KI Marketing Deep Dive | Dein kostenfreies Live Event für Klare Strategien & starke Workflows mit KI | 30. Juni, 18 - 20 Uhr | kostenfrei anmelden

EU schafft Sicherheit für KI-Nutzung

KI-Verordnung: Einfach erklärt & auf den Punkt

Was bedeutet die neue KI-Verordnung der EU für Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen? Die Regelung setzt europaweit einheitliche Standards, verbietet riskante Anwendungen und fordert umfassende Transparenz. Für Unternehmen ist jetzt entscheidend, ihre Systeme rechtzeitig zu prüfen und anzupassen.

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unternehmerischer Prozesse – vom Recruiting über den Kundenservice bis hin zur Datenanalyse. Mit der neuen KI-Verordnung (KI-VO) setzt die EU erstmals verbindliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Nutzung solcher Systeme. Die Regelung folgt einem risikobasierten Ansatz und soll sowohl Grundrechte schützen als auch Innovation ermöglichen.

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Punkte der Verordnung übersichtlich zusammen – damit du weißt, was auf dich zukommt und welche konkreten Anforderungen du erfüllen musst.

Ziel und Grundlagen der KI-Verordnung

Die KI-Verordnung soll sicherstellen, dass künstliche Intelligenz im Einklang mit den Werten der EU eingesetzt wird. Ziel ist es, Innovation zu ermöglichen, ohne die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu gefährden. Zentrale Grundlage der Verordnung ist ein risikobasierter Ansatz: Je höher das Risiko eines KI-Systems für die Gesellschaft, desto strenger die Anforderungen. Systeme mit inakzeptablem Risiko – etwa solche zur sozialen Bewertung von Personen (Social Scoring) oder zur massenhaften Gesichtserkennung – werden künftig vollständig untersagt. Anwendungen mit hohem Risiko bleiben erlaubt, unterliegen jedoch strengen technischen, dokumentarischen und organisatorischen Anforderungen. Systeme mit niedrigem oder minimalem Risiko sind nicht unmittelbar betroffen, unterliegen jedoch weiterhin bestehenden Regelungen wie der DSGVO.

Risikoklassen, Pflichten und Transparenzanforderungen

Im Mittelpunkt der KI-Verordnung steht die Einteilung von KI-Systemen in vier Risikokategorien: inakzeptabel, hoch, begrenzt und minimal. Verboten sind alle Systeme, die ein erhebliches Risiko für Grundrechte darstellen – darunter etwa Systeme zur Verhaltensüberwachung oder diskriminierenden Profilbildung. Hochrisiko-KI betrifft Anwendungen in sensiblen Bereichen, z. B. in der Justiz, bei Grenzkontrollen oder bei sicherheitsrelevanten Produkten wie Fahrzeugen. Für diese Systeme gelten besondere Pflichten in Bezug auf Datenqualität, Transparenz, technische Dokumentation und Risikomanagement. Auch menschliche Aufsicht und Protokollierung müssen sichergestellt sein. Begrenzte Risiken, etwa bei interaktiven Chatbots oder Emotionserkennung, erfordern eine Kennzeichnung der KI-Nutzung. Systeme mit minimalem Risiko – etwa in der Textverarbeitung – sind zwar von der KI-Verordnung ausgenommen, aber nicht rechtsfrei.

Neue Aufgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden

Mit der KI-Verordnung kommen auf Datenschutzaufsichtsbehörden erweiterte Aufgaben und Zuständigkeiten zu. Sie erhalten einen Einblick in technische Unterlagen, die für die Einhaltung der Verordnung erforderlich sind – etwa bei biometrischen Identifikationssystemen oder Hochrisiko-Anwendungen im öffentlichen Sektor. Darüber hinaus können sie technische Untersuchungen bei den zuständigen Marktüberwachungsbehörden anstoßen. Anbieter müssen zudem bestimmte Hochrisiko-Systeme in einer EU-Datenbank registrieren, deren Einträge von den Behörden eingesehen werden können. Auch bei sogenannten Reallaboren – also kontrollierten Testumgebungen für KI – sind die Datenschutzaufsichtsbehörden eingebunden, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Zuständigkeiten und Herausforderungen in der Aufsicht

Die KI-Verordnung (KI-VO) sieht eine sektorale Aufsichtsstruktur vor – je nach Einsatzbereich eines Systems greifen unterschiedliche Zuständigkeiten. Für allgemeine KI-Modelle mit breitem Anwendungsfeld, etwa große Sprachmodelle, ist die EU-Kommission verantwortlich und richtet dafür ein zentrales Büro für KI ein. In anderen Bereichen – etwa Fahrzeugtechnik oder Funkanlagen – übernehmen nationale Marktüberwachungsbehörden die Einhaltung der Verordnung. Besonders komplex ist die Situation in Deutschland: Das föderale System führt zu einer Vielzahl an zuständigen Stellen. Um den Zugang zu vereinfachen, soll künftig in jedem Mitgliedstaat ein zentraler Ansprechpartner („Single Point of Contact“) benannt werden. Noch nicht abschließend geklärt ist, welche Behörde in Deutschland welche Aufsicht übernimmt – insbesondere bei Systemen zur Emotionserkennung, im Bildungsbereich oder bei kritischer Infrastruktur.

Was Unternehmen konkret betrifft – und was nicht

Nicht jede Anwendung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen fällt automatisch unter die KI-Verordnung. Entscheidend ist, welches Risiko mit dem eingesetzten System verbunden ist. Nutzt ein Unternehmen KI-Tools mit geringem Risiko – etwa zur Texterstellung, zur Übersetzung oder als einfache Automatisierungshilfe – greift die Verordnung nicht unmittelbar. Solche Systeme unterliegen weiterhin den allgemeinen Gesetzen, insbesondere der DSGVO. Eine Melde- oder Registrierungspflicht besteht hier nicht. Kommt jedoch ein System zum Einsatz, das z. B. Bewerbungen automatisch sortiert, Mitarbeiterleistungen bewertet oder Entscheidungen im Kundenservice trifft, kann es sich bereits um ein Hochrisiko-System handeln – mit entsprechenden Pflichten. Unternehmen sollten daher ihre eingesetzten KI-Systeme frühzeitig prüfen, dokumentieren und im Zweifel fachlich bewerten lassen.

Weniger Tool-Hopping.
Mehr KI mit Plan.

Beim KI Marketing Deep Dive
Online Event | 30. Juni 2025
Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Hardskill KI: Immer mehr Unternehmen verlangen Erfahrung mit KI

Hardskill KI: Immer mehr Unternehmen verlangen Erfahrung mit KI

Gerade im Bereich KI sind die passenden Hardskills von immensem Wert. Erfahre mehr zur Entwicklung der letzte Jahre und was in Zukunft wichtig wird.

Den richtigen Job finden: So kannt du KI-Tools dafür nutzen

Den richtigen Job finden: So kannt du KI-Tools dafür nutzen

Auf Jobsuche? Mit den passenden KI-Tools kannst du den richtigen Job für dich finden und dich gezielt auf Bewerbungen vorbereiten.

KI im Projektmanagement: Tools, Rollen und Ausblick

KI im Projektmanagement: Tools, Rollen und Ausblick

Bring mit KI Innovation in dein Projektmanagement. Welche Möglichkeiten bestehen, erfährst du hier.

KI-Berufe: So kannst du mit KI Geld verdienen

KI-Berufe: So kannst du mit KI Geld verdienen

Nutze die Mega-Chance, die Künstliche Intelligenz dir bietet. Erfahre hier, welche KI-Berufe es gibt und wie du damit Geld verdienen kannst!

6 Vorteile, wenn KI im Unternehmen eingesetzt wird

6 Vorteile, wenn KI im Unternehmen eingesetzt wird

KI im Unternehmen zu nutzen, hat viele Vorteile. Erfahre, welche Fragen du dir stellen solltest und warum KI im Unternehmen wichtig ist.

Changemanagement im Unternehmen: Ebne den Weg für KI

Changemanagement im Unternehmen: Ebne den Weg für KI

KI Skills sind wichtige Future Skills. Durch ein Changemanagement in deinem Unternehmen funktioniert das ganz leicht. Finde mehr dazu heraus.

Die Gründer.de-Gründer: Die Vorreiter für KI im Unternehmen

Die Gründer.de-Gründer: Die Vorreiter für KI im Unternehmen

Thomas Klußmann und Christoph J.F. Schreiber sind die beiden Gründer.de-Gründer. Erfahre mehr über sie in diesem Gründer-Verzeichnis.

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Jana Blümler

Jana Blümler

Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Marketing Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Marketing Event
  • Dein Deep Dive ins KI-Marketing
  • Klare Strategien & starke Workflows
  • 30. Juni 2025

Kostenlos anmelden
KI Marketing Deep Dive Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

Weniger Tool-Hopping.
Mehr KI mit Plan.

Beim KI Marketing Deep Dive
Online Event | 30. Juni 2025