Mehr Hilfen in der Corona-Krise gefordert
70.000 Hotel- und Gastronomiebetrieben droht die Insolvenz


Bildquelle: ArTo - stock.adobe.com
Viele Hotel- und Gastronomiebetriebe stehen durch die Corona-Schließungen kurz vor der Insolvenz.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
„Das sind 70.000 oft inhabergeführte Unternehmen, die die gastronomische Vielfalt unseres Landes ausmachen.“, so Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Dehoga. Bis Ende April gehen der Branche, bestehend auf gut 223.000 Hotel- und Gastronomie-Betrieben, 10 Milliarden Euro Umsatz verloren. Erschwerend kommt hinzu, dass aktuell ein Ende der Corona-Maßnahmen für die Branche nicht abzusehen ist. Der Verband macht daher erste Forderungen an den Staat laut. Dazu zählen unter anderem verantwortungsvolle Öffnungszeiten von Restaurants und Cafés oder die Absenkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent. Auch ein staatlicher Rettungsfonds mit Direkthilfen für Betriebe wird gefordert.
Politiker erkennen Notlage der Hotel- und Gastronomiebetriebe
Die Parteien diskutieren bereits intern über eine mögliche 7-Prozent-Regelung. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will beim Bund erreichen, dass die Mehrwertsteuer für den Bereich Hotel und Gastronomie auf sieben Prozent sinkt. Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wollen eine Mehrwertsteuersenkung nicht ausschließen. Die SPD zieht bei dieser Meinung ebenfalls mit. Die Finanzministerin Doris Ahnen (SPD) von Rheinland-Pfalz sagte, dass „die Absenkung der Mehrwertsteuer für eine gezielte Entlastung der Betriebe sorgen werde“. Weitere finanzielle staatliche Hilfen erwägt auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD): „Natürlich schauen wir genau, ob und wo wir gezielt weitere Hilfen benötigen“, sagte er der Welt am Sonntag.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Katharina Jaretzke
Bereits gut die Hälfte ihrer Lebenszeit ist Katharina als Journalistin aktiv, denn sie startete mit 15 Jahren als freie Journalistin in der Lokalredaktion der Westfälischen Rundschau. Nach ihrem Abitur 2010 folgte ein sehr praxisnahes Bachelorstudium der Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Während des Studiums absolvierte sie Stationen bei Bild.de sowie in Fernsehproduktionen für ARD und ZDF. Danach entschied sie sich 2013 für ein Volontariat bei inside-digital.de und baute in den Jahren danach als Chefredakteurin unter anderem das Magazin von handy.de auf. Seit Dezember 2019 verantwortet sie als Redaktionsleitung und Portalmanagerin die redaktionelle Gestaltung von Gründer.de.