Rechtssicher oder nicht - das ist hier die Frage
ChatGPT und die DSGVO: Wie sieht die Rechtslage aus?


Bildquelle: Jamrooferpix - stock.adobe.com
ChatGPT ist sehr beliebt, dabei werden die wirklich wichtigen Fragen rund um die DSGVO jetzt so langsam erst geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Was hat ChatGPT mit der DSGVO zu tun?
- Wieso gibt es Konfliktpotenzial zwischen ChatGPT und der DSGVO?
- Was heißt das nun für Personaler?
- Dein Start in erfolgreiches Recruiting:
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was hat ChatGPT mit der DSGVO zu tun?
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2018 ein wesentlicher Bestandteil in Sachen Datensicherheit und -verarbeitung. Aufgestellt von der Europäischen Union regelt sie die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und vereinheitlicht damit den Umgang auf privater, öffentlicher und EU-weiter Ebene. Damit wurde ein wichtiger Schritt gewagt, der in etwa alle Lebensbereiche betrifft. Damit kollidieren auch ChatGPT und die DSGVO.
Bei ChatGPT machen die Nutzer Angaben, damit die KI einen Text formuliert. Diese Angaben können Rückschlüsse auf eine Person geben, weshalb das den Bereich der Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft. Daher sollten Personaler und Mitarbeiter gesondert darauf achten, dass keine personenbezogenen Daten von Kollegen, Kunden oder Geschäftspartnern an ChatGPT weitergegeben werden. Diese Angaben kann ChatGPT nutzen, um die KI weiterzuentwickeln. Weiter werden diese Daten auch in den US-amerikanischen Raum transferiert, da OpenAI in Kalifornien sitzt.
Wieso gibt es Konfliktpotenzial zwischen ChatGPT und der DSGVO?
ChatGPT kannst du für fast jeden Lebensbereich nutzen, so auch im HR-Bereich. ChatGPT und generell die Chatbots können die Arbeit von Personalern erleichtern, denn sie können Prozesse automatisieren und standardisierte Aufgaben übernehmen. Aktuell ist das System noch relativ fehleranfällig und zu unausgereift, um alleine diese Aufgaben zu übernehmen. Den Chatbot können Personaler aber mit Daten trainieren, damit er genau passend für das Unternehmen funktioniert.
Denkbar sind zum Beispiel die Erstellung von Stellenausschreibungen, Checken von Bewerbungsunterlagen, Erstellen von Arbeitszeugnissen, -verträgen oder Kündigungsschreiben. Auch geschäftliche Korrespondenz und sonstige dienstliche Unterlagen könnten erstellt werden. Dabei wird aber die DSGVO interessant. Denn bisher wurde kaum über die rechtliche Lage gesprochen. Diese Art von Dokumenten sind aber mit sensiblen Daten gefüllt, weshalb es datenschutzrechtliche Probleme im Bezug auf Urheberrecht und das Geschäftsgeheimnisgesetz geben kann.
Was heißt das nun für Personaler?
Da die DSGVO auch Artikel zum Umgang mit KI-basierten Entscheidungen beinhaltet, können Personaler ihre Prozesse wohl nicht vollständig durch KI-basierte Tools automatisieren. Bei solchen HR-Prozessen treffen Personaler eine Entscheidung über den Betroffenen, daher bleibt der Einsatz der KI nicht ohne menschliche Kompetenz.
Zusätzlich sollten Personalverantwortliche darauf achten, welche Daten durch die KI laufen. In den Terms and Conditions von OpenAI steht drin, dass das Unternehmen die Daten zur Verbesserung des Dienstes nutzt. Damit könnten andere Nutzer aber auch deine Daten als Output bekommen, was bei Geschäftsgeheimnissen fatal wäre.
Bei Urheberrechtsverletzungen kann zumindest OpenAI nicht belangt werden, da eine geistige Schöpfung nur bei menschlichen Urhebern und nicht bei KI-Systemen vorliegt. Weiter bleibt allerdings die Frage offen, ob es ein Urheberrecht für Dritte gibt, da OpenAI zur Verbesserung von ChatGPT den Output von anderen Usern nutzt.
Insgesamt ist es also wichtig, sich als Personaler auch immer über die rechtliche Situation auf dem Laufenden zu halten. Die Tools können nützlich sein, doch so lange die Fehleranfälligkeit sowie die rechtliche Situation nicht ganz eindeutig klar sind, solltest du das als Personaler noch im Hinterkopf halten.
Dein Start in erfolgreiches Recruiting:
Lerne jetzt von den besten Mentorinnen und Mentoren für digitales Recruiting und erfahre wertvolle Praxistipps, die du sofort umsetzen kannst für deinen Recruiting-Prozess. Hier verraten erfahrene Speaker, wie du deinen Recruitingfunnel bestmöglich gestaltest, welches die bedeutendsten Jobportale sind und wie du sie richtig bespielst, wie du eine attraktive Arbeitgebermarke kreierst und vieles mehr.
Sicher dir jetzt dein kostenloses Infopaket!

Davorin Barudzija
This is Recruitment
- 17.08.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 500 Plätze limitiert
Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
- Auf 500 Plätze limitiert

gewinnen und halten
für digitales ReCruiting



- Hebe dein Employer Branding aufs nächste Level
- Werde zum attraktiven Arbeitgeber für die Gen Z
- Erhalte Top-Bewerbungen wie am Fließband



TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ
Director of Communication @ Leucht One
Co-Founderin & CEO, ONUAVA

Co-Founderin & CEO, ONUAVA
- 19.10.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 200 Plätze limitiert


DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.