebnisse an. Diese Zusammenfassungen liefern schnelle, prägnante Antworten auf Nutzerfragen – direkt aus verschiedenen Webquellen generiert.
Die Inhalte basieren auf einer Kombination aus Webseiten, Googles Knowledge Graph und weiteren strukturierten Daten. All das wird von der Künstlichen Intelligenz verarbeitet und zu einem verständlichen Antworttext zusammengeführt. Wichtig: Jede Übersicht enthält Quellenangaben mit Links zu den verwendeten Seiten.
Ziel der neuen Darstellung ist es, den Nutzern schneller die gewünschten Informationen zu liefern. Besonders häufig erscheinen die KI-Antworten bei reinen Wissensfragen – also dann, wenn Menschen Informationen und keine Produkte suchen. Bei kommerziellen Suchanfragen bleibt Google seiner Linie treu und blendet vorrangig Anzeigen ein, um Werbeeinnahmen zu erzielen.
eBook
Besser arbeiten mit KI
Das KI Handbuch: Dein Leitfaden für KI in der Arbeitswelt. Expertentipps & Use Cases inklusive!
Wie verbreitet sind AI Overviews in den Suchergebnissen?
Die Einführung der KI-Suche von Google erfolgt nach und nach. In Großbritannien taucht sie bereits in rund 18 Prozent aller mobilen Suchergebnisse auf – Tendenz steigend.
Auffällig dabei: Je häufiger AI Overviews erscheinen, desto seltener sieht man die altbekannten Featured Snippets. Das ist kein Zufall – beide Formate bedienen ähnliche Suchintentionen, doch Google scheint die KI-Antworten mittlerweile zu bevorzugen.
Ein Problem entsteht vor allem für Webseitenbetreiber, da die Overviews meist den gesamten oberen Bildschirmbereich einnehmen und sich sogar ausklappen lassen. Dadurch rutschen klassische Suchtreffer noch weiter nach unten – und werden oft gar nicht mehr angeklickt.
Zudem verlinkt Google in den AI Overviews bevorzugt auf tiefere, thematisch relevante Unterseiten statt auf die Homepage. Wer also weiterhin sichtbar bleiben will, braucht eine klar fokussierte Content-Strategie – mit spezifischen, fundierten Inhalten statt oberflächlicher Überblickartikel.
Für welche Suchanfragen erscheinen AI Overviews?
Die Ergebnisse der KI-Suche in Google tauchen nicht wahllos auf, sondern folgen bestimmten Mustern. Besonders häufig erscheinen sie bei folgenden Suchanfragen:
- Begriffserklärungen („Was ist…?“)
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen („Wie funktioniert…?“)
- Vergleichsfragen („Unterschied zwischen…“)
- Faktenbasierte Fragen („Wann wurde…?“)
Weniger häufig erscheinen sie dagegen bei:
- Produktsuchen oder kommerziellen Begriffen
- lokalen Anfragen
- aktuellen Ereignissen
- stark meinungsbasierten Themen
Wer Inhalte rund um Wissen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Erklärungen oder Definitionen anbietet, sollte sich daher auf Veränderungen einstellen.
Weniger Klicks auf deiner Seite durch Google KI-Suche?
Das sagen die aktuellen Zahlen
Ein Blick auf die Click-Through-Rate (CTR) der Featured Snippets und der AI Overview-Integration in Großbritannien liefert interessante Erkenntnisse. Die CTR gibt an, wie viel Prozent der Nutzer, die ein bestimmtes Suchergebnis gesehen haben, es auch angeklicken. Und hier zeigt sich: Die neuen AI Overviews auf Position 1 sorgen aktuell für mehr Klicks als die bisherigen Featured Snippets.
Das bestätigt auch Google selbst. Demnach muss die KI-Suche von Google nicht zwangsläufig zu weniger Besuchern führen – zumindest nicht pauschal.
Erfahrungsberichte von Publishern
Trotz der positiven Gesamtstatistik gibt es individuelle zahlreiche Erfahrungsberichte, die ein anderes Bild zeichnen. Einige Publisher berichten von dramatischen Traffic-Einbrüchen seit der Einführung der AI Overviews. So schildert etwa Morgan McBride gegenüber Bloomberg, dass der Traffic ihrer Website innerhalb eines Monats um über 70 Prozent eingebrochen sei.
Besonders stark betroffen scheinen Nischenblogs aus Bereichen wie Reisen, Kochen oder Heimwerken zu sein. Die Herausgeberin Gisele Navarro vom Luftreiniger-Blog Housefresh berichtet, dass ihre Inhalte zwar klassisch in Googles AI Overviews auftauchen, der Klick auf die Website jedoch ausbleibe – und damit auch jede Form von Monetarisierung.
Wie kannst du AI Overviews verfolgen und analysieren?
Um zu verstehen, wie sich die KI-Suche von Google auf deine Website auswirkt, brauchst du ein gezieltes Tracking.
Tracking mit SISTRIX
Das SEO-Tool SISTRIX bietet bereits für den US- und UK-Markt eine spezielle Analysefunktion für AI Overviews an. Diese soll bald auch für Deutschland verfügbar sein.
Mit dem Feature kannst du:
- herausfinden, für welche Keywords deine Seite in den KI-Übersichten auftaucht
- die Entwicklung deiner Sichtbarkeit über die Zeit beobachten
- messen, wie stark sich die KI-Antworten auf Klickzahlen und Rankings auswirken
SISTRIX bietet für Nutzer in Deutschland bisher nur einen kostenlosen 14-Tage-Testzugang.
Manuelle Stichproben als Übergangslösung
Bis umfassende Tracking-Möglichkeiten für den deutschen Markt zur Verfügung stehen, kann eine manuelle Überprüfung wichtiger Keywords sinnvoll sein:
- Lege deine wichtigsten Keywords fest
- Suche regelmäßig danach – sowohl eingeloggt als auch im Inkognito-Modus
- Notiere, ob deine Inhalte in den KI-Antworten auftauchen
- Vergleiche diese Beobachtungen mit deinen Zahlen aus Google Analytics oder der Search Console
Interpretation der Google Search Console
In der Google Search Console werden Impressionen und Klicks aus AI Overviews derzeit nicht separat ausgewiesen, was die Analyse erschwert. Dennoch kannst du auch indirekte Rückschlüsse ziehen:
- Achte auf abrupte Veränderungen bei Impressionen oder der CTR einzelner Keywords
- Prüfe, ob besonders stark betroffene Begriffe inhaltlich zu typischen KI-Fragen passen
- Vergleiche die Performance von wissensorientierten vs. transaktionalen Keywords
AI Overview: Herausforderung oder Chance?
Die KI-Suche von Google stellt die SEO-Branche vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für diejenigen, die bereit sind, ihre Strategien anzupassen und auf hochwertige, nutzerorientierte Inhalte zu setzen. Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann auch in der neuen Ära der Suchmaschinenoptimierung erfolgreich sein.
Jetzt kostenlos zum KI Businesschancen Event anmelden und die besten Geschäftsmöglichkeiten entdecken!
Möchtest du vom riesigen KI-Markt profitieren, aber weißt nicht, wie du starten sollst? Beim KI Businesschancen Event am 28. und 29. April 2025 zeigen dir KI-Experten, wie du die besten Geschäftschancen im Billionenmarkt KI für dich nutzen kannst. Lerne, wie du gezielt KI-Technologien einsetzt, um dein Business auf das nächste Level zu heben. Verpasse nicht die Gelegenheit, wertvolle Insights und praxisnahe Tipps zu erhalten! Melde dich jetzt kostenlos an und sei live dabei!
Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?
Mit KI eine Sprache lernen: 5 starke & kostenlose Tools
Du willst kostenlos mit KI eine neue Sprache lernen? Diese 5 Tools machen's möglich! Doch sind sie wirklich besser als Duolingo?
SEO im Zeitalter von KI-Suche, SearchGPT und Social Media
KI verändert SEO und die Suche nach Inhalten. Wer jetzt umdenkt, bleibt sichtbar – und kann von SearchGPT, Perplexity & Co. profitieren.
SEO-Trends 2025: Das ist dieses Jahr wichtig
Die SEO-Trends 2025 gehen wie im Vorjahr sehr stark in Richtung User Experience. Wir sagen dir, auf welche Trends du 2025 Wert legen solltest.
KI & SEO – Chancen und Risiken
Künstliche Intelligenz revolutioniert SEO – doch bringt sie wirklich bessere Rankings oder schadet sie deiner Strategie? Erfahre die Chancen und Risiken!
SEO-Texte schreiben: 14 Tipps und Tricks
SEO-Texte zu schreiben ist gar nicht so einfach, denn dafür muss man den Google Algorithmus verstehen. Wir geben dir dafür 10 Tipps.
SEO und Affiliate-Marketing in der schwierigsten Nische
Entdecken Sie die Herausforderungen des Affiliate-Marketings und der Suchmaschinenoptimierung in stark umkämpften Märkten. Erfahren Sie, wie Unternehmen wie BetSchweiz.ch Strategien entwickeln, um in solchen Umgebungen erfolgreich zu sein, und welche bewährten Praktiken Sie ebenfalls nutzen können.
Mit KI Protokoll schreiben: Die besten Tools und Tipps
Wir nennen dir 5 nützliche Tools und 7 praktische Tipps. Wie du mit KI auch kostenlos Protokoll schreiben kannst, erfährst du hier!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Jana Blümler
Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.