NEU

Wie du deine Finanzen beruflich und privat im Griff behältst

Finanzplan erstellen für Gründer: Darauf musst du achten

Für viele junge Menschen ist es schwer, den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten. Wer ein Unternehmen gründet, muss zusätzlich noch die Konten des Betriebs im Blick behalten. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du sowohl deine eigenen finanziellen Mittel steuern kannst und worauf es in der Finanzplanung für ein Unternehmen ankommt. Eine Information vorab: Bevor du dich für ein Konto, einen Kredit oder eine Versicherung usw. entscheidest, solltest du immer ein professionelles Vergleichsportal für Finanzprodukte nutzen, um dir einen Überblick über mögliche Kosten zu verschaffen.

Was ist der Finanzplan?

Der Finanzplan stellt das Herzstück deines Businessplans dar. Denn die meisten Banken und Investoren interessieren sich hauptsächlich für die Zahlen, rund um dein zukünftiges Unternehmen. Auf Grundlage dieses Finanzplans entscheiden sie meist, ob sie dein Unternehmen finanziell unterstützen wollen. Somit ist der Finanzplan der wichtigste Erfolgsfaktor für jede Gründung. Daher ist es wichtig, dass du dich gründlich mit deiner Finanzplanung auseinandersetzt und weißt, wie du einen Finanzplan erstellen musst.

Wofür braucht man einen Finanzplan?

Der Finanzplan ist bei der Gründung eines Unternehmens enorm wichtig. Zum einen, damit du einen guten Überblick hast, welche Kosten dich bei einer Gründung erwarten werden. Zum anderen ist die Finanzplanung auch für Banken und Investoren wichtig. Gerade wenn du von externen Geldgebern abhängig bist, solltest du dich eingehend mit der Finanzplanung beschäftigen. Denn auf dieser Grundlage entscheiden Investoren, ob sie dich mit ihrem Geld unterstützen oder nicht. Zudem müssen die Banken wissen, ob du in der Lage sein wirst, die Zinsen zurückzuzahlen.

Whitepaper

Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans 2024

Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!

Was es beim Erstellen eines Finanzplans zu beachten gibt

Wer gründen will, braucht natürlich erstmal eine Geschäftsidee. Wenn du glaubst, eine gefunden zu haben, solltest du diese zunächst überprüfen. Dazu bieten sich moderne Tools wie das Business-Model-Canvas (BMC) an. Es erlaubt dir, innerhalb weniger Minuten zu prüfen, ob deine Geschäftsidee und deine Finanzplanung prinzipiell tragfähig sind. Außerdem wird dir die Kostenstruktur des BMC bereits einen Ausblick geben, wie viel Geld du für dein Vorhaben zur Seite gelegt haben solltest. Je nach Branche, in der du agieren willst, werden verschiedene Kostenfaktoren anfallen. Das können beispielsweise sein:

  • Mieten
  • Nebenkosten
  • Wareneinkauf
  • Marketing
  • Wartung
  • Fuhrpark
  • Maschinen
  • Löhne
  • Sozialabgaben
  • Steuern

Außerdem musst du an die anfallenden Kosten einer Gründung denken. Gewerbeanmeldung, Gesellschaftsvertrag, Anmeldung im Handelsregister und dergleichen sind nicht kostenlos. Auch du selbst musst als Gründer von etwas leben und dir daher ein eigenes Gehalt als Geschäftsführer einplanen – oder ausreichend hohe Rücklagen haben. Wie du solche hohen Summen zurücklegen kannst, erklären wir später in diesem Artikel.

Finanzplan vs. Liquiditätsplan – Der Unterschied

Neben dem Finanzplan musst du dir zusätzlich einen Liquiditätsplan erstellen. Dieser unterscheidet sich vom Finanzplan in einem entscheidenden Detail: Nur Geld, was tatsächlich vorhanden ist, wird beim Erstellen des Liquiditätsplan berücksichtigt. Mit einem Beispiel lässt sich der Unterschied verdeutlichen:

Finanzplan: Du kaufst eine Ware ein, verarbeitest sie und verkaufst sie an den Kunden. Nach Abzug aller Kosten hast du im Moment des Verkaufs Gewinn gemacht.

Liquiditätsplan: Du kaufst eine Ware, verarbeitest sie und verkaufst sie an den Kunden. Liquidität erhältst du aber nicht im Moment des Verkaufs, sondern erst, wenn das Geld des Kunden auf deinem Konto eingegangen ist. Bis du das Geld tatsächlich erhalten hast, wurde ausschließlich Verlust erzielt.

Der Liquiditätsplan dient im Geschäftsalltag dazu, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. Viele Unternehmen sind bereits daran gescheitert, dass sie zwar schnellen Wachstum verzeichnen konnten, aber – scheinbar plötzlich – insolvent waren. Dieser Fall tritt ein, wenn ein Unternehmen immer mehr Kunden gewinnt und deshalb immer mehr Ware einkaufen muss, es aber zu viele Kunden gibt, die ihre Rechnungen spät bezahlen. So kann es passieren, dass zu viele Mittel in den Wareneinkauf fließen und laufende Kosten nicht mehr bedient werden können. Mit einem Liquiditätsplan sicherst du dich effektiv gegen diesen Fall ab.

Finanzplanung vs. LiquiditätsplanungBildquelle: Wellnhofer Designs - stock.adobe.com
Wichtig für die Unterscheidung von Finanzplanung und Liquiditätsplanung: Letztere berücksichtigt ausschließlich vorhandenes Geld.

7 Schritte zum Finanzplan

Nun geht es daran, den Finanzplan praktisch umzusetzen und zu erstellen. Damit du weißt, wie du hier am besten vorgehen kannst, haben wir dir die Erstellung des Planes Schritt für Schritt erklärt. So kannst du dich an dieser Vorlage entlang arbeiten und vergisst auch keine wichtigen Punkte.

1. Umsatzplanung

An erster Stelle steht beim Erstellen eines Finanzplans ist die Umsatzplanung. In dieser musst du alle anfallenden Umsatzposten erfassen und für mehrere Jahre durchkalkulieren. Um diese Berechnungen leichter zu gestalten, gibt es verschiedenste Tools, die dir bei der genauen Kalkulation helfen können. Und das ist auch sehr wichtig, denn: die Zuverlässigkeit dieser Prognosen wirkt sich auf die Qualität der gesamten Planung aus. Je nachdem, für welches Geschäftsmodell du dich entschieden hast, kannst du deine Umsätze nach der Anzahl der Kunden, deiner Arbeitszeit oder anhand der Anzahl verkaufter Produkte berechnen.

2. Die Kosten erfassen

Da du nun die Basis der Umsatzentwicklung kalkuliert hast, kannst du nun in deiner Finanzplanung berechnen, welche Kosten für dein Unternehmen anfallen werden. Zu den Kosten gehören zum einen die variablen Kosten. Zu diesen zählen alle Kosten im Unternehmen, die bei der Produktion oder Erstellung deines Angebotes anfallen. Das können beispielsweise Materialkosten oder Kosten für den Wareneinkauf sein. Zum anderen kommen hier noch die fixen Kosten hinzu. Zu diesen gehören unter anderem Gehälter, Miete und Versicherungen.

Beim Erfassen der Kosten darf auch die Deckungsbeitragsrechnung nicht vergessen werden. Diese Rechnung zeigt dir, wie viel Ertrag dir nach Abzug der variablen Kosten für die Deckung deiner Fixkosten übrig bleibt. Dieser sollte natürlich im besten Fall immer im Plus liegen. Stellst du dann den Umsatz und die Kosten gegenüber, ergibt sich automatisch die Gewinn- und Verlustrechnung deines Finanzplans. Diese spiegeln die operative Entwicklung deines Unternehmens wieder.

3. Gründungskosten nicht vergessen

Was viele bei der Finanzplanung häufig vergessen ist, die Kosten, die mit einer Gründung einhergehen, zu berechnen. Zu diesen können Beraterkosten, Gebühren für die Markenanmeldung oder den Eintrag ins Handelsregister zählen. Aber auch Mitarbeiter müssen vielleicht im Vorfeld schon eingestellt werden. Bei der Suche nach passenden Mitarbeitern können auch einige Kosten anfallen. Wie hoch die Gründungskosten sind, hängt natürlich von der Rechtsform deines Unternehmens und von deinen Plänen mit deinem Unternehmen ab.

4. Investitionsplanung

Mit einer Gründung gehen ebenfalls einige Investitionskosten einher, die auch in deinem Finanzplan berücksichtigt werden müssen. Je nach Berufsfeld müssen im Vorfeld technische Geräte, Ausrüstung oder Büroräume angeschafft werden. Hier kommen auf Gründer auch schon mal hohe Kosten zu. In der Investitionsplanung sollten aber nicht nur die Kosten eingerechnet werden, die beim Start des Unternehmens anfallen. Auch in den kommenden Jahren kann es immer mal wieder du Investitionen kommen, für die Geld da sein muss. Beispielsweise wenn Geräte kaputt gehen oder weitere gekauft werden müssen. Um dann mit deiner Finanzplanung nicht völlig aus der Bahn geworfen zu werden, ist es wichtig, diese direkt mit einzurechnen.

5. Liquiditätsplanung

Wenn du dir vorherigen Berechnungen alle durchgeführt hast, hast du nun alle Posten zusammen, um deinen Liquiditätsplan anzufertigen. In diesen Plan fließen alles geschätzten monatlichen Ein- und Auszahlungen ein. So kann bestimmt werden, inwiefern das Unternehmen zahlungsfähig ist und wie lange das auch so bleibt. Je nach Projektgröße sollten im Liquiditätsplan die nächsten 24 bis 60 Monate aufgelistet werden.

In diesem Finanzplan ist wichtig, dass keine Liquiditätsengpässe auftreten. Es sollte dauerhaft ein Überschuss an Kapital zur Verfügung stehen, um sicherzugehen, dass das Unternehmen nicht Pleite geht. Wenn die Einnahmen nicht ausreichen, musst du versuchen durch Investoren oder Banken an weiteres Kapital zu kommen.

6. Finanzierungsplan

Innerhalb des Finanzierungsplans zeigst du nun auf, wie du dein Unternehmen finanzieren möchtest. Das Eigenkapital bildet hierbei die Grundvoraussetzung, um ein eigenes Unternehmen gründen zu können. Oft kann es nicht vermieden werden, dass zumindest ein Teil des Gründungsvorhabens mit eigenen Mitteln finanziert werden muss. Dieses sollte dafür verwendet werden, um das Anlagevermögen und die Reserven des Umlaufvermögens abzudecken. Wenn das Eigenkapital von Freunden, Familie oder Förderprogrammen bezogen wird, muss dies auch im Businessplan vollständig genannt werden.

Das Fremdkapital wird dadurch bestimmt, dass die Höhe des Eigenkapitals von der Summe der Kapitelbedarfs abgezogen wird. Es sollte genau beschrieben werden, wofür das Fremdkapital bei der Gründung verwendet wird.

eBook

Die besten Finanzierungsformen für dein Business!

Von Crowdfunding bis KfW-Förderkredite, in unserem eBook findest du die passende Finanzierung!

7. Rentabilitätsrechnung

Der letzte Schritt beim Erstellen deines Finanzplanes, ist die Rentabilitätsrechnung. Hier listest du deine Gesamt-Einnahmen und -Ausgaben übersichtlich nach Betriebseinnahmen, Rohertrag, dem Ergebnis vor Zinsen sowie vor und nach Steuern auf. In der Rentabilitätsrechnung soll der Leser schnell und auf einem Blick erkennen, wie rentabel die Existenzgründung und wie gut geplant deine Finanzplanung ist. Innerhalb der erste drei Jahre sollte der Rentabilitätsplan einen positiven Entwicklungsverlauf nehmen. Hierbei ist jedoch auch zu beachten, dass in Bereichen wie Personal, Betriebsausgaben, Steuern, Zinsen oder Einkauf die Kosten jährlich steigen können. Dies sollte hier auf jeden Fall auch berücksichtigt werden.

Businessplan erstellen in 10 Schritten

Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe

Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.

Schritt 2: Markt und Wettbewerb

Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.

Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen

Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.

Schritte 4: Deine Strategie

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 5: Marketing

Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.

Schritt 6: Rechtsform und Steuern

Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.

Schritt 7: Gründerteam und Organisation

In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.

Schritt 8: Finanzen

Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.

Schritt 9: SWOT-Analyse

Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.

Executive Summary

Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.

Flexibel im Leben: Finanzplan für Privatpersonen

Wir haben dir bereits gezeigt, wie aufwendig eine Gründung ist. Dass der finanzielle Aufwand auch erheblich sein kann, hast du bereits selbst gemerkt. Aber was kann man tun, wenn am Ende des eigenen Geldes noch so viel Monat übrig ist? Die Lösung lautet: Zwei-Konten-Modell.

Das Zwei-Konten-Modell basiert – wie der Name unschwer erkennen lässt – auf zwei Konten. Es gibt dein Sparkonto und dein Konsumkonto. Auf deinem Sparkonto gehen Gehalt, BAföG und dergleichen ein. Von deinem Sparkonto richtest du einen Dauerauftrag auf dein Konsumkonto ein. Du überweist monatlich den Betrag, den du zum Leben brauchst. Also Geld für Miete, Benzin, Handy, Essen und Freizeit. Was noch auf dem Sparkonto ist, bleibt dort. Eine EC- oder Kreditkarte legst du dir ausschließlich für dein Konsumkonto zu. So kannst du sicher sein, dass du jeden Monat einen festen Betrag sparst. Das angesparte Geld kannst du entweder auf einen Schlag investieren, monatlich Sparpläne bedienen oder zurücklegen – als Eigenkapital für einen Bankkredit beispielsweise. Mit einem gewissen Eigenkapital werden Banken dir nämlich bessere Konditionen einräumen und so auch Gründungsvorhaben ermöglichen, die dir vorher vielleicht zu teuer schienen.

Ein weiterer Vorteil des Zwei-Konten-Modells ist, dass du damit zeigen kannst, dass du Finanzen planen kannst. Das wird mögliche Investoren davon überzeugen, dir in Geschäfts- und Finanzfragen mehr Vertrauen zu schenken. In dem folgenden Video ist nochmal anschaulich erklärt, wie das Zwei-Konten-Modell funktioniert und wie du es sogar zu einem Drei-Konten-Modell ausbauen kannst.

Finanzplan erstellen: So finanzierst du deine Unternehmung

Du hast deine eigenen Finanzen im Griff, hast deine Geschäftsidee geprüft, sie für gut befunden und mittlerweile sogar etwas Geld gespart. Außerdem hast du sowohl deinen Finanzplan als auch dein Liquiditätsplan erstellen können und du weißt, welche Rechtsform deine Gründung haben soll. Doch was jetzt? Wenn die Rücklagen nicht reichen und du viele Jahre sparen müsstest, damit es so weit kommt? So geht’s weiter:

Du schreibst einen Businessplan. Darin formulierst du deine Geschäftsidee klar aus und nimmst auch deine Pläne zu Finanzen sowie Liquidität mit auf. Gemeinsam mit deinen Rücklagen kannst du zu einer Bank gehen und um ein Finanzierungsgespräch bitten. Hier bieten sich Förderbanken wie die KfW an, da diese besonders günstige Kredite für Gründer anbieten.

Ob du Gründer bist oder einfach besser sparen willst, ist egal: Unsere Tipps erleichtern dir beides. Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du dich ausgiebig informieren – schließlich geht es um dein Geld. Wenn du glaubst, dass du einfach nicht genug Geld verdienen kannst, um etwas zu sparen und schon Vollzeit arbeitest, dann sieh dir doch den folgen Artikel an. Dort geben wir dir 25 Tipps, wie du passiv Einkommen aufbauen kannst.

Sichere dir dein Ticket für den Finanzkongress!

Du möchtest dein Wissen im Bereich der Finanzen und Wirtschaft auf Vordermann bringen, doch weißt nicht, wie? Dann schalte bei unserem  Finanzkongress ein! Lasse es dir nicht entgehen, wenn über 30 Finanzexperten vom 08. bis zum 12. April ihr geballtes Wissen online im Livestream präsentieren und die besten Anlagestrategien und -trends 2024 verraten.

Die Themenbereiche umfassen mitunter:

  • Aktien
  • Fonds
  • Immobilen
  • Passives Einkommen
  • Kryptowährungen

Sichere dir ein kostenfreies Ticket!

Finanzkongress
Mehr Themen wie dieses gibt es beim Finanzkongress!

Häufige Fragen (FAQ) zum Finanzplan erstellen

Was ist der Finanzplan für Gründer?

Der Finanzplan stellt das Herzstück deines Businessplans dar. Denn die meisten Banken und Investoren interessieren sich hauptsächlich für die Zahlen, rund um dein zukünftiges Unternehmen. Auf Grundlage dieses Finanzplans entscheiden sie meist, ob sie dein Unternehmen finanziell unterstützen wollen.

Welche Kosten stehen im Finanzplan?

Diese Kosten sollen im Finanzplan auftauchen:
– Mieten
– Nebenkosten
– Wareneinkauf
– Marketing
– Wartung
– Fuhrpark
– Maschinen
– Löhne
– Sozialabgaben
– Steuern

Was steht in der Investitionsplanung?

Je nach Berufsfeld müssen im Vorfeld technische Geräte, Ausrüstung oder Büroräume angeschafft werden. Hier kommen auf Gründer auch schon mal hohe Kosten zu. In der Investitionsplanung sollten aber nicht nur die Kosten eingerechnet werden, die beim Start des Unternehmens anfallen, auch zukünftige Investitionen sollten dort auftauchen.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
3 aus 4 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Gründungsberatung: Darum ist ein Experte für dich sinnvoll

Gründungsberatung: Darum ist ein Experte für dich sinnvoll

Du möchtest dich selbstständig machen, hättest aber gerne eine Gründungsberatung? Erfahre, wie du den richtigen Gründungsberater findest.

Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?

Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?

Wir erklären dir, wie du den richtigen Partner zum Gründen finden kannst und welche Schritte du dafür gehen musst. Starte jetzt deine Suche!

Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner

Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner

Einen Mitgründer zu finden ist schwer. Doch mit unseren Tipps und der richtigen Strategie gelingt die Auswahl der passenden Geschäftspartner.

Marktpotenzial: Wie du verborgene Marktchancen erkennst und nutzt

Marktpotenzial: Wie du verborgene Marktchancen erkennst und nutzt

Alles, was du rund um das Marktpotenzial wissen musst, erfährst du hier.

Marktanalyse erstellen: Wie groß ist deine Zielgruppe?

Marktanalyse erstellen: Wie groß ist deine Zielgruppe?

Die Marktanalyse zu erstellen, ist bei vielen Gründern eine unbeliebte Aufgabe. Sie ist aber für den Erfolg deines Unternehmens sehr wichtig.

Marktvolumen: Wie groß ist dein Anteil am Kuchen?

Marktvolumen: Wie groß ist dein Anteil am Kuchen?

Das Marktvolumen bzw. die Marktgröße ist für jedes Unternehmen relevant. Denn diese Kennzahlen zeigen, wie deine Erfolgschancen aussehen.

Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber

Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber

Eine Konkurrenzanalyse ist wichtig, da sie dir hilft deine Wettbewerber besser zu verstehen. Wie du sie erstellst, erklären wir dir hier.

Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an

Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an

Welche Rolle spielt die Standortanalyse beim Gründen eines Unternehmens? Wie du sie erfolgreich angehst, erfährst du hier!

Passives Einkommen aufbauen: 25 ultimative Tipps für 2024

Passives Einkommen aufbauen: 25 ultimative Tipps für 2024

Passives Einkommen aufbauen uns sich finanziell absichern? Wir geben dir 25 Tipps, wie auch du dir ein passives Einkommen generieren kannst.

Vom Lehrer zum Finanz-Guru: Ex-Lehrer verdient mit Affiliate Marketing 10k im Monat

Vom Lehrer zum Finanz-Guru: Ex-Lehrer verdient mit Affiliate Marketing 10k im Monat

Ein ehemaliger Lehrer hat sich mit Affiliate Marketing selbstständig gemacht und bereist sorgenfrei die Welt. Doch wie hat er das gemacht? Jetzt lesen!

Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Sitemap

schliessen
Von Null auf KI Held
mit den KI Days von Digital Beat
Arbeitsalltag
Bist du sicher, dass du gehen willst?
Per Mail gibts noch mehr exklusive KI-News!

NEWSLETTER für KI-Insider

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Das einfachste Geschäftsmodell im Internet

GRATIS WEBINAR

So baust du dir als Einsteiger mit Provisionen ein passives Einkommen von 1.500€ pro Monat auf

DEIN EIGENES PRINT ON DEMAND-BUSINESS

GRATIS WEBINAR

Diese Veranstaltung ist etwas für dich, wenn du …

KEINE VORKENNTNISSE ERFORDERLICH

Print on Demand Exit-Popup

Deine neue Gelddruckmaschine!

Jetzt kostenloses Whitepaper sichern

BONUS: echte Erfolgsgeschichten im Interview - So verdienen sie fünfstellige Beträge mit Print on Demand!

PASSIVES EINKOMMEN MIT AFFILIATE MARKETING

Affiliate Marketing ebook exit-popup

Die einfachste Abkürzung zu deinem Traumleben!

Jetzt kostenloses eBook sichern

BONUS: Mit exklusivem Zugang zu unserer unverzichtbaren Schnellstart-Videoanleitung!