Innovativ in die Zukunft
New Work Beispiele: Auch für Handwerker eine Option?
Featured image: bernardbodo - adobe.stock.com
Inhaltsverzeichnis
- Was ist New Work?
- New Work: Beispiele und ihre Vorteile im Handwerk
- Die besten Handwerksberufe für New Work
- Hat New Work im Handwerk auch Nachteile?
- Best Practice: So gelingt dir die 4-Tage-Woche
- Fazit: Ist New Work für Handwerker eine Option?
- Häufige Fragen (FAQ) zu New Work für Handwerker
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Der Fachkräftemangel setzt Handwerksbetriebe zunehmend unter Druck und stellt viele Unternehmer vor große Herausforderungen. Mitarbeiter zu finden und zu halten, wird immer schwieriger. Was ein Glück, dass New Work in der heutigen Zeit immer beliebter wird und eine vielversprechende Lösung für viele Unternehmen bietet. Wie verraten dir, was New Work ist und wie es in deinem Handwerksbetrieb funktionieren kann!
Was ist New Work?
New Work ist ein Begriff, der verschiedene Ansätze und Beispiele beschreibt, die darauf abzielen, die Arbeitswelt flexibler, humaner und innovativer zu gestalten. Die Philosophie hinter New Work basiert auf der Idee, dass Arbeit mehr sein sollte als nur ein Mittel zum Zweck. Es geht darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die die persönliche und berufliche Entfaltung fördern.
Die Grundprinzipien von New Work umfassen die flexible Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Das bedeutet für Unternehmer, ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung und Entscheidungsfreiheit einzuräumen und ihnen die Möglichkeit zu geben, einer sinnstiftend und erfüllenden Tätigkeit nachzugehen.
New Work: Beispiele und ihre Vorteile im Handwerk
New Work umfasst verschiedene Modelle, die du in deinem Handwerksbetrieb integrieren kannst, um zukunftsfähiger zu werden. Wir stellen dir die 4 häufigsten Beispiele von New Work vor und haben die Vorteile für dich zusammengefasst.
4-Tage-Woche
Ein wichtiges Beispiel von New Work ist die 4-Tage-Woche. Das bedeutet wiederum eine Umverteilung der Arbeitszeit von 9 Stunden pro Tag auf 4 Tage die Woche. Das Modell bietet nicht nur eine verbesserte Work-Life-Balance, sondern ermöglicht es auch, Projekte effizienter abzuschließen. Bauprojekte können oft an einem Tag beendet werden, da längere Arbeitszeiten den Projektfortschritt beschleunigen. Weniger Anfahrten zu Baustellen bedeuten weniger Zeit- und Kostenaufwand.
Vorteile:
- höhere Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter
- reduzierter Krankenstand
- effizientere Projektabwicklung
- geringere Betriebskosten durch weniger Anfahrten
Agile Projektteams
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban stellen ein weiteres bekanntes Beispiel von New Work dar und fördern die Selbstorganisation, die schnelle Anpassungsfähigkeit sowie die Flexibilität der Teams. Folglich arbeiten Mitarbeiter eigenverantwortlich und treffen selbst Entscheidungen, was besonders bei kurzfristigen Terminänderungen von Vorteil sein kann. Handwerkliche Projekte können so effizienter und kundenorientierter umgesetzt werden.
Vorteile:
- schnellere Reaktionszeiten auf Kundenwünsche
- erhöhte Innovationsfähigkeit
- verbesserte Teamdynamik
- höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
eBook
Besser arbeiten mit KI
Das KI Handbuch 2025: Dein Leitfaden für KI in der Arbeitswelt. Expertentipps & Use Cases inklusive!
Homeoffice
Administrative Tätigkeiten wie Planung, Buchhaltung und Kundenkommunikation können von zu Hause aus erledigt werden. Das spart Zeit und reduziert Stress, da lange Pendelzeiten wegfallen. Auch für Projektbesprechungen und Schulungen kann Homeoffice als Alternative genutzt werden.
Vorteile:
- Gesteigerte Produktivität
- bessere Work-Life-Balance
- geringere Bürokosten
- reduzierte Pendelzeiten
Co-Working-Spaces
Auch Co-Working-Spaces sind ein gutes Bespiel, um New Work in deinem Betrieb einzuführen. Gemeinsame Werkstätten oder Büros bieten eine inspirierende Umgebung und fördern den Austausch von Ideen. Das kann besonders für kreative Handwerksberufe wie Tischler oder Designer von Vorteil sein. Co-Working-Spaces ermöglichen es dir, Ressourcen wie Maschinen, Werkzeuge oder Büroausstattung zu teilen oder dein Netzwerk aufzubauen.
Vorteile:
- Kosteneinsparungen durch geteilte Ressourcen
- erhöhte Kreativität durch inspirierende Arbeitsumgebung
- bessere Vernetzung mit anderen Fachleuten
- Möglichkeit zur Zusammenarbeit und zum Erfahrungsaustausch
Die besten Handwerksberufe für New Work
Aufgrund der Vielzahl von Handwerksberufen gibt es einige Branchen und Bespiele, die sich besonders gut für die Implementierung von New Work in deinem Betrieb eignen. Wir haben die Handwerksberufe mit dem besten Potenzial für dich ausfindig gemacht und für dich zusammengestellt.
- Elektriker: Flexibles Arbeiten auf Baustellen und im Homeoffice bei Planungen. Elektriker können durch die 4-Tage-Woche Projekte schneller abschließen und dadurch ihre Effizienz steigern.
- Tischler: Kreative Projekte können in Co-Working-Spaces entwickelt werden. Agiles Arbeiten ermöglicht es, schnell auf Kundenwünsche zu reagieren und innovative Lösungen zu finden.
- Installateure: Agile Teams für Notdiensteinsätze und flexible Einsatzpläne. Durch die Möglichkeit, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, können Notfälle effizienter bewältigt werden.
- Friseure: 4-Tage-Woche zur besseren Work-Life-Balance. Durch längere Arbeitszeiten an weniger Tagen können Kunden flexibler bedient werden, was die Kundenzufriedenheit steigert.
- Dachdecker: Die Arbeit als Dachdecker ist anspruchsvoll und wetterabhängig. New Work kann hier Herausforderungen und Chancen bieten. Während die 4-Tage-Woche die Work-Life-Balance verbessern könnte, ist die Umsetzung schwierig, da Dachdecker oft auf gutes Wetter angewiesen sind. Agile Arbeitsmethoden und flexible Einsatzpläne können jedoch die Effizienz steigern, da man sich so schnell an Wetteränderungen anpassen kann.
Berufe, die weniger gut geeignet sind, umfassen solche mit starker Kundenbindung und festen Arbeitszeiten. Dazu zählen beispielsweise Bäckereien oder Metzgereien, wo tägliche Präsenz und frische Produkte entscheidend sind.
Hat New Work im Handwerk auch Nachteile?
Neben den vielen Vorteilen von New Work gibt es auch einige Beispiele, die vor allem bei handwerklichen Berufen eine große Herausforderung darstellen. Daher lohnt es sich, die Nachteile genauer zu betrachten, um eine fundierte Entscheidung für die Implementierung von New Work in deinem Handwerksbetrieb treffen zu können.
- Koordinationsaufwand: Flexible Arbeitszeiten erfordern eine gute Planung. Die Koordination der Mitarbeiter kann komplexer werden, besonders wenn mehrere Teams gleichzeitig auf verschiedenen Projekten arbeiten.
- Kundenbeziehungen: Feste Öffnungszeiten und Verfügbarkeit müssen gewährleistet sein. Kunden erwarten oft feste Zeiten, zu denen sie Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.
- Technische Ausstattung: Investitionen in digitale Tools und Infrastruktur sind notwendig. Ohne die richtige technische Unterstützung können flexible Arbeitsmodelle nicht effizient umgesetzt werden.
- Einarbeitungszeit: Mitarbeiter müssen sich an neue Arbeitsweisen gewöhnen. Die Umstellung auf New Work erfordert Schulungen und Anpassungszeiten, die initial Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen.
Best Practice: So gelingt dir die 4-Tage-Woche
Marcus Gaßner, ein Handwerksmeister, der 2018 vor der Herausforderung stand, keine Mitarbeiter zu finden, setzte damals auf ein innovatives New Work Konzept: die 4-Tage-Woche bei vollem Lohn. Trotz der reduzierten Arbeitszeit um 37 Stunden pro Woche arbeitet sein Team an vier Tagen intensiv, um einen zusätzlichen freien Tag zu genießen. Die flexible Arbeitsstruktur konnte die Motivation und Zufriedenheit im Team deutlich verbessern. Heute profitiert der Betrieb nicht nur von einer höheren Arbeitsqualität und gesteigerten Mitarbeiterbindung, sondern auch von einem entspannteren Betriebsklima, das durch die Entscheidung für weniger Arbeitsstunden gefördert wurde.
Fazit: Ist New Work für Handwerker eine Option?
New Work bietet auch im Handwerk viele Chancen, den Betrieb attraktiver und effizienter zu gestalten. Wichtig ist, die passenden Modelle für deinen Betrieb zu finden und diese Schritt für Schritt zu etablieren. Besonders Berufe wie Elektriker, Tischler und Installateure profitieren von flexiblen Arbeitsmodellen. Auch Dachdecker können von New Work profitieren, wenn die Arbeitsmodelle gut an die wetterabhängigen Bedingungen angepasst werden. Überlege dir, welche Aspekte von New Work für deinen Betrieb sinnvoll sind und realistisch umgesetzt werden können! Bist du bereit für den Wandel?
Häufige Fragen (FAQ) zu New Work für Handwerker
New Work bezeichnet ein modernes Arbeitskonzept, das Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit in den Fokus stellt. Es reagiert auf gesellschaftliche und technologische Veränderungen, um Arbeitsmodelle an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anzupassen.
Zu den Konzepten zählen flexible Arbeitszeitmodelle, wie Homeoffice und Gleitzeit, sowie agile Methoden wie Scrum oder Kanban. Auch Coworking-Spaces, Jobsharing und flache Hierarchien sind verbreitete Ansätze.
Im Handwerk können die 4-Tage-Woche und agile Arbeitsmethoden die Flexibilität im Betrieb fördern, während Homeoffice und Co-Working-Spaces die Effizienz steigern und die Zusammenarbeit verbessern.
Das kann funktionieren, indem flexible Arbeitsmodelle angeboten werden, die attraktiv für neue Mitarbeiter sind und die Bindung bestehender Fachkräfte stärken.
Coworking Space: Der effektive und günstige Arbeitsplatz der Zukunft?
Beim Coworking Space steht trotz unterschiedlicher Projekte der Teamgedanke im Fokus. Alles zur Definition, den Kosten & Vor- und Nachteile.
4-Tage- vs. 5-Tage-Woche: Vor- und Nachteile im Check
Die 4-Tage-Woche bietet mehr Freizeit als die 5-Tage-Woche? Das stimmt nicht ganz! Alles über die Vor- und Nachteile & den Urlaubsanspruch.
4-Tage-Woche als Employer Branding: So funktioniert es
Erfahrungsberichte bestätigen: Die 4-Tage-Woche zum Employer Branding zeigt Wirkung. Die Arbeitszeit ist dabei der wichtigste Faktor!
Wechselgrund 4-Tage-Woche? Das sagen Arbeitnehmer
Ist die 4-Tage-Woche inzwischen ein Wechselgrund für Arbeitnehmer? Eine Studie zeigt eine deutliche Tendenz. Erfahre hier mehr!
Externes Büro oder Homeoffice, was ist produktiver?
Solltest du in einem externen Büro arbeiten oder ist das Homeoffice doch besser? ➔ Jetzt herausfinden, was für dich produktiver ist
New Work: das Konzept erklärt
Wie sieht modernes Arbeiten aus? Was das Konzept New Work bedeutet, wie du es umsetzen kannst und worauf du achten musst, erfährst du hier!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Jana Blümler
Jana ist seit Juni 2024 als Junior Content Managerin in der Redaktion bei Gründer.de tätig. Hier berichtet sie über spannende, aktuelle Business Cases zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle und Online Marketing. Mit ihrem Bachelorstudium im Medien- und Eventmanagement und einem Masterabschluss im Kommunikations- und Marktmanagement bringt sie ihre fundierten und praxisnahen Kenntnisse in die redaktionelle Arbeit ein. Ihre Leidenschaft für Digitales Marketing und ihr marktwirtschaftliches Verständnis ermöglichen es ihr, immer über die neusten Trends und Business Cases auf dem Laufenden zu sein.