Mit diesem Trick wurde die Marke zum weltweiten Phänomen
Ed Hardy-Gründer Christian Audigier als Marketingtalent
Featured image: karindalziel, Ed Hardy running shoe 2008, CC BY 2.0
Inhaltsverzeichnis
- Wer ist der Ed Hardy-Gründer?
- Wie wurde Ed Hardy bekannt? – Der Marketing-Trick
- Ist Ed Hardy noch „In“?
- Lebt der Ed Hardy-Gründer noch?
- Häufige Fragen (FAQ) zum Ed Hardy-Gründer
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ed Hardy
edhardyoriginals.com
Wer ist der Ed Hardy-Gründer?
Als Ed Hardy-Gründer gilt der französische Modedesigner und Unternehmer Christian Audigier. Audigier wuchs unter schwierigen familiären Verhältnissen auf und träumte schon als Kind von einer großen Karriere als Rockstar. Da er bereits früh darauf angewiesen war, sein eigenes Geld zu verdienen, begann der Ed Hardy-Gründer als Jeans-Verkäufer zu arbeiten. Mit 16 Jahren fiel sein Verkaufstalent auf und so lernte er Elio Fiorucci, den Gründer der gleichnamigen italienischen Jeansmarke kennen und arbeitete sich in den 1980er Jahren zum Designer für Labels wie Diesel und Levi’s hoch.
Als anfänglicher No-Name in der Modebranche, sah es 2001 ganz anders aus. Als Chefdesigner bei „Von Dutch“ in Los Angeles kam ihm erstmals der Gedanke einer kalifornischen Lifestyle-Marke. Was mit simplen Motiven auf Trucker-Caps startete, sollte der Anfang der Marke Ed Hardy werden. 2003 stieß er dann auf ein T-Shirt, das mit den Zeichnungen der Tattoo-Legende Don Ed Hardy bedruckt war. Japanische Motive, wie Drachen, Schlangen und Tiger zeichneten den Stil des Tätowierers aus. Don Ed Hardy zählte zu den ersten Star-Tätowierern, die das Image von Tattoos damals maßgeblich änderten. Somit weg von Knastinsassen hin zur Popkultur. Kurzerhand entschied sich Audigier, die Lizenzen von Don Ed Hardys Motiven zu erwerben und ihn anteilig am Gewinn zu beteiligen.
Wie wurde Ed Hardy bekannt? – Der Marketing-Trick
Als die Marke nach dem Tätowierer benannt war und er die Freiheit besaß, nun endlich richtig durchstarten zu können kam, fehlte dem Ed Hardy-Gründer jedoch das Geld, um aufwendige Werbekampagnen zu starten. Also setzte Christian Audigier auf die Hollywood-Freundschaften, die er bereits mit einigen Prominenten schließen konnte. Er verschenkte seine Shirts an Stars wie Madonna, Pamela Anderson, David Hasselhoff und Snoop Dogg. Dabei profitierte er von den Bildern, die Fotografen von den Stars in diesen Kleidungsstücken knipsten. So wurden die Motive nicht nur in der High Society bekannt und beliebt, auch jeder Trendsetter und Mode-Fan in den unterschiedlichsten Ländern der Welt trug Kleidung von Ed Hardy. Egal ob T-Shirts, Jacken, Caps, Schuhe, Hosen oder auch Accessoires und Parfums – Ed Hardy eroberte den Fashion-Himmel.
Auch in Deutschland setzte sich der Trend spätestens mit der „Germanys next Topmodel“-Staffel 2007 durch, als Heidi Klum Christian Audigier mit in die Jury aufnahm und ihre Kandidatinnen in Ed Hardy-Kleidung posieren ließ.
Ist Ed Hardy noch „In“?
Obwohl Ed Hardy eine gewisse Zeit lang überall präsent war und dies Christian Audigier zum Multimillionär machte, trägt heutzutage kaum jemand mehr den typischen Ed Hardy-Style. Denn auf die Begeisterung und Faszination über die Marke folgte eine viel zu breite Aufstellung der Produkte im Einzelhandel. Durch hunderte Lizenznehmer in über 40 Ländern und vielfachen Kopien des Stils, gab es Ed Hardy an jeder Ecke und in jedem Laden. Produkte, die fernab von der Modebranche existieren, wurden mit den Motiven bedruckt: Autofußmatten, Aktenordner, Energy-Drinks oder Wasserflaschen. Überall prangte der Ed Hardy-Schriftzug.
Dadurch verlor die Marke schnell an Exklusivität und heimste Audigier den Namen „Designer-Proll“ ein. So genial auch seine Marketing-Strategie anfangs schien, so schlecht gelang es dem Ed Hardy-Gründer, diesen Erfolg zu halten. Mittlerweile hat sich dieser Status wieder normalisiert und hin und wieder findet sich noch ein Ed Hardy Tshirt. Unwahrscheinlich ist auch nicht, dass der Trend wieder aufflammt, je nachdem, in welchem Maße die Tshirts wieder ins Rampenlicht rücken.
Lebt der Ed Hardy-Gründer noch?
Ed Hardy-Gründer Christian Audigier erkrankte an Knochenmarkkrebs und starb 2015 an den Folgen mit nur 57 Jahren. Er hinterlässt eine Frau und vier Kinder. Dem Tätowierer Don Ed Hardy gehören auch heute noch 15 Prozent der Anteile an der Marke. Doch die Masterlizenz besitzt das New Yorker Unternehmen Iconix. Zusammen mit dem Konzern versucht Don Ed Hardy dem Label wieder eine neue Richtung zu geben.
Häufige Fragen (FAQ) zum Ed Hardy-Gründer
Ed Hardy-Gründer ist der französische Modedesigner und Unternehmer Christian Audigier.
2003 stieß Audigier auf ein T-Shirt, das mit den Zeichnungen der Tattoo-Legende Don Ed Hardy bedruckt war. Japanische Motive, wie Drachen, Schlangen und Tiger zeichneten den Stil des Tätowierers aus. Don Ed Hardy zählte zu den ersten Star-Tätowierern, die das Image von Tattoos damals maßgeblich änderten.
Ja, die Marke gibt es auch heute noch. Obwohl Ed Hardy eine gewisse Zeit lang überall präsent war und Christian Audigier dadurch zum Multimillionär wurde, sieht man heutzutage kaum jemanden mit dem typischen Ed Hardy-Style.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.