Das sind die Gesichter hinter dem milliardenschweren Unternehmen
SAP-Gründer: 5 Männer und eine Vision


Quelle: SAP
Der heutige milliardenschwere Softwarekonzern SAP wurde 1972 von fünf Männern gegründet, die damals alle im selben Unternehmen arbeiteten.
Inhaltsverzeichnis
- Die SAP-Gründer und ihre Version
- Was bedeutet der Name SAP?
- Wie groß ist das Vermögen der Gründer?
- Wofür stehen die Stiftungen der SAP-Gründer?
- Häufige Fragen (FAQ) zu den SAP-Gründern
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen

SAP, Dietmar Hopp Stiftung
sap.com

SAP, Hasso-Plattner-Institut
sap.com

SAP, Klaus Tschira Stiftung
sap.com
Die SAP-Gründer und ihre Version
Im Jahr 1972 entschieden sich vier ehemalige Mitarbeiter des US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmens IBM ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dabei trieb sie die Vision, ein Softwareprogramm zu entwickeln, welches die Lohnabrechnung und die Buchhaltung über einen Großrechner ermöglicht. Dadurch könnte man auf die damals verwendeten Lochkarten verzichten und alles über einen Online-Dialog über Bildschirm und Tastatur regeln. Dass eine solche Standardanwendungssoftware für die Echtzeitverarbeitung eine erfolgreiche und gleichzeitig revolutionäre Geschäftsidee sein könnte, ließ die SAP-Gründer Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira und Claus Wellenreuther nicht mehr los und sie starteten mit der Umsetzung ihrer Vision.
Dabei fand die Entwicklung der Programme in der ersten Zeit des jungen Unternehmens vor allem in der Nacht und an den Wochenenden statt. Als erfahrene Mathematiker, Physiker und Ingenieure setzen sie ihre ganze Fachexpertise in das Projekt und konnten bereits am Ende des ersten Geschäftsjahres neun Mitarbeiter beschäftigen. Auch der erste Umsatz von 620.000 DM zeigte ihnen, dass sie auf dem richtigen Weg waren. 1973 stellten sie dann das erste Finanzbuchhaltungssystem fertig. Dieses war ein wichtige Grundstein für eine stetige und kontinuierliche Weiterentwicklung weiterer Softwareprogramme. Mit den Jahren folgten zahlreiche Kunden, Büroräume, ein eigenes Rechenzentrum, Expansion ins Ausland, sodass SAP weiter wuchs. 1982 entschied sich dann Claus Wellenreuther SAP zu verlassen. Doch auch ohne ihren Mitgründer, konnten die vier anderen SAP-Gründer die Firma zu dem milliardenschweren Unternehmen führen, das es heute ist.
Was bedeutet der Name SAP?
Der Name SAP steht für „Systemanalyse und Programmentwicklung“. Temporär stand dieser Name auch für ein wichtiges Softwareprodukt der Firma. Da die ausgeschriebene Version des Firmennamens viel zu lang ist, kennt man das Unternehmen heute unter der Abkürzung SAP. Auch die Rechtsform der Firma wechselte im Laufe der Unternehmensgeschichte. Angefangen als GbR ist der Konzern heute eine Europäische Aktiengesellschaft und trägt daher das Kürzel SE im Namen.
Wie groß ist das Vermögen der Gründer?
Dietmar Hopp als einer der fünf Gründer ist heute Milliardär und gilt als einer der reichsten Deutschen. Sein Privatvermögen wird auf circa 12,6 Milliarden Euro geschätzt. Auch Hasso Plattner zählt zu den 20 reichsten Personen in Deutschland und verfügt über ein geschätztes Vermögen von rund 12,5 Milliarden Euro. Der bereits verstorbene Klaus Tschira konnte ebenfalls ein beachtliches Vermögen vorweisen. Zum Zeitpunkt seines Todes soll er ungefähr acht Milliarden Euro besessen haben. Hans-Werner Hector verkaufte einen Großteil seiner SAP-Aktien und zählt mit einem geschätzten Vermögen von circa 1,6 Milliarden Euro ebenfalls zu den reichsten deutschen Einzelpersonen.

eBook
eBook: Finanzierungsmöglichkeiten
Sichere dir jetzt dein eBook und profitiere noch heute von dem finanziellen Wissen für dein Business!
Wofür stehen die Stiftungen der SAP-Gründer?
Alle SAP-Gründer haben Stiftungen, denen sie einen Teil ihres Vermögens zusichern und damit einen bestimmten Zweck verfolgen. Dietmar Hopp unterstützt mit seiner Stiftung gemeinnützige Projekte in den Bereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung, wofür die Stiftung bereits über 800 Millionen Euro ausgeschüttet hat. Hasso Plattner dagegen gründete sowohl seine Hasso-Plattner-Stiftung als auch ein Hasso-Plattner-Institut für Softwareentwicklung an der Universität Potsdam. Seine Stiftung, in die er 20 Jahre lang mehr als 50 Millionen Euro investiert, finanziert sein Institut komplett. Doch diesem stellt er nicht nur sein Vermögen zur Verfügung, sondern auch seine Expertise, da er an der Universität als Leiter eines ganzen Fachgebietes forscht und lehrt.
Doch auch Hans-Werner Hector rief seine eigene Stiftung ins Leben und widmet sich der Kunstförderung. So verleiht die Kunsthalle Mannheim, die Hector fördert, jedes Jahr den Hector-Kunstpreis an talentierte Künstler. Neben der Kunst, fördert die Stiftung zudem die HIV-Forschung und verleiht auch hier einen Forschungspreis. An die Wissenschaft knüpft auch die Stiftung des verstorbenen Klaus Tschira an. Mit seiner Stiftung wollte Tschira besonders wissenschaftliche Bereiche, wie Informatik und Mathematik, näher in das öffentliche Bewusstsein rücken und allgemeines Interesse dafür wecken.
Häufige Fragen (FAQ) zu den SAP-Gründern
Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Hans-Werner Hector, Klaus Tschira und Claus Wellenreuther gründeten das Unternehmen SAP im Jahr 1972.
SAP SE ist ein Softwarekonzern aus Baden-Württemberg und gilt aufgrund seines Umsatzes als drittgrößtes börsennotiertes Softwareunternehmen weltweit.
Der Name SAP steht für „Systemanalyse und Programmentwicklung“.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Im Sommer 2021 absolvierte Lisa ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de und arbeitet seitdem als Junior-Online-Redakteurin.
Weitere Artikel von Lisa Goldner

Die 4 größten Affiliate Marketing Trends 2022

Einsteiger aufgepasst! Das sind die 6 besten Print on Demand-Anbieter 2022


Amazon Affiliate: Wie du ohne eigene Waren Geld verdienst

Amazon FBA: Wie hoch sind die Kosten und Gebühren?

Finanz-Buch "Maximale Rendite": Gratis sichern

Geschäftsidee finden: Tipps für dein Business 2022

Diese 36 Nebenjobs garantieren das höchste Einkommen
