So vermeidest du รrger mit dem Finanzamt
Fehlerhafte Rechnung korrigieren: Das musst du dabei beachten


Featured image: Andrey Popov - stock.adobe.com
Bei Rechnungen passieren schon mal kleinere Fehler. Wichtig ist, dass sie korrigiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Fehler kรถnnen bei der Rechnungserstellung auftreten?
- Wie kann ich eine fehlerhafte Rechnung korrigieren?
- Muss ich die Korrektur dem Finanzamt melden?
- Was passiert, wenn fehlerhafte Rechnungen nicht korrigiert werden?
- Muss ein Leistungsempfรคnger fehlerhafte Rechnungen bezahlen?
- Fazit
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Welche Fehler kรถnnen bei der Rechnungserstellung auftreten?
Jedem Unternehmer passieren Fehler. Auch wenn du eine Vorlage zur Rechnungserstellung verwendest, kann es zu kleinen Patzern kommen. Du hast eine Rechnung erstellt, nochmal ganz genau draufgeschaut und abgeschickt. Gerade ist alles weg und es fรคllt dir doch noch ein Fehler auf. Oder du musst nachtrรคglich noch etwas, vielleicht basierend auf Wunsch des Kunden, รคndern. Zu den hรคufigsten Fehlern zรคhlen:
- Rechenfehler: Hierbei werden beispielsweise falsche Betrรคge oder Steuersรคtze eingetragen.
- Formfehler: Hierbei handelt es sich um fehlerhafte Angaben wie fehlende oder falsche Rechnungsnummern, Rechnungsdaten oder Adressen.
- Sachverhaltsfehler: Hierbei handelt es sich um Fehler bei der Beschreibung der erbrachten Leistungen oder Produkte.
An dem Punkt beginnt meist das groรe Aufstรถhnen, denn du musst eine fehlerhafte Rechnung korrigieren. Der Umfang der Berichtigung kommt hรคufig auf den gemachten Fehler an. Das Ziel ist es, Fehler bereits beim Erstellen der Rechnung mรถglichst zu vermeiden. Ausgefeilte Buchhaltungsprogramme kรถnnen mit standardisierten Prozessen und automatisierten Vorlagen eine gute Unterstรผtzung sein.
Wie kann ich eine fehlerhafte Rechnung korrigieren?
Wenn du eine fehlerhafte Rechnung erhalten oder selbst eine fehlerhafte Rechnung ausgestellt hast, solltest du unbedingt eine Rechnungskorrektur machen. Diese Rechnungskorrektur, auch Stornorechnung oder Korrekturrechnung genannt, erfolgt in Schriftform. Hierfรผr gibt es verschiedene Mรถglichkeiten:
- Korrektur der Originalrechnung: Eine Mรถglichkeit ist die Korrektur der Originalrechnung. Hierbei sollten Sie den Fehler deutlich kennzeichnen, zum Beispiel durch einen Stempel oder eine Markierung. Anschlieรend kรถnnen Sie die korrigierte Rechnung erneut an den Empfรคnger senden.
- Ausstellung einer Gutschrift oder Stornorechnung: Eine weitere Mรถglichkeit ist die Ausstellung einer Gutschrift. Hierbei wird die fehlerhafte Rechnung storniert und eine neue korrigierte Rechnung ausgestellt. Die Gutschrift wird dem Kunden zur Verfรผgung gestellt und dient als Nachweis fรผr die Korrektur. Diese Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn die Rechnung bereits beglichen ist und die Zahlung auf dem Bankkonto verbucht wurde.
- Ergรคnzung der Rechnung: Eine weitere Mรถglichkeit ist die Ergรคnzung der Rechnung. Hierbei wird eine neue Rechnung erstellt, in der der Fehler korrigiert wird. Die neue Rechnung wird dann der fehlerhaften Rechnung beigefรผgt.
Muss ich die Korrektur dem Finanzamt melden?
Wenn du als Unternehmer oder Selbststรคndiger eine fehlerhafte Rechnung ausgestellt hast, ist es ratsam sich mit dem Finanzamt auseinander zu setzten, um steuerliche Folgen zu vermeiden.
Wichtig ist, dass der Fehler genau beschrieben wird und dem Finanzamt verdeutlich wird, welche Maรnahmen dahingehend ergriffen wurden. Liegt der Fehler in einem einem Steuersatz, so muss dargestellt werden, welcher Steuersatz nun korrekt ist und wie die Korrektur erfolgt.
Zwar gibt es keine direkte Meldepflicht fรผr fehlerhafte Rechnungen, allerdings kรถnnen sich die falschen Angabe auf die Umsatzsteuer auswirken. รndert sich durch den Fehler die Umsatzsteuer auf der Rechnung, so musst du das Finanzamt darรผber informieren und eventuell eine entsprechende Berichtigung der Umsatzsteuervoranmeldung einreichen.
Fehler auf der Rechnung kรถnnen auch zu einem Vorsteuerabzug fรผhren. Beispielsweise kann der falsche Steuersatz dazu fรผhren, dass der Vorsteuerabzug zu hoch ist. In diesem Fall kann das Finanzamt eine Korrektur des Vorsteuerabzugs verlangen. Daher ist es ratsam, fehlerhafte Rechnungen schnellstmรถglich zu korrigieren und das Finanzamt รผber den Fehler zu informieren. Eine Korrektur vermeidet mรถgliche steuerliche Folgen und erleichtert den Geschรคftsablauf.
Was passiert, wenn fehlerhafte Rechnungen nicht korrigiert werden?
Nur der Leistungsbringer kann eine fehlerhafte Rechnung korrigieren. Fรคllt dem Empfรคnger also ein Fehler auf, sollte er das dem Rechnungssteller umgehend melden. Andernfalls kรถnnen Buรgelder zwischen 500 und 5.000 Euro anfallen. Auรerdem kรถnnen steuerliche Nachzahlungen auf beide Leistungsbringer und -empfรคnger zukommen.
Muss ein Leistungsempfรคnger fehlerhafte Rechnungen bezahlen?
Eine fehlerhafte Rechnung stellt keine rechtlich wirksame Grundlage fรผr eine Zahlungspflicht des Leistungsempfรคngers dar. Dies bedeutet, dass der Leistungsempfรคnger nicht verpflichtet ist, den in der Rechnung ausgewiesenen Betrag zu zahlen, solange niemand die Fehler in der Rechnung korrigiert hat.
Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn der Fehler in der Rechnung nicht wesentlich ist und der Leistungsempfรคnger den Fehler erkennt oder hรคtte erkennen kรถnnen, kann er trotzdem verpflichtet sein, den in der Rechnung ausgewiesenen Betrag zu zahlen. Die Rechtsprechung ist hierbei allerdings nicht einheitlich, und es kommt immer auf den Einzelfall an.
Im Falle einer fehlerhaften Rechnung sollte der Leistungsempfรคnger den Leistungserbringer darauf aufmerksam machen und eine korrigierte Rechnung verlangen. Wenn der Leistungserbringer die Rechnung korrigiert und erneut ausstellt, ist der Leistungsempfรคnger verpflichtet, den korrigierten Betrag zu zahlen.
Fazit
In jedem Fall ist es ratsam, fehlerhafte Rechnungen schnellstmรถglich zu korrigieren und das Problem zwischen den Parteien zu klรคren, um mรถgliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Um eine Rechnungskorrektur durchzufรผhren, stehen verschiedene Mรถglichkeiten zur Verfรผgung. Die Wahl der richtigen Methode hรคngt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Fehlers und den steuerrechtlichen Vorgaben. Es ist wichtig, fehlerhafte Rechnungen nicht zu ignorieren, da dies zu steuerlichen Problemen fรผhren kann. Eine rechtzeitige Korrektur vermeidet Unannehmlichkeiten und erleichtert den Geschรคftsablauf.
DU willst deine KI-Skills aufs nรคchste Level heben?
WIR machen dich bereit fรผr die Revolution
KรNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele โ sofort anwendbar fรผr dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps fรผr die neusten KI-Technologien
- Case Studies โ von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich mรถchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklรคrung.
รber den Autor
Redaktion
Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Kรถln fรผr dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Grรผnder- und Startup-Szene.