Alles Wichtige über das dritte "P" im Marketing-Mix
Distributionspolitik: Finde den richtigen Vertriebsweg
Featured image: vectorfusionart - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Distributionspolitik einfach erklärt
- Ziele der Distributionspolitik
- Entscheidungskriterien in der Distributionspolitik
- Absatzwege in der Distributionspolitik
- Distributionspolitik: Welcher Vertriebsweg ist der Richtige?
- Häufige Fragen (FAQ) zu Distributionspolitik
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Um dir einen umfassenden Überblick zu bieten, verraten wir dir vorab, welche Fragen zum Thema „Distributionspolitik“ in diesem Artikel beantwortet werden:
- Was ist Distributionspolitik?
- Was sind die Ziele der Distributionspolitik?
- Welche Entscheidungskriterien gibt es in der Distributionspolitik?
- Was sind Absatzwege in der Distributionspolitik?
Distributionspolitik einfach erklärt
Die Distributionspolitik („Place“) ist neben der Produktpolitik („Product“) der Preispolitik („Price“) und der Kommunikationspolitik („Promotion“) eines der vier „P’s“ innerhalb des bekannten Marketing-Mixes. Als wichtiger Teilbereich eines ganzheitlichen Marketingkonzepts, beschäftigt sich die Distributionspolitik mit allen Entscheidungen und Maßnahmen, welche den Vertrieb und die physischen Absatzwege der Produkte und Dienstleistungen vom Hersteller zum Endkunden betreffen. Hier geht es also darum, Produkte im richtigen Zustand zur richtigen Zeit am richtigen Ort dem Kunden zu präsentieren. Stelle dir daher immer folgende Frage: Wie bekomme ich mein Produkt erfolgreich an meine Kunden?
Ziele der Distributionspolitik
Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, seine Produkte oder Dienstleistungen an seine Kunden zu vertreiben, verfolgen alle Wege und damit auch die Distributionspolitik die gleichen Ziele:
- optimale Verfügbarkeit deiner Produkte für Kunden bzw. potenzielle Käufer
- möglichst geringe Kosten für Lagerung und Transport
- direkte Einflussnahme des Herstellers auf die Vermarktung und Präsentation der Produkte
Wichtig zu erwähnen ist, dass du nicht immer alle Ziele mit gleichem Fokus verfolgen kannst. Teilweise stehen sie sogar im Konflikt zueinander. Je nachdem, welches Ziel du höher priorisierst, ändert sich auch dein Vertriebsweg. Denn unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen erfordern auch unterschiedliche Entscheidungskriterien.
Businessplan erstellen in 10 Schritten
Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe
Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.
Schritt 2: Markt und Wettbewerb
Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.
Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen
Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.
Schritte 4: Deine Strategie
Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 5: Marketing
Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 6: Rechtsform und Steuern
Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.
Schritt 7: Gründerteam und Organisation
In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.
Schritt 8: Finanzen
Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.
Schritt 9: SWOT-Analyse
Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.
Executive Summary
Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.
Entscheidungskriterien in der Distributionspolitik
Um den idealen Absatzkanal für dein Produkt zu wählen, kannst du die Situation aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Grundlegend gibt es fünf wichtige Entscheidungskriterien, nach denen du deinen Fokus ausrichten und in die Entscheidung über die konkrete Ausrichtung mit einfließen lassen kannst.
Produktbezogene Faktoren
Bei den produktbezogenen Faktoren der Distributionspolitik spielen vor allem die Eigenschaften des Produktes eine zentrale Rolle. Wie ist die Lager– und Transportfähigkeit? Ist es erklärungsbedürftig und wenn ja, stehen dem Kunden vor Ort die Erklärungen zur Verfügung? Gibt es Zusatzleistungen?
Kundenbezogene Faktoren
Bei den kundenbezogenen Faktoren stellst du deine Zielgruppe in den Fokus. Welche Anforderungen hat diese an dein Produkt? Wie sind die Einkaufsgewohnheiten der potenziellen Kunden? Wie hoch ist die Anzahl deiner Kunden? Was sagt die geografische Verteilung der Konsumenten aus? Und was lässt sich aus der Bedarfshäufigkeit ableiten?
Konkurrenzbezogene Faktoren
Eine weitere Möglichkeit in der Distributionspolitik sind die konkurrenzbezogenen Faktoren. Hier schaust du vermehrt auf deine direkten Mitbewerber und analysierst ihr Vorgehen. Wie viele Konkurrenten hast du mit deinem Produkt überhaupt? Und wie ist deren Marktstellung und Positionierung? Welche Vertriebskanäle nutzen sie?
Unternehmensbezogene Faktoren
Möchtest du die Entscheidung eher von deinen Kapazitäten und Ressourcen abhängig machen, kannst du dich auf die unternehmensbezogenen Faktoren konzentrieren. Wie ist die finanzielle Situation deines Unternehmens? Gibt es bereits existierende Absatzkanäle und Vertriebswege? Wie hoch sind die Kosten und wie hoch der Umsatz? Welches generelle Marketingkonzept verfolgst du?
Rechtliche Faktoren
Neben den vier anderen Faktoren, spielen in der Distributionspolitik auch rechtliche Rahmenbedingungen ein sehr wichtige und zentrale Rolle. Denn diese sollten – egal für welche Richtung du dich entscheidest – immer berücksichtigt werden.
Wichtig zu betonen ist, dass diese Ausrichtungen nicht strikt getrennt voneinander zu betrachten sind. Oftmals kann man bei seiner Entscheidung auch mehrere Richtungen berücksichtigen und mit einschließen. Manchmal sind diese Ausrichtungen aber auch konträr und schließen sich demnach gegenseitig aus. Auch hier gibt es kein richtig oder falsch, denn je nach Produkt und Unternehmen bieten sich andere Faktoren an.
Absatzwege in der Distributionspolitik
Hast du dich für eine Ausrichtung entschieden, solltest du den dazu passenden Absatzweg bestimmen. Man kann die Absatzwege in zwei grundlegende Arten von Vertrieb unterscheiden: den direkten und den indirekten Vertrieb.
Direkter Vertrieb
Beim Direktvertrieb vertreibst du als Hersteller deine Produkte selbst und hast somit direkten Kontakt zu deinen Kunden. Ein direkter Vertrieb kann sich für verschiedene Produkte anbieten. Denn egal ob erklärungsbedürftige Produkte wie Investitionsgüter oder auch einfache Konsumgüter, ein direkter Vertrieb hat einige Vorteile. Zum einen hast du engen Kontakt zum Kunden und kannst durch diese Nähe schneller auf Kundenbedürfnisse und -wünsche eingehen. Zum anderen kannst du Kosten einsparen, denn die Lagerung von Waren ist kostenintensiv. Nachteilig ist dadurch aber die fehlende Abdeckung auf regionaler Ebene.
Indirekter Vertrieb
Ein weiterer Vertriebsweg in der Distributionspolitik ist der indirekte Vertrieb. Beim diesem stehen mindestens ein Zwischenhändler oder auch mehrere zwischen dir und deinen Kunden. Diese Vermittler sind in der Regel Groß- oder Einzelhändler, die deine Produkte in ihr Sortiment aufnehmen. Auch diese Art des Vertriebs hat gewisse Vor- und Nachteile. Ein besonders wichtiger Vorteil ist bspw., dass du eine flächendeckende Verteilung deiner Produkte erreichen und somit eine höhere Reichweite erzielen kannst. Zudem profitierst du von bereits bestehenden Vertriebskanälen, die gut funktionieren und nicht erst aufgebaut werden müssen. Andererseits musst du den Bedingungen des Zwischenhändlers zustimmen bzw. diesen überhaupt überzeugen, dass er dein Produkt ins Sortiment aufnehmen sollte. Du bist hier also sehr abhängig, das beginnt bereits bei der Präsentation deiner Produkte im Laden und erstreckt sich über die Provisionszahlungen.
Franchise als Mischform
Eine Mischform aus beiden Vertriebsarten bildet das Franchise-System. Ein Franchise-Nehmer ist für den Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen selbstständig verantwortlich, zahlt jedoch für die Nutzung des Markennamens, die einheitliche Aufmachung und das Vertriebssystem Gebühren. Somit hast du ein gut aufgebautes Vertriebsnetzwerk als rechtlich eigenständiges Unternehmen, musst dafür aber auch die Franchisegebühr zahlen.
Zusammenfassend gibt es folgende Kanäle innerhalb der Absatzwege:
- Einstufenkanal: Hersteller – Einzel- oder Fachhandel – Konsument
- Zweistufenkanal: Hersteller – Großhändler – Einzelhändler – Konsument
- Drei- bzw. Mehrstufenkanal: Hersteller – Großhändler – Jobber – Einzelhändler – Konsument
Distributionspolitik: Welcher Vertriebsweg ist der Richtige?
Vergiss bei deinen Entscheidungen nie die übergeordneten Ziele. Vor allem solltest du die Distributionspolitik auf die anderen vier P‘ s abstimmen, damit du am Ende eine stimmige Marketingstrategie entwickelst. Dadurch verbesserst du nicht nur die einzelnen Teilbereiche, sondern eben auch den unternehmerischen Erfolg.
Häufige Fragen (FAQ) zu Distributionspolitik
Die Distributionspolitik beschäftigt sich mit allen Entscheidungen und Maßnahmen, welche den Vertrieb und die physischen Absatzwege der Produkte und Dienstleistungen vom Hersteller zum Endkunden betreffen.
Folgende Ziele sollen innerhalb der Distributionspolitik erreicht werden: optimale Verfügbarkeit der Produkte, geringe Kosten für Lagerung und Transport und direkte Einflussnahme auf die Vermarktung und Präsentation der Produkte.
Man kann die Absatzwege in direkten Vertrieb und indirekten Vertrieb unterteilen. Eine Mischform der beiden Arten stellt das Franchise-System dar.
HubSpot: Die All-in-One-Lösung für Marketing, Vertrieb und Service
HubSpot ist eine umfassende Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb und Kundenservice, die KI-Technologien nutzt, um Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Marketingstrategien zu unterstützen.
Close.io im Test: Steigere deine Vertriebseffizienz mit diesem KI-Tool
Close.io ist ein KI-Tool, das deine Vertriebseffizienz immens steigern kann. Damit hast du alles an einem Ort. Erfahre mehr dazu.
Marketing-Mix: Die vier wichtigsten Marketing-Instrumente erklärt
Zu einer erfolgreichen Marketingstrategie gehören 4 elementare Marketing-Instrumente, die den Marketing-Mix vervollständigen.
Distributionspolitik: Finde den richtigen Vertriebsweg
Du möchtest dein Produkt erfolgreich an den Mann bringen? Dann solltest du dich eingehender mit der Distributionspolitik beschäftigen.
KI im Vertrieb: So nutzt du sie erfolgreich
Welche Chancen bietet der Einsatz von KI im Vertrieb? Welche Vor- und Nachteile sind hierbei zu beachten? Das erfährst du hier!
E-Commerce Vertriebswege im Vergleich
Es gibt verschiedene Vertriebswege im E-Commerce. Welche es gibt und welche die passende Variante für dich ist, erfährst du hier.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.