Mehr als nur ein Chatbot
Meta AI bei Whatsapp & Instagram: Was kann der KI-Assistent?


Featured image: ChatGPT
Den neuen KI-Assistenten Meta AI findest du jetzt direkt in Whatsapp & Instagram!
Inhaltsverzeichnis
- Was kann Meta AI auf WhatsApp – wie funktioniert es?
- Wie funktioniert Meta AI in Instagram
- Vergleich: Meta AI vs Gemini vs ChatGPT
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Meta AI ist der hauseigene KI-Assistent des Meta-Konzerns, der nun nach langer Wartezeit auch in Europa verfügbar ist und auf dem Sprachmodell Llama 3 basiert. Erkennbar ist der Assistent an einem kleinen blauen Kreis-Symbol, das in den Apps erscheint. Aber was soll der Hype um Meta AI? Die Integration der KI in die verschiedenen Meta-Plattformen bietet zahlreiche Vorteile. Während andere KI-Assistenten wie ChatGPT oder Google Gemini separate Anwendungen erfordern, ist Meta AI direkt in WhatsApp und Instagram eingebettet. Dies ermöglicht eine nahtlose Nutzung ohne Wechsel zwischen verschiedenen Apps. Der Funktionsumfang variiert je nach Plattform. Bei WhatsApp kannst du direkt mit dem Assistenten chatten oder ihn in Gruppenchats einbinden. Bei Instagram hilft die KI bei der Bildbearbeitung und generiert Hashtag-Vorschläge.
Die verzögerte Einführung in Europa lag hauptsächlich an den strengeren Datenschutzbestimmungen. Meta musste Anpassungen vornehmen, um den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Digital Services Act (DSA) gerecht zu werden. Trotz dieser Anpassungen gibt es weiterhin Bedenken bezüglich des Datenschutzes.
Wichtiger Hinweis: Die Funktion in Whatsapp kann nicht deaktiviert werden. Sie ist nun fester Bestandteil der Apps, kann aber ignoriert werden. Chats mit der KI lassen sich wie normale Konversationen archivieren oder löschen.
Was kann Meta AI auf WhatsApp – wie funktioniert es?
Der KI-Assistent erscheint als neuer Kontakt in deiner Liste und ist am charakteristischen blauen Kreis-Symbol erkennbar. Um mit der künstlichen Intelligenz zu interagieren, musst du lediglich einen Chat mit „Meta AI“ starten und deine Frage oder Anfrage eingeben. Dabei kannst du Informationen zu nahezu jedem Thema erfragen – sei es das aktuelle Wetter, Rezeptideen für das Abendessen oder Hilfe bei der Planung deines nächsten Urlaubs.
Ein besonders praktisches Feature ist die Integration in Gruppenchats. Möchtest du die KI in einer Gruppenunterhaltung in Whatsapp nutzen, musst du sie lediglich mit @Meta AI markieren und deine Frage anschließen. Das ist besonders nützlich, wenn du mit Freunden Pläne schmiedest und schnell Informationen zu Restaurants, Veranstaltungen oder Öffnungszeiten benötigst. Die KI liefert relevante Vorschläge, die dann allen Gruppenmitgliedern zugänglich sind.
Die Bedienung gestaltet sich intuitiv und unkompliziert. Nach dem Öffnen der WhatsApp-Anwendung findest du die Meta AI unter deinen Kontakten. Ein Tipp auf das Symbol öffnet den Chat, und du kannst sofort loslegen. Die Antworten erfolgen in Echtzeit und passen sich dem Konversationsverlauf an. Je mehr du mit der KI interagierst, desto besser versteht sie deine Präferenzen und passt ihre Antworten entsprechend an.
Wie funktioniert Meta AI in Instagram
Die Integration von Meta AI in Instagram unterscheidet sich von den Funktionen in Whatsapp. Sie erweitert die kreativen Möglichkeiten der beliebten Foto- und Video-Plattform erheblich. Anders als bei WhatsApp ist der KI-Assistent hier nicht als separater Chat zugänglich, sondern nahtlos in verschiedene Funktionen eingebettet. Bei der Suchfunktion kannst du direkt Fragen an Meta AI stellen, ohne einen separaten Chat öffnen zu müssen.
Besonders hilfreich erweist sich die KI bei der Bildbearbeitung. Sie kann Vorschläge für Filter, Effekte und Anpassungen unterbreiten, die optimal zum jeweiligen Bildmaterial passen. Möchtest du beispielsweise ein Landschaftsfoto aufwerten, kann die KI spezifische Einstellungen für Kontrast, Sättigung und Belichtung empfehlen, die das Beste aus deinem Bild herausholen.
Für Content Creator bietet Meta AI wertvolle Unterstützung bei der Optimierung ihrer Reichweite. Der Assistent generiert passende Hashtag-Vorschläge basierend auf dem Bildinhalt und aktuellen Trends. Dies erhöht die Sichtbarkeit deiner Posts und hilft, die richtige Zielgruppe zu erreichen. Darüber hinaus kann die KI bei der Formulierung ansprechender Bildunterschriften helfen, die mehr Engagement generieren.
Ein weiteres nützliches Feature ist die Ideengenerierung für neue Posts und Stories. Steckst du in einer kreativen Blockade, kann Meta AI frische Konzepte und Themen vorschlagen, die zu deinem Profil und deiner Zielgruppe passen. Die KI analysiert erfolgreiche Inhalte in ähnlichen Nischen und leitet daraus Inspirationen ab, die deinen Content auf die nächste Stufe heben können.
Vergleich: Meta AI vs Gemini vs ChatGPT
Meta AI lässt sich direkt in WhatsApp, Instagram und Facebook nutzen, ohne dass du eine extra App öffnen musst – das spart Zeit und macht es besonders bequem. ChatGPT überzeugt dafür mit seinem großen Wissen und besonders guten Texten, vor allem in der GPT-4-Version. Google Gemini glänzt hingegen, wenn es um aktuelle Infos geht, da es direkt auf die Google-Suche zugreifen kann. Wer eine kostenlose KI zum Ausprobieren sucht, ist mit Meta AI gut bedient, während für die besten Funktionen von ChatGPT und Gemini meist ein Abo nötig ist.
Beim Thema Datenschutz hat ChatGPT einen kleinen Vorteil, weil du selbst entscheiden kannst, ob deine Daten fürs Training genutzt werden – bei Meta AI musst du aktiv widersprechen. Wenn es um kreative Aufgaben wie Geschichten, Texte oder Programmieren geht, liefert ChatGPT die besten Ergebnisse, während Meta AI eher bei Alltagsfragen oder Social-Media-Tipps punktet.
Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?
ChatGPT ermöglicht jetzt Bildgenerierung mit GPT-4o
OpenAI integriert die Bildgenerierungsfunktionen von GPT-4o in ChatGPT. Entdecke, die neuen Möglichkeiten und Verbesserungen gegenüber früheren Modellen.
Google Gemini 2.0 Flash – KI Bilder erstellen & bearbeiten
Mit Google Gemini 2.0 Flash kannst du jetzt Bilder generieren, bearbeiten und kombinieren – alles mit einer einfachen Texteingabe. Entdecke die neue Art der Bildbearbeitung!
ChatGPT vs Gemini: Die besten KI-Tools im Vergleich
Vergleich der KI-Giganten: ChatGPT vs. Gemini. Erfahre, welche Aufgaben und Funktion diese Tools meistern und wo ihre Stärken liegen!
Perplexity AI vs ChatGPT – Zieht Perplexity an OpenAI vorbei?
Perplexity AI revolutioniert die Recherche – doch ist es besser als ChatGPT? Erfahre, wie du beide KI-Tools optimal nutzt!
ChatGPT für Excel: Das kann die Erweiterung SheetGPT
SheetGPT ist eine Erweiterung für Google Sheets – das webbasierte Pendant zu Excel – und stellt eine Verbindung zu ChatGPT her. Welche Vorteile dir das Tool bei der Arbeit mit Tabellen bietet, erfährst du hier!
ChatGPT 4.5: OpenAIs neues KI-Modell
OpenAI hat GPT-4.5 veröffentlicht. Das neue Modell bietet eine natürlichere Gesprächsführung, verbesserte Präzision und spannende Neuerungen für den KI-Bereich.
Mit ChatGPT Bilder erstellen: So gelingt’s
Du möchtest mit ChatGPT effizient und schnell individuelle Bilder für dein Marketing erstellen kannst. Wir zeigen dir, wie es dir gelingt!
DeepSeek vs ChatGPT: Welche KI gibt bessere Gründungstipps?
DeepSeek und ChatGPT im Test – welche KI liefert die besseren Antworten und Gründungstipps? Wir haben die KI-Tools verglichen!
ChatGPT und Datenschutz: Wie sicher bist du wirklich?
Wer bei ChatGPT nicht auf den Datenschutz achtet, kann rechtliche Probleme bekommen. Das musst du beachten!
Geld verdienen mit ChatGPT als Student: 3 geniale Strategien
Steigende Kosten und leere Geldbörse? Als Student kannst du mit ChatGPT online Geld verdienen – einfach, flexibel und ohne Vorwissen.
Mit ChatGPT Geld verdienen: 4 schnelle Wege
Mit ChatGPT Geld verdienen? Das geht tatsächlich! Wir zeigen dir die besten Möglichkeiten. Es lohnt sich, schnell zu sein.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Jana Blümler
Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.