Technologien aus Asien für dein Business nutzen

Diese Geschäftsideen aus Fernost musst du kennen

Auf der Suche nach neuen Geschäftsideen blicken inzwischen viele Unternehmer nach Asien. Dort hat sich seit Längerem einiges im Bereich der Businesstechnologien getan. Vor allem in China, Südkorea, Japan, Taiwan, Singapur oder Hongkong werden horrende Summen in neue Innovationen gerühmt. Dies zeigt sich unter anderem an den jeweiligen Investitionsvolumen dieser Länder, als auch an der Zahl neu angemeldeter Patente im Technologiesektor. Selbst Indien, Vietnam oder Malaysia haben hier deutlich aufgeholt

Da stellt sich für dich natürlich die Frage, ob du die Technologien aus Asien nicht auch für dein eigenes Business nutzen kannst. Tatsächlich könnten so manche Geschäftsideen aus Fernost geeignet sein, auch dein Geschäft zu optimieren.

Geldanlage – Investition in asiatische Unternehmen

Ein relativ einfacher Weg, wie du asiatische Technologien für dein Business nutzbar machen kannst, ist eine Investition in die entsprechenden Technologiekonzerne. Mit dem Kauf von entsprechenden Aktien aus deinem Geschäftsgewinn erhältst du als Anteilseigner zwar keinen unmittelbaren Zugriff auf die Technologie, partizipierst allerdings durch steigende Aktienwerte oder Dividenden am Erfolg der Unternehmen. Auf diese Weise erwirtschaftest du dir neues Kapital für geplante Projekte. Eine lohnenswerte Investition könnte beispielsweise die Beteiligung an folgenden Unternehmen sein:

  • Tencent – chinesischer Technologiekonzern mit zahlreichen Geschäftsfeldern,
  • Alibaba – chinesische Onlinehandelsplattform,
  • LG Group – Mischkonzern mit Fokus auf Technologie aus Südkorea,
  • Foxconn Technology Group – Technologiekonzern aus Taiwan.

Durch eine Beteiligung an diesen oder ähnlich gelagerten Unternehmen (z. B. Telekommunikation, Zulieferung) lassen sich durchaus Gewinne erwirtschaften.

Handel über asiatische Onlineplattformen

Auch wenn Amazon als größte und wichtigste Onlinehandelsplattform gilt, so gibt es inzwischen mit Alibaba einen ernstzunehmenden Konkurrenten aus Asien. Wenn du selbst einen Onlineshop betreibst, kannst du von Alibaba durchaus profitieren. Der chinesische Internethändler stehlt ein ausgeklügeltes System zur Verfügung, über welches Händler miteinander Geschäfte tätigen können („B2B“).

So erhältst du Zugang zu interessanten Produkten, die du günstig kaufen und dann über deinen Onlineshop wieder verkaufen kannst – das funktioniert über das sogenannte Dropshipping. Du verkaufst Produkte auf deiner Website, die direkt vom Hersteller an den Kunden ausgeliefert werden. Dadurch sparst du dir die Kosten für ein Lager und musst dich nicht um den Versand kümmern.

Games und virtuelle Realität

Bist du mit deinem Unternehmen im Bereich der PC-Games tätig? Dann befasse dich mit der sogenannten Augmented und Virtual Reality, wie sie beispielsweise vom japanischen Konzern Sony vorangetrieben wird. Dabei geht es um das noch intensivere Erleben mittels spezieller Brillen. Diese Technologie wird von vielen als zukunftsweisend betrachtet und zwar nicht nur im Unterhaltungsbereich, sondern auch im Bereich des Lernens. Falls sich dein Business also mit Lernmethoden und -inhalten beschäftigt, liegt in der Augmented Reality eine große Chance, dein Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Ein ebenfalls von Sony betriebenes Projekt befasst sich mit dem Thema User Interfaces (UI), das auch unter der Bezeichnung „Human Augmentation“ bekannt ist. Ziel der Technologie ist, die Leistungsfähigkeit und Produktivität des Menschen zu verbessern. Ein wirklich spannendes Forschungsgebiet, das sich früher oder später auch in der Wirtschaft nutzbar machen lässt.

Chatbots und künstliche Intelligenz

Die Automatisierung von Geschäftsabläufen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Als Betreiber eines Onlineshops wirst du zahlreiche Nachfragen von Kunden per Mail erhalten. Solche Anfragen möglichst schnell zu beantworten, ist Ausdruck von gutem Service und hoher Zuverlässigkeit. Je mehr Anfragen du aber erhältst, umso länger benötigst du sie abzuarbeiten.

Hier kommen sogenannte Chatbots ins Spiel, wie sie bei NTT, dem japanischen Telekommunikationsunternehmen erforscht und ständig weiterentwickelt werden. Diese Form der künstlichen Intelligenz (textbasierte Dialogsysteme), die eigentlich Volltextsuchmaschinen sind, können vollkommen selbstständig Anfragen beantworten, indem sie nach den richtigen Antworten im Internet suchen und diese dann in der Antwortmail an den Kunden weitergeben. Der Kunde chattet also nicht mehr mit dir als Betreiber, sondern mit einem Computerprogramm, das dir damit eine sehr aufwendige Arbeit abnimmt. Dank immer schnellerer Computer und stetig wachsender Datenbanken können Chatbots für dich zu sehr nützlichen virtuellen Assistenten werden.

Das Taschenbuch für Gründer (Buch)

Technologien aus Asien – mehr Produktivität bei Geschäftsreisen

Der berühmte Satz „The Show Must Go On“ gilt auch im geschäftlichen Bereich – das Geschäft muss weiterlaufen, egal, wo du dich gerade befindest. Laut einer Studie ist vor allem das Smartphone ein wichtiges Hilfsmittel, auch von unterwegs aus das eigene Business weiter zu steuern und zu kontrollieren. Aber auch  Laptop oder ein leistungsstarker Tablet-PC helfen dabei, dein Business vom Flugzeug, der Bahn oder dem Auto aus zu lenken.

Damit du alles auf einen Blick hast, benötigst du gut funktionierende Hardware, die heute bereits zu einem großen Teil aus Asien stammt. So bieten Acer und Asus aus Taiwan PCs an, Samsung, Xiaomi oder Huawei haben extrem hochwertige Smartphones im Sortiment und auch Tablet-PCs von Lenovo erhalten gute Kritiken.

Ökotechnologie und Vernetzung

Gerade in den großen Metropolen Asiens werden ständig Probleme bezüglich Umweltverschmutzung gemeldet. Über vielen Großstädten hängen Dunstglocken, die die Menschen krank machen. Seit Jahren erforschen asiatische Unternehmen umweltfreundliche Ökotechnologien und versuchen so die Luftverschmutzung zu reduzieren. Ein wichtiger Teil ist die hierbei miteinander vernetzte Technik. Mittels Sensoren werden alle wichtigen Bereiche überwacht und können geregelt werden. Diese Vernetzungstechnologie findet sich bei uns im Bereich des Starthome wieder.

Auch für dein Business kann diese Form der Vernetzung von Vorteil sein, denn je besser du die einzelnen Bereiche deines Geschäftes miteinander vernetzt (Lagerhaltung, Buchhaltung, Versand, Bestellvorgänge, Zahldienst usw.), desto zügiger kannst du einen Geschäftsvorgang abschließen und zum nächsten gehen.

Technologien aus Asien – Fazit

Bisher galten asiatische Länder, allen voran China, als reine Nachahmer westlicher Technologien, die vor unlauteren Methoden wie Wirtschaftsspionage nicht zurückschrecken. Aber dieses Bild muss inzwischen zu einem großen Teil revidiert werden. Asien hat im Vergleich mit anderen Regionen der Welt deutlich aufgeholt und ist in den letzten Jahrzehnten zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Bereich Technologie geworden. Die asiatischen Unternehmen stecken viel Geld in ihre Forschung und haben zu den bisherigen Marktführern, die beispielsweise im Silicon Valley beheimatet sind, aufgeschlossen und diese zum Teil bereits überholt. Insofern lohnt es sich für dich als Betreiber eines Business durchaus den Blick nach Asien zu lenken, dich asiatischer Technologien zu bedienen und so davon zu profitieren.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Diana tor Horst

Gelernte Zentralheizungs- und Lüftungsbauerin, 4-fache Mutter und seit 2006 im Bereich Online-Marketing tätig. Zusatz-Ausbildung zur Werbetexterin. Spezialisiert auf Text-Erstellung (Print und online) und Onpage/Offpage-Optimierung.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen