E-Mobilität

Umweltbonus-Elektroauto

Unternehmen können bald nicht mehr profitieren

Umweltbonus beim Firmenwagen: Das gilt seit 2023

Vom Umweltbonus für ein Elektroauto profitieren? Das wird ab 2023 deutlich schwieriger. Erfahre hier, wie viel Fördermittel dir zustehen!

Kommentare 0

Elektromobilität steht für klimafreundliche Mobilität und Innovation. Und dieser Trend wird immer beliebter. Tesla macht es mit seinen Elektroautos vor: E-Mobilität ist in der Mitte der Gesellschaft langsam angekommen, und löst damit immer mehr Autos mit Verbrennungsmotoren ab. Auch die Wahrnehmung ist nun eine andere. E-Autos in den Straßen zu sehen ist längst keine Seltenheit mehr. Und so kann man auch in Zukunft damit rechnen, dass die Branche sich stetig weiterentwickelt.

E-Mobilität wird auch für die Startup-Branche interessant

Da, wo ein Markt mit viel Potenzial entsteht und Innovationen viel Raum bekommen, ist es auch für Startups lukrativ. Und so haben sich in den letzten Jahren viele „grüne“ Startups entwickelt und bringen viele neue Ideen in die Umsetzung. Shuttleservices, E-Scooter, Carsharing, E-Trucks – es gibt zahlreiche Geschäftsideen, die mal mehr und mal weniger erfolgreich umgesetzt werden.

Tesla als Vorbild der E-Mobilität

Vor allem Tesla kann als Beispiel hervorgehoben werden. Der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide zeigt zum einen, wie stark Tesla-CEO Elon Musk an die Idee von E-Mobilität glaubt und zum anderen, dass durch kluge Strategien und effizientere Vorgehensweisen die Produktion von E-Autos bald schon keine Barrieren mehr beinhaltet. Auch anhand der Tesla-Aktie lässt sich erkennen, dass ein starkes wirtschaftliches Interesse vorhanden ist.

Der Battery Day von Tesla

Drastische Senkung der Batteriekosten noch nicht möglich

Battery Day von Tesla enttäuscht die Anleger

Elon Musk kündigte neue Entwicklungen an und überraschte am "Tesla Battery Day" mit wenigen Ergebnissen. Enttäuschte Anleger blieben zurück.

Kommentare 0

Sitemap

schliessen