Vom Start-up zum Food-Riesen
Koro Gründer: Woher kommt der Hype?


Featured image: karepa - stock.adobe.com
Was als kleines Start-up begann, wurde in wenigen Jahren zu einer der bekanntesten Food-Marken Europas.
Inhaltsverzeichnis
- Wer sind die Koro-Gründer?
- Koro Gründer und ihr Durchbruch im Online-Markt
- Die Expansion zum Food-Giganten
- Herausforderungen und Zukunftspläne
- Fazit
- Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Koro Gründer
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Lebensmittel online kaufen? Was heute selbstverständlich klingt, war vor wenigen Jahren noch ein Nischenmarkt. Die Koro-Gründer erkannten früh das Potenzial und entwickelten ein Konzept, das sich radikal von herkömmlichen Supermärkten unterschied. Ihr Ansatz: hochwertige Produkte in Großpackungen, faire Preise und absolute Transparenz.
Die Geschichte von Koro ist eine von Mut, cleverem Marketing und der Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens und zeigen, was die Koro-Gründer so besonders macht.
Wer sind die Koro-Gründer?
Die Geschichte von Koro beginnt mit Constantinos Calios und Robert Schyska, die das Unternehmen 2014 in Berlin gründeten. Ihre Vision: hochwertige, haltbare Lebensmittel ohne Zwischenhändler direkt an die Kunden zu verkaufen – und das in Großpackungen zu fairen Preisen.
Die Inspiration zur Gründung
Die Idee entstand durch das Buch „Kopf schlägt Kapital“ von Prof. Faltin, das beschreibt, wie man mit minimalem Kapital ein Unternehmen aufbauen kann. Ursprünglich lag der Fokus von Koro auf dem Verkauf von Waschmitteln in Großpackungen.
Vom Waschmittel zum Food-Imperium
Der entscheidende Wendepunkt kam, als Constantinos’ Frau Michelle, die sich intensiv mit vegetarischer und veganer Ernährung beschäftigte, vorschlug, das Sortiment um haltbare Lebensmittel wie Nüsse und Trockenfrüchte zu erweitern. Diese Idee legte den Grundstein für das heutige Koro-Sortiment.
Wichtige Veränderungen in der Geschäftsführung:
- Piran Asci begann als Werkstudent im Bereich Buchhaltung, übernahm später die Anteile von Mitgründer Robert Schyska und wurde Geschäftsführer.
- Florian Schwenkert trat 2020 als COO in die Geschäftsführung ein und half bei der Expansion des Unternehmens.
Koro Gründer und ihr Durchbruch im Online-Markt
Die Koro-Gründer hatten eine gute Idee, aber noch wenig Bekanntheit. Der Markt für Lebensmittel im Online-Handel war zwar vorhanden, doch viele Kunden waren es gewohnt, ihre Lebensmittel im Supermarkt zu kaufen. Ohne große Marketingbudgets mussten die Koro-Gründer eine andere Lösung finden, um ihre Marke bekannt zu machen.
Sie setzten auf eine Strategie, die damals noch nicht von vielen Lebensmittelmarken genutzt wurde: Social Media und Influencer-Marketing. Statt teure Werbekampagnen zu schalten, arbeiteten sie gezielt mit YouTubern, Food-Bloggern und Fitness-Influencern zusammen. Diese hatten bereits eine Community, die sich für gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und faire Preise interessierte – genau die Themen, für die Koro stand.
- Die besten Insider-Strategien für ein profitables Online Business
- KI ganz einfach integrieren und Zeit und Arbeit sparen
- Exklusives Bonusmaterial
Zusätzlich spielte Transparenz eine große Rolle im Erfolg. Koro veröffentlichte regelmäßig:
- Preiszusammensetzungen der Produkte
- Direktlieferanten-Informationen
- Produktionsmethoden
Die Expansion zum Food-Giganten
Was als Nischen-Start-up begann, wurde rasant größer. Koro erweiterte das Sortiment um:
- Vegane und Bio-Produkte
- Proteinreiche Lebensmittel
- Eigenkreationen wie Nussmuse und Snacks
Der Vertrieb wurde von Deutschland auf ganz Europa ausgeweitet. Heute verkauft Koro in über 30 Ländern und macht jährlich Millionenumsätze.
Ein weiteres Erfolgsgeheimnis? Datenbasierte Produktentwicklung.
Koro analysiert genau, welche Lebensmitteltrends gerade angesagt sind und launcht Produkte, die den Zeitgeist treffen – bevor große Marken es tun.
Heute beschäftigt KoRo über 300 Mitarbeiter und bietet eine breite Palette von etwa 1.400 Produkten an, die sowohl online als auch in über 10.000 Einzelhandelsgeschäften in Europa erhältlich sind.
Herausforderungen und Zukunftspläne
Obwohl Koro durch den Verkauf in Großpackungen bereits Verpackungsmüll reduzierte, wurde das Unternehmen zunehmend mit Kritik an seinen Plastikverpackungen konfrontiert. Die Koro-Gründer reagierten darauf mit einer nachhaltigen Strategie:
- Testläufe mit biologisch abbaubaren Verpackungen
- Recyclingprogramme für Kunden
- Langfristige Entwicklung von Mehrwegverpackungen
Trotz dieser Herausforderungen bleiben die Koro-Gründer ambitioniert. In den nächsten Jahren plant das Unternehmen:
- Noch nachhaltigere Verpackungslösungen
- Den Ausbau des Sortiments um weitere Bio- und Spezialprodukte
- Eine mögliche Expansion nach Nordamerika
Fazit
Die Geschichte der Koro-Gründer ist ein beeindruckendes Beispiel für modernes Unternehmertum. Ihr Erfolg zeigt, dass der klassische Supermarkt nicht mehr das einzige Modell für den Lebensmittelhandel ist. Koro hat bewiesen, dass Transparenz, Direktvertrieb und Community-Building entscheidende Erfolgsfaktoren in der digitalen Welt sind.
Wird das Unternehmen irgendwann auch eigene Supermärkte eröffnen? Was denkst du – wie könnte sich Koro weiterentwickeln? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Koro Gründer
Die Koro GmbH wurde 2014 von Constantinos Calios und Robert Schyska in Berlin gegründet. Ihr Ziel war es, hochwertige Lebensmittel in Großpackungen günstiger direkt an Kunden zu verkaufen – ohne teure Zwischenhändler und überflüssige Verpackungen.
Koro verfolgt das Prinzip, Lebensmittel nachhaltiger und günstiger anzubieten. Durch den Verkauf in Großpackungen spart das Unternehmen Verpackungsmaterial, reduziert den CO₂-Fußabdruck und kann die Preise für Endkunden niedriger halten.
Koro setzt auf direkte Lieferketten und verzichtet auf unnötige Transportwege und Zwischenhändler.
Vinted-Gründer: Die Erfolgsgeschichte hinter der weltweit größten Secondhand-App
Wie haben die Vinted-Gründer eine simple Idee zur Milliardenplattform gemacht? Hier erfährst du ihre Geschichte und Tipps für Gründer!
HelloFresh-Gründer Trio: Kochen aus der Box
Kochboxen sind allseits bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gerade durch die Corona-Pandemie stieg die Nachfrage nach HelloFresh stark. Doch wer steckt eigentlich hinter dem Unternehmen? Erfahre hier alles über die HelloFresh-Gründer!
Cinnamood-Gründer: Von der Zimtschnecke zum Burger
Die Cinnamood-Gründer eroberten mit Zimtschnecken die Herzen. Jetzt wagen sie sich mit „Boring Burger“ an etwas Neues. Ein weiterer Erfolg?
Vapiano-Gründer: Geh’s locker an
Der Vapiano-Gründer dachte sich für sein Restaurant ein spezielles System aus – bis heute ist es das Markenzeichen der Restaurantkette.
Burger-King-Gründer: So entstand der Fast-Food-Riese
Wer sind die Burger-King-Gründer und wann erfanden sie den Whopper? Die Antwort darauf findest du im Gründer-Verzeichnis!
Lieferando-Gründer: Von der WG-Idee an die Börse
Die Lieferando-Gründer sind zwar kaum noch dabei – das markante Orange des Lieferdienstes ist aber immer noch weit verbreitet. Hier gibt es mehr Infos zur Gründer-Story.
dm-Gründer: So entstand das Drogerie-Imperium
dm-Drogeriemärkte findet man in fast jeder Stadt in Deutschland. Doch wer ist der dm-Gründer und was steckt hinter dem Unternehmen?
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Emerode Kimonawoko
Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.