Nutze Experten-Tipps für einen sicheren und erfolgreichen Start
Gründungsberatung: Darum ist ein Experte für dich sinnvoll

Bildquelle: SFIO CRACHO - stock.adobe.com
Mit persönlicher Gründungsberatung kannst du gerade als Neugründer sicherer deine Geschäftsidee umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Gründungsberatung: Wann sollte ich Hilfe in Anspruch nehmen?
- Gründungsberater: Die Aufgabenbereiche
- So findest du den richtigen Gründungsberater
- Berater gefunden, was dann?
- Die Kosten der Gründungsberatung
- Fazit: Vor- und Nachteile der Gründungsberatung
- Mit dem Kickstart Coaching zum erfolgreichen Online-Business
- Häufige Fragen (FAQ) zu Gründungsberatung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Du möchtest den passenden Gründungsberater finden, weißt aber nicht wie? Dann möchten wir dir vorab einen Überblick bieten und verraten, welche Fragen zum Thema „Gründungsberatung“ in diesem Artikel beantwortet werden:
- Wann brauche ich eine Gründungsberatung?
- Was macht ein Gründungsberater?
- Wie finde ich den richtigen Gründungsberater?
- Was passiert, wenn ich einen Gründungsberater gefunden haben?
- Wie viel kostet eine Gründungsberatung?
- Was sind die Vor- und Nachteile einer Gründungsberatung?
Gründungsberatung: Wann sollte ich Hilfe in Anspruch nehmen?
Der Traum vom eigenen Unternehmen, sein eigener Chef zu sein – ein Wunsch vieler Menschen. Die passende Geschäftsidee ist vorhanden, doch die Angst vor dem Scheitern überwiegt und so geht der Traum für manche Menschen nicht in Erfüllung. Manche trauen es sich nicht zu, das Unternehmen strategisch, finanziell, rechtlich und steuerlich so führen zu können, dass es mit der Selbstständigkeit klappt. Dabei kann eine Gründungsberatung genau in diesen Fällen Unklarheiten aus dem Wege schaffen und den Schritt in die Selbstständigkeit ebnen. Gründungsberater schauen gemeinsam mit dir, ob dein Konzept stimmig ist und wie du deinen Traum in die Realität umsetzen kannst.
Der eine oder andere stellt sich sicherlich die Frage, ob ein Gründungsberater wirklich so viel unterstützen und helfen kann. Diese Zweifel werden in der Regel ganz schnell aus dem Weg geräumt, wenn man sieht, was eine Gründungsberatung alles beinhaltet.
eBook
eBook: Unternehmensgründung
Mit unserem Gründer-Guide steht deinem eigenen Business nichts mehr im Wege!
Gründungsberater: Die Aufgabenbereiche
Gründungsberater übernehmen die Aufgabe, dir umfassende Hilfestellung zur Existenzgründung zu geben. Gründungs-Coaches unterstützen dich bei deinem individuellen Entwicklungsprozess und erarbeiten mit dir einen Businessplan, der die Tragfähigkeit und die Umsetzbarkeit deiner Geschäftsidee darstellt. Der Businessplan ist eine wichtige Grundlage für deinen geschäftlichen Erfolg. Ob du dich letztendlich selbstständig machst oder nicht – eine Gründungsberatung ist sinnvoll, da eventuelle Schwächen der Geschäftsgründung im Vorfeld aufgedeckt und deine Ideen sozusagen „auf Herz und Nieren“ geprüft werden.
Die Gründungsberatung umfasst folgende Themengebiete:
- Erstellung des Businessplans
- Optimierung und Verbesserung der Geschäftsidee
- Finanzierung
- Fördermöglichkeiten der Existenzgründung
- Rechtsform deines Unternehmens
- Steuern und Recht
- Personalführung
- Marketing und Werbemaßnahmen
Studien belegen, dass Unternehmen, die sich in der Anfangs- und Entstehungsphase des Unternehmens durch eine Gründungsberatung helfen ließen, länger auf dem Wirtschaftsmarkt überleben und sich erfolgreicher etablieren können.
So findest du den richtigen Gründungsberater
Egal ob Berlin, Hamburg, München oder Köln – in allen Städten wirst du ein großes Angebot an Gründungsberatern finden, die dir dabei helfen, dein Business aufzubauen. Doch zu aller erst gilt auch hier: Wenn du bereits einen Kontakt oder eine Empfehlung für einen Gründungsberater hast, nutze diese Informationen. Nichts ist so wertvoll, wie eine Empfehlung von einem Bekannten, der bereits positive Erfahrungen gesammelt hat und du dir deshalb sicherer sein kannst, an niemand Falschen zu geraten.
Doch nicht immer kannst du auf Empfehlungen zurück greifen, schon gar nicht wenn du Neugründer bist und noch kein großes Netzwerk hast. Generell ist die Auswahl an Gründungsberatungen und Gründungsberatern sehr groß, so dass es nicht gerade einfach ist den richtigen Coach zu finden. Allerdings solltest du wissen, dass beispielsweise
- Industrie- und Handelskammern
- Bundesagentur für Arbeit
- Berufliche Fortbildungszentren (bfz)
Weiterbildungen und Seminare zur Existenzgründung anbieten und Gründungs-Coaches vermitteln. In manchen Bundesländern bietet die Arbeitsagentur die Möglichkeit, dass die Kosten der Vorgründungsphase gefördert werden. Das solltest du dann im Vorfeld bei deiner Arbeitsagentur abklären. Doch bei einem so großen Angebot an Gründungsberatern ist auch so manches schwarze Schaf dabei. Informiere dich, über wie viele Jahre Beratungserfahrung die Person als Gründungsberater vorweisen kann – auch Referenzen sind für deine Auswahl von Relevanz.
Nach diesen Ausführungen stellt sich natürlich die Frage, ob es sich mit einem Gründungsberater einfacher starten lässt. Die Antwort lautet: „Ja“. Die jahrelange Erfahrung, über die gute Gründungsberater verfügen, bringt dich und deinen Traum in die richtige Richtung. Innerhalb der Gründungsberatung werden so viele Punkte, darunter die richtige Rechtsform, die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und steuerliche Aspekte, angegangen, so dass du hier auf dem richtigen Weg bist.
Berater gefunden, was dann?
Wenn du einen Gründungsberater gefunden und kontaktiert hast, wird zuerst ein Beratungsgespräch erfolgen. Dieses ist meist kostenlos und dient zur ersten Orientierung – für dich und den Berater. In diesem Gespräch werdet ihr euch Kennenlernen, deine Geschäftsidee betrachten und bereits erste Zeitpläne entwickeln. Hier erfährst du von deinem Beratungs-Coach dann ausführlich, was die nächsten Schritte wären, was genau die Ziele sind, welche Kosten auf dich zukommen würden und oftmals auch wie du direkt finanzielle Förderung erlangst. Bist du mit deinem Berater zufrieden und den vereinbarten Schritten, bekommst du einen Beratungsvertrag und die Zusammenarbeit kann beginnen.
Die Kosten der Gründungsberatung
Die Angebote in punkto Gründungsberatungen sind groß. Recherchen im Internet zeigen sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Gründungsberatungen. Klar, dass da so ziemlich jeder zu der kostenlosen Gründungsberatung tendiert, da die Unternehmensgründung durchaus mit höheren Ausgaben verbunden ist. Allerdings solltest du wissen, dass teilweise Zuschüsse zu den anfallenden Gründungsberatungskosten gewährt werden. Diese Punkte erfährst du natürlich auch durch den Gründungsberater.
Gründungsberatungen werden in der Regel gefördert, so dass du meist nur einen kleinen Teil selbst finanzieren musst. Spezielle, bundesweit geltende Förderprogramme, wie das „Gründercoaching Deutschland„, bezuschussen Gründer unter bestimmten Voraussetzungen. Dabei werden Zuschüsse in Höhe von 50 bis 80 Prozent des Beraterhonorars von diesem Förderprogrammen übernommen. Insgesamt erstrecken sich die Kosten von etwa 1.500 bis 3.000 Euro, die du jedoch als Investition verstehen solltest. Denn letztendlich ist nichts so teuer, wie mit der eigenen Geschäftsidee zu scheitern. Dabei gibt es je nach Förderprogramm verschiedene Modelle, mit denen dir die Gründungsberatung zwischen zwei bis fünf Jahre nach deiner Gründung zur Verfügung steht und du somit auch nach dem Start deines Business individuelle Förderung und Beratung bekommst.
Fazit: Vor- und Nachteile der Gründungsberatung
Die Vorteile der Gründungsberatung liegen auf der Hand und sind im Prinzip durch das Leistungsspektrum bereits erklärt. Denn das Know-How der Gründungsberater vermittelt dir ein hohes Maß an Wissen im Bezug auf die Gründung deines Unternehmens. Gemeinsam mit dem Gründungsberater arbeitest du deine Idee so aus, dass sich daraus ein ganzheitliches und schlüssiges Konzept ergibt. Zudem haben Gründungsberater intensive Kontakte zu Banken, Finanzinstituten, Investoren und Partnern, sodass du hier ebenfalls profitieren kannst. Auch bezüglich Fördermittel, wissen die Gründungsberater genau Bescheid. Der Berater zeigt dir die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensformen auf, so dass du für deine Selbstständigkeit die entsprechende und richtige Form festlegen kannst.
Nachteile gibt es nicht wirklich, außer die Kosten, die für die Gründungsberatung zu zahlen sind. Allerdings kannst du diese Kosten mittels Förderprogrammen geltend machen, so dass die Gründungsberatung letztendlich kein allzu großes Loch in dein Budget reißt. Ansonsten bringt dich die Gründungsberatung deinem Traum ein Stück näher und zeigt dir die Chancen von deiner Idee auf.
Mit dem Kickstart Coaching zum erfolgreichen Online-Business
Du hast die perfekte Idee für ein erfolgreiches Online-Business? Du möchtest jetzt richtig durchstarten, weißt aber nicht genau wie du dies anstellen solltest? Dann kannst du nun die Chance nutzen und am Gründer.de Kickstart Coaching mit Thomas Klußmann teilnehmen. In diesem intensiven Coaching arbeitet ein ganzes Expertenteam mit dir zusammen an deinem Business, sodass du danach in eine erfolgreiche Zukunft starten kannst. Bewirb dich jetzt in nur 3 Minuten auf ein kostenloses Strategiegespräch mit einem unserer Gründer.de Head Coaches.
Aus dem Kickstart Coaching sind bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgegangen. 8 davon haben wir in unserem Buch “Passives Einkommen: Kickstart” aufgeschrieben. Du kannst dir das Buch hier ebenfalls kostenlos sichern.
Häufige Fragen (FAQ) zu Gründungsberatung
Gründungsberater übernehmen die Aufgabe, dir umfassende Hilfestellung zur Existenzgründung zu geben – von der Planung bis hin zur Umsetzung.
Gründungsberatungen werden in der Regel gefördert, so dass du meist nur einen kleinen Teil selbst finanzieren musst. Die genauen Kosten hängen von der jeweiligen Gründungsberatung ab.
Du kannst über dein Netzwerk und Empfehlungen einen Gründungsberater finden oder dir über die Industrie- und Handelskammern, die Bundesagentur für Arbeit oder andere berufliche Fortbildungszentren einen Coach vermitteln lassen.
Das Kickstart Coaching ist eine maßgeschneiderte Beratung und intensive Begleitung über einen Zeitraum von 6 Monaten. In drei Phasen arbeitet ein Team von Experten zusammen mit dir an deiner Geschäftsidee und deinem Business.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.
Eine Antwort
Meine Cousine träumt vom eigenen Unternehmen. Sie will eigene Chefin sein. Doch sie hat Angst vor dem Scheitern. Deshalb sucht sie nach einem Gründungsberater, der ihr einen Businessplan erarbeiten könnte.