So baust du auch in schwierigen Zeiten ein starkes Selbstvertrauen auf
Selbstvertrauen stärken mit 7 einfachen Tipps
Featured image: ronstik – stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Was ist Selbstvertrauen?
- Was sind die Ursachen eines geringen Selbstvertrauens?
- Unterschied zwischen Menschen mit hohem und niedrigem Selbstvertrauen
- Wie zeigt sich ein starkes Selbstvertrauen?
- Du suchst noch mehr Input zu dem Thema?
- 7 Tipps, um mehr Selbstvertrauen aufzubauen
- Fazit: Selbstvertrauen stärken ist möglich!
- Deine Unabhängigkeitserklärung zum Erfolg
- Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstvertrauen stärken
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Definition: Was ist Selbstvertrauen?
- Was sind die Ursachen eines geringen Selbstvertrauens?
- Unterschied zwischen Menschen mit hohem und niedrigem Selbstvertrauen
- Wie zeigt sich ein starkes Selbstvertrauen?
- Du suchst noch mehr Input zu dem Thema?
- 7 Tipps, um mehr Selbstvertrauen aufzubauen
- Fazit: Selbstvertrauen stärken ist möglich!
- Deine Unabhängigkeitserklärung zum Erfolg
- Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstvertrauen stärken
Definition: Was ist Selbstvertrauen?
Um sein Selbstvertrauen stärken zu können, muss man erst verstehen, was dieses genau ist. Unter dem Begriff Selbstvertrauen versteht man in der Psychologie die emotionale Bewertung und den Eindruck, den man von sich selber hat. Das kann sich beispielsweise auf den Charakter und die Fähigkeiten des Individuums, die Erinnerungen an die Vergangenheit und auf das Selbstbefinden beziehen. Wir bewerten damit uns und unser Verhalten selber und bilden daraus unser Vertrauen in uns selbst. In die eigene Bewertung können folgende Faktoren mit einfließen:
- Fähigkeiten, Fertigkeiten, Handlungskompetenz
- Wissen und Methodenkompetenz
- Erfahrung und Verhalten
- Motivation und mentale Stärke
- Der eigene Charakter
Diese Bewertung kann sich auf die Vergangenheit, die Gegenwart oder das zu erwartende Selbstempfinden in der Zukunft beziehen. Der Grad des Selbstvertrauens hängt damit immer von der aktuellen psychischen und physischen Verfassung eines Menschen ab.
Was sind die Ursachen eines geringen Selbstvertrauens?
Wer ein geringes Selbstvertrauen hat, hat dieses irgendwann erlernt. Niemand kommt mit einem geringen Selbstvertrauen auf die Welt. Im Kindesalter probiert man Vieles aus und traut sich fast alles zu. Da denkt man aktiv gar nicht über Gefahren oder Ängste nach. Eine Ausnahme sind prägende Ereignisse, die zu Traumata führen. Wenn wir uns also nichts zutrauen und sehr schüchtern und zurückhaltend sind, haben wir meistens in der Vergangenheit eine solche Erfahrung gemacht. Das kann sowohl zu Angst führen als auch zu Minderwertigkeitsgefühlen oder Anders-sein. Genau diese Erfahrungen sind dafür verantwortlich, dass wir heute eine Stimme in uns haben, die für uns kein freundliches Wort übrig hat und uns ständig sagt, dass wir nicht gut genug sind.
Deswegen schrecken Menschen mit einem geringen Selbstvertrauen vor Herausforderungen zurück, da sie der Überzeugung sind, nicht die Fähigkeiten zu haben, sich diesen entgegenzustellen. Problematisch ist das vor allem, da dieses Gefühl ständig erhalten bleibt. Wenn man Herausforderungen nicht mehr annimmt, kann man sich selbst nicht beweisen, dass man diesen eben doch gewachsen ist. Somit sind es die eigenen Grenzen, die einen Menschen mit geringem Selbstvertrauen zurückhalten.
Unterschied zwischen Menschen mit hohem und niedrigem Selbstvertrauen
Das Entscheidende, was Menschen mit einem hohen Selbstvertrauen von Menschen mit einem geringen Selbstvertrauen unterscheidet, liegt lediglich in einer Sache: Dem Glauben an sich selbst.
Da Menschen mit einem niedrigen Selbstvertrauen dieser Glaube an sich selbst fehlt, ergreifen sie keine Chancen und handeln nur noch passiv. Sie glauben nicht an ihren Erfolg, geben schneller auf als andere und sind dadurch tatsächlich oft erfolgloser im Vergleich zu anderen.
Menschen mit einem hohen Selbstvertrauen hingegen, glauben dass sie schlau und einfallsreich genug sind, um sich aufkommenden Herausforderungen zu stellen. Ob das der Fall ist, spielt hier keine Rolle. Es geht nur um den Glauben daran, der motivierend wirkt. Dadurch ergreifen diese Menschen die Initiative, arbeiten länger an Aufgaben und geben weniger schnell auf. Das wiederum führt in vielen Fällen zum Erfolg.
Wie zeigt sich ein starkes Selbstvertrauen?
Oft kommen Menschen, die wenig Selbstvertrauen haben in die Situation, andere für ihr starkes Selbstvertrauen zu bewundern. Doch wie genau zeichnet sich so ein Selbstvertrauen aus? Oftmals sind es verschiedene Signale, die ein hohes Selbstvertrauen vermitteln. Einige davon nimmt man bewusst wahr, andere eher unbewusst. Um an seinen eigenen Selbstvertrauen zu arbeiten, kann es helfen, die Signale bewusst wahrzunehmen. Dies können folgende sein:
- Selbstsichere Ausstrahlung: Die Ausstrahlung macht sich vor allem an der Körpersprache bemerkbar. Die Person hat eine offene Körperhaltung, hält den Blickkontakt mit dem Gesprächspartner und macht keine nervösen Gesten, wie beispielsweise mit der Hand durch die Haare fahren.
- An die eigenen Kompetenzen glauben: Personen mit einem hohen Selbstvertrauen zweifeln nicht an ihren Fähigkeiten. Sie wissen was sie können und auch was sie nicht können. Sie pflegen dabei aber stets die Einstellung: „Ich kann etwas besonders gut und darauf kann ich stolz sein“.
- Für sich selbst einstehen: Ein Mensch mit hohem Selbstvertrauen ist in der Lage, seine eigenen Interessen zu vertreten und seine Mitmenschen zu unterstützen. Er scheut sich nicht vor den Risiken, seine eigene Meinung offen auszusprechen und ist bereit, Verantwortung für die Folgen zu übernehmen.
- Auf andere Menschen zugehen: Einer selbstbewussten Person fällt es nicht schwer, aktiv und offen auf andere Menschen zuzugehen. Sie kommt schnell mit anderen Menschen ins Gespräch und knüpft so neue Kontakte.
Du suchst noch mehr Input zu dem Thema?
Für alle, die sich zum Thema Erfolg, Fokus und Persönlichkeitsentwicklung weiterbilden möchten, ist der Erfolgskongress 2025 ein Muss. Hier teilen mehr als 40 erfolgreiche Experten ihren persönlichen und individuellen Weg zum Erfolg, um alle Teilnehmer zum großen Durchbruch zu inspirieren. Vom 27. Januar bis 29. Januar 2025 kannst du verschiedene spannende Vorträge online im Livestream verfolgen.
- 27.01. - 29.01.2025
- 40+ Speaker
- 25.000+ Teilnehmer
- Online im Livestream
7 Tipps, um mehr Selbstvertrauen aufzubauen
Du siehst also, dass es genug Gründe gibt, sich ein starkes Selbstvertrauen aufzubauen. Die Erfolge geben den Menschen mit hohem Selbstvertrauen recht. Das Gute ist aber, dass man an seinem Selbstvertrauen arbeiten kann. Das ist nichts, was von jetzt auf gleich passiert. Es dauert eine gewisse Zeit, bis sich das eigene Selbstbild verbessert. Im Folgenden stellen wir dir sieben Tipps vor, die dir dabei helfen können, dein Selbstbild zu verbessern. Schreibe dir am besten auch auf, wie der jeweilige Tipp sich auf dein Selbstbewusstsein auswirkt. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
- Spürst du die Veränderungen?
- Inwiefern spürst du sie?
- Merkst du, dass andere Menschen, wenn du mit ihnen sprichst, einen Unterschied an dir wahrnehmen?
Diese Fragen schriftlich zu beantworten kann dabei helfen, dir gewisse Dinge bewusst zu machen und die Veränderungen über einen gewissen Zeitraum hinweg bewusst zu machen.
1. Führe ein Erfolgstagebuch
Jeder verzeichnet Erfolge. Und mögen sie noch so klein sein: Sie sind da. Wenn du kein hohes Selbstvertrauen hast, werden dir diese Erfolge nur leider nicht bewusst sein. Das solltest du ändern! Schreibe deswegen jeden Abend fünf Dinge in dein Erfolgstagebuch, auf die du besonders stolz bist und die dir besonders gut gelungen sind. Das können sowohl private als auch berufliche Erfolge sein. Zwinge dich jedoch dazu, jeden Abend wirklich fünf Dinge zu finden. Das wird dir anfangs sehr schwer fallen und du wirst nur mit Mühe und Not wirklich fünf Dinge zusammenbekommen. Doch mit der Zeit wird es dir immer leichter fallen, da du weißt, worauf du achten kannst und zu welchen Erfolgen du eben doch fähig bist.
2. Notiere dir, was andere an dir schätzen
Sobald du hörst, dass dir jemand ein Kompliment macht, schreibe es dir auf. Das klingt vielleicht komisch, aber Menschen mit geringem Selbstvertrauen neigen dazu, solche Komplimente auszublenden. Hier ist es aber wichtig, dass du dir genau diese Komplimente bewusst machst. Sobald dich also ein Kollege, Freund, Bekannter oder ein Familienmitglied lobt oder dir ein Kompliment macht, schreibe es dir schnell auf. So wird dir erst einmal bewusst, was die Leute an dir schätzen und was du gut kannst. Vor allem aber, wie oft dir sowas gesagt wird.
3. Suche Herausforderungen
Das ist natürlich ein nicht ganz so einfach anwendbarer Tipp, um dein Selbstvertrauen zu stärken, jedoch solltest du dich trotzdem ab und an dazu überwinden. Wichtig ist hierbei, dass die von dir ausgesuchte Herausforderung machbar ist. Daher muss, bevor du die Aufgabe annimmst, eine realistische Planung her. Ansonsten kann sich jede Herausforderung in einen Misserfolg umwandeln, was nicht gerade förderlich wäre. Natürlich sollte aber trotzdem eine kleine Herausforderung hinter der Aufgabe stecken. So kannst du dich nach und nach immer weiter steigern und neue Erfolge verzeichnen, was auf Dauer dein Selbstvertrauen stärkt.
4. Hinterfrage deine Gedanken
Ein wichtiger Schritt auf deinem Weg zu stärkeren Selbstvertrauen ist es, deine Selbstzweifel und Gedanken immer wieder zu hinterfragen. Sobald die Selbstzweifel in uns aufkommen, neigen wir sehr stark dazu, uns die größten Horrorszenarien auszudenken, die völlig übertrieben sind. Deswegen ist es wichtig, diesen Einhalt zu gebieten und dich zu fragen: Warum habe ich diese Gedanken jetzt? Ist das überhaupt realistisch was ich da denke? Wieso sollte ich diese Situation denn nicht meistern? Was würde mich hindern?
Natürlich ist es nicht leicht, diese Situationen bewusst ausfindig zu machen, doch immer, wenn du dich dabei erwischst, dass du solche Gedanken entwickelst, versuche dir diese Fragen zu stellen und wahrheitsgemäß zu antworten.
5. Stelle dir deinen Erfolg bildlich vor
Wir würde es aussehen, wenn du die Herausforderung perfekt meisterst? Diese Frage solltest du dir vor jeder neuen Aufgabe stellen, die dich erwartet. Schon Henry Ford sagte einmal: „Ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht – in beiden Fällen hast du Recht.“ Dahinter steckt die sogenannte selbsterfüllende Prophezeiung: Das, woran wir glauben, neigt dazu wahr zu werden, weil wir unser Verhalten unbewusst danach ausrichten.
Wenn du also ein neues Projekt annimmst, stelle dir vor, was alles Tolles passieren wird, wenn du es schaffst und halte dich an dieser bildlichen Vorstellung fest. Unbewusst wirst du dein Verhalten danach richten.
6. Umgib dich mit einem positiven Umfeld
Auch dein Umfeld hat eine große Bedeutung für dein eigenes Selbstvertrauen. Macht dir dein Umfeld Mut und unterstützt es dich, wenn es bei dir gerade einmal nicht gut läuft? Oder aber kritisieren es sich ständig und macht dich nieder? Es ist schwer ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen, wenn dein Umfeld dieses immer wieder nieder macht. Daher solltest du dich am besten nur mit Menschen umgeben, die dich unterstützen und dir dabei helfen, ein besserer Mensch zu werden. Natürlich musst du nicht alle negativen Menschen von heute auf morgen aus deinem Leben verbannen. Schaue am besten, bei welchen Menschen du dich wohl fühlst und welche dir mehr Energie rauben, als sie dir einbringen.
7. Mache dir selbst Komplimente
Auch wenn es im ersten Moment vielleicht doof klingt oder du dir komisch dabei vorkommst: Es kann deinem Selbstvertrauen sehr gut tun, wenn du dir ab und an selbst Komplimente machst. Stelle dich dafür am besten vor den Spiegel und spreche die Komplimente laut aus. Wichtig ist auch, dass du diese Übung öfters wiederholst. Mit der Zeit wirst du merken, dass es nicht mehr so komisch ist wie am Anfang und dass dadurch dein Selbstvertrauen wächst.
Fazit: Selbstvertrauen stärken ist möglich!
Wie du siehst gibt es sehr viele Möglichkeiten, wie du dein Selbstvertrauen stärken kannst. Bei einigen Tipps wirst du leider nicht drum herum kommen, über deinen eigenen Schatten zu springen und Neues zu wagen. Das wird dich jedes Mal aufs Neue Kraft kosten, doch es lohnt sich! Wenn du erstmal siehst, was Tolles entstehen kann, wenn du dich Neues wagst und du Erfolge für dich verzeichnen kannst, wird sich dein Selbstvertrauen von alleine immer weiter stärken. Du musst nur bereit sein, etwas dafür zu tun und den Mut aufzubringen. Fange also langsam mit einem der Tipps an und steigere dich dann immer weiter.
Deine Unabhängigkeitserklärung zum Erfolg
Du willst dein Selbstbewusstsein stärken und erfolgreich werden? Dann ist „Deine Unabhängigkeitserklärung von Thomas Klußmann genau das Richtige für dich. Mit vielen spannenden Einblicken in sein Privatleben und seine berufliche Laufbahn vermittelt Klußmann Tipps und Tricks, um selbst erfolgreich zu werden. In vielen Gastbeiträgen verraten zum Beispiel Prof. Dr. Lothar Seiwert oder Valentina Dapunt wichtige Ratschläge zum Thema Zeitmanagement oder Frugalismus.
Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstvertrauen stärken
Unter dem Begriff Selbstvertrauen versteht man in der Psychologie die emotionale Bewertung und den Eindruck, den man von sich selber hat.
Selbstvertrauen kannst du vor allem an einer selbstsicheren Ausstrahlung erkennen und daran, dass du an deine eigenen Kompetenzen glaubst. Aber auch das „für sich selbst einstehen“ und auf andere Menschen zugehen zeigen, dass du ein gesundes Selbstvertrauen hast.
1. Führe ein Erfolgstagebuch
2. Notiere dir, was andere an dir schätzen
3. Suche Herausforderungen
4. Hinterfrage deine Gedanken
5. Stelle dir deinen Erfolg bildlich vor
6. Umgib dich mit einem positiven Umfeld
7. Mache dir selbst Komplimente
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.