Berechne die Marktgröße, um deinen Umsatz einzuschätzen
Marktvolumen: Wie groß ist dein Anteil am Kuchen?
Featured image: Andrey Popov - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Definition: Was bedeutet Marktvolumen?
- Das Marktvolumen einschätzen
- Marktgröße berechnen: Die Formel
- Markanteil berechnen: Die Formeln
- Fazit: Deshalb solltest du dein Marktvolumen kennen
- Häufige Fragen (FAQ) zu Marktvolumen
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
In diesem Artikel findest du viele nützliche Informationen zum Thema „Marktvolumen berechnen“. Wir beantworten unter anderem diese Fragen, damit du Marktgrößen leichter berechnen kannst:
- Was ist das Marktvolumen?
- Wie berechnet man den Marktanteil bzw. Was ist die Formel für die Marktgröße?
- Was unterscheidet die Marktgrößen Marktpotenzial, Marktvolumen und Marktanteil?
Definition: Was bedeutet Marktvolumen?
Das Marktvolumen, welches auch als Marktgröße bezeichnet werden kann, beschreibt die gesamte Absatzmenge bzw. den Gesamtumsatz eines Produktes auf einem bestimmten Markt für einen definierten Zeitraum. Es gibt dir also an, wie viel Geld du mit deinem Angebot in einer bestimmten Zeit umsetzen kannst. Anhand des Marktvolumens kannst du dann deinen Marktanteil ausrechnen. Diese Werte sind besonders wichtig, wenn du mit deinem Unternehmen starten möchtest und diese Größe im Businessplan angeben bzw. berechnen musst. Das Marktvolumen spielt aber auch dann eine bedeutende Rolle, wenn du auf Grundlage deiner Marktgröße wichtige unternehmerische Entscheidungen treffen musst und in die anschließende Planung gehst. Denn Ziel ist es, den Marktanteil stetig auszubauen und dahingehend zu wachsen. Viele verwenden in diesem Zusammenhang ebenso den Begriff Marktpotenzial, doch dieser grenzt sich nochmals vom Marktvolumen ab. Denn das Marktpotenzial beschreibt lediglich die Obergrenze des Marktvolumens und gibt daher an, wie hoch die Aufnahmefähigkeit des Marktes ist.
Businessplan erstellen in 10 Schritten
Schritt 1: Idee, Angebot und die Zielgruppe
Im ersten Kapitel gibst du direkt einen ersten Eindruck davon, wie das Konzept deines Unternehmens aussehen soll. Was ist deine Grundidee? Wie kannst du anderen mit deiner Idee helfen und was genau ist dein Ziel? Das solltest du sehr präzise bestimmen und beschreiben können. Darüber hinaus solltest du dir genau überlegen, wer deine Zielgruppe ist und diese ebenfalls konkret definieren. Damit wird es dir im folgenden Kapitel leichter fallen, eine Marktanalyse anzufertigen.
Schritt 2: Markt und Wettbewerb
Hier geht es darum, sich intensiv mit dem Markt und den Mitbewerbern auseinanderzusetzen. Wie groß ist der Markt? Lohnt es sich hier ein Business zu starten? Mache dir bewusst, welche Wettbewerber du hast. Damit du nicht schon zu Beginn des Markteintritts stark mit diesen zu kämpfen hast, solltest du dir überlegen, was du besser machen kannst. Fertige die Analyse so detailliert wie nur möglich an, um perfekt auf deinen Start ins Business vorbereitet zu sein.
Schritt 3; Visionen und Ziele bestimmen
Besonders wichtig für dich als Unternehmer und für dein restliches Team ist es, genau Ziele und Visionen festzulegen, auf die ihr gemeinsam hinarbeiten könnt. Nur wenn du dieses Ziel einmal mit deinem Team oder deinen Gründern festgelegt hast, ist es dir möglich, die darauf abgestimmten Maßnahmen festzulegen. Sie geben dir eine Richtung vor, auf die eine Strategie aufgebaut werden kann.
Schritte 4: Deine Strategie
Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 5: Marketing
Auch die Strategie muss sehr gut durchdacht werden. Schließlich musst du mit ihr zu deinen Zielen gelangen. Hier musst du dir vor allem überlegen, welchen Nutzen dein Unternehmen deinen Kunden bringt. Und wie kannst du diesen Nutzen am besten umsetzen? Überlege dir in jedem Fall eine bessere Strategie als deine Mitbewerber und prüfe, was du besser machen kannst als sie. Auch alternative Strategien können sinnvoll sein, da nie gesagt ist, dass die erste Strategie direkt auf Anhieb funktioniert.
Schritt 6: Rechtsform und Steuern
Ein sehr unbeliebtes, aber trotzdem sehr wichtiges Thema: Die Wahl der Rechtsform und alles rund um die Steuern. Hier schreibst du nieder, für welche Rechtsform du dich entschieden hast, welche Genehmigungen du für dein Unternehmen brauchst, wie dein Unternehmen heißen soll und alles weitere, was in Richtung Buchhaltung geht.
Schritt 7: Gründerteam und Organisation
In diesem Kapitel gibst du an, wie ihr als Firma organisiert seid. Hast du einen Partner? Wer ist alles in deinem Gründerteam? Hier muss ersichtlich werden, wer für was verantwortlich ist, welche Strukturen ihr noch aufbauen wollt, wer schon alles im Unternehmen tätig ist und wer noch dazu kommt. Auch die Meilensteine, die du mit deinem Unternehmen erreichen willst, werden hier eingetragen.
Schritt 8: Finanzen
Die Finanzen bilden den Hauptteil deines Businessplans und müssen sehr genau berechnet und überprüft werden. Hier solltest du dir möglichst keine Fehler erlauben. Wo steht ihr gerade mit eurem Unternehmen, wie viel Kapital benötigt ihr noch und wann ist der Break-Even-Point geplant? – All das sind wichtige Fragen, die in dem Finanz-Teil berücksichtigt werden müssen. Spätestens hier ist es sinnvoll, ein geeignetes Tool zur Hand zu haben, mit dem sich alles leichter ausrechnen lässt.
Schritt 9: SWOT-Analyse
Nach den ganzen Zahlen folgt anschließend die SWOT-Analyse. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Hier listest du also die Stärken, Schwächen, Stärken und Risiken deines Unternehmens auf und erklärst diese. Im nächsten Schritt müssen dann Maßnahmen getroffen werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen wird, damit die Chancen maximiert und die Risiken minimiert werden können.
Executive Summary
Als letztes Kapitel folgt die Executive Summary, eine aussagekräftige Zusammenfassung deines Businessplans. Hier werden nochmal die wichtigsten Punkte deines Businessplans zusammengefasst, um den Investoren und Banken einen guten Überblick über dein Unternehmen zu geben. Erwähne hier also nochmal die wichtigsten Kernaussagen der Geschäftsidee, deines Teams, der Marktanalyse, der Chancen und Risiken und der Finanzierung.
Das Marktvolumen einschätzen
Wie berechnet man die eigene Marktgröße? Um diese Frage beantworten zu können, solltest du vorab wissen, welche Faktoren für das Marktvolumen von essentieller Bedeutung sind. Zum einen musst du dir über deine Zielgruppe Gedanken machen. Wer gehört zu meiner Zielgruppe? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben meine potenziellen Kunden? Neben den potenziellen Kunden ist auch dein Einzugsgebiet wichtig. Wo befindet sich der Markt? In welchen Ländern, Regionen oder Städten wirst du deine Produkte oder Dienstleistungen anbieten? Und dann kommt es natürlich auch auf dein Produkt an. Was genau verkaufst du? Wie viele deiner Produkte verkaufst du pro Person? Außerdem solltest du dir zumindest einen Überblick über deine Wettbewerber machen. Dann weißt du in etwa, wie die Konkurrenz aussieht und was die Pain Points sind.
Nachdem du Antworten auf diese Fragen gefunden hast, kannst du deine Marktgröße anhand zwei unterschiedlicher Ansätze schätzen:
- Top-Down-Methode: Hier nutzt du allgemeine Marktdaten, die du bspw. vom statistischen Bundesamt, von Forschungs- und Wirtschaftsinstituten oder anderen Institutionen und Quellen beziehen und auswerten kannst. Nach der Auswertung dieser vorhandenen Daten, kannst du für dich Schätzungen ableiten und Prognosen formulieren.
- Bottom-Up-Methode: Hier nutzt die Daten, die das echte Kaufverhalten widerspiegeln. Dazu kannst du selbst Umfragen durchführen und erhältst somit genaue Daten zu deinen Kunden, anhand derer du wiederum deine Chancen einschätzt.
Da die benötigten Informationen oft nur lückenhaft vorliegen oder etwas ungenau dargestellt werden, kannst du das Marktvolumen erst einmal nur schätzen.
Marktgröße berechnen: Die Formel
Hast du alle relevanten Daten zusammen, kannst du nun Rechnungen durchführen, die jedoch lediglich auf deinen Einschätzungen basieren. Grundsätzlich kannst du für die Berechnung folgende Formel anwenden:
Anzahl der Käufer x Kauffrequenz der Kunden x Marktpreis = Marktgröße
Hast du nach deiner Recherche alle notwendigen Daten und Kennzahlen, kannst du diese in die Formel einsetzen und dein ungefähres Marktvolumen berechnen.
Markanteil berechnen: Die Formeln
Hast du die Marktgröße berechnet, solltest du nun auch den Marktanteil ermitteln. Hier gibt es zwei Möglichleiten: die absoluten und den relativen Marktanteil. Während du beim absoluten Marktanteil ausrechnest, wo du im Vergleich zu allen Mitbewerbern stehst, ermittelst du beim relativen Marktanteil deine Position im Vergleich zum stärksten Konkurrenten. Beide Rechnungen können dir daher einen umfassenden Einblick gewähren.
Wenn du herausfinden möchtest, wie du generell zu deinen Mitbewerben auf dem Markt stehst, dann solltest du diese Formel anwenden:
Dein Umsatz bzw. Absatz / Gesamtumsatz bzw. Gesamtabsatz x 100 = absoluter Marktanteil
Willst du dich jedoch gleich mit deinem stärksten Konkurrenten auf dem Markt vergleichen, um herauszufinden, wo der Weg zukünftig hingehen muss, dann kannst du diese Formel nutzen:
Dein Umsatz bzw. Absatz / Umsatz bzw. Absatz des stärksten Konkurrenzunternehmens x 100 = relativer Marktanteil
Fazit: Deshalb solltest du dein Marktvolumen kennen
Kennst du dein Marktvolumen, dann kannst du auch einschätzen, wie gut deine Erfolgschancen stehen, wie viel Umsatz du erwarten kannst und wie viel Risiko du gleichzeitig eingehst. Durch die Einschätzung und Berechnung bekommst du nicht nur konkrete Daten heraus, sondern auch wichtige Daten zu deiner Zielgruppe und deiner Konkurrenz. Zudem solltest du nicht vergessen, dass die Marktgröße ein zentraler Bestandteil deines Businessplans ist. Daher nutze die Zeit und setze dich damit intensiv auseinander, um eventuell benötigte Geldgeber von deiner Vision und deiner Idee zu überzeugen.
Häufige Fragen (FAQ) zu Marktvolumen
Das Marktvolumen beschreibt die gesamte Absatzmenge bzw. den Gesamtumsatz eines Produktes auf einem bestimmten Markt für einen definierten Zeitraum. Es gibt dir also an, wie viel Geld du mit deinem Angebot in einer bestimmten Zeit umsetzen kannst.
Anzahl der Käufer x Kauffrequenz der Kunden x Marktpreis = Marktgröße
Kennst du dein Marktvolumen, dann kannst du einschätzen wie gut deine Erfolgschancen stehen, wie viel Umsatz du erwarten kannst und wie viel Risiko du gleichzeitig eingehst.
Hier nutzt die Daten, die das echte Kaufverhalten widerspiegeln. Dazu kannst du selbst Umfragen durchführen und erhältst somit genaue Daten zu deinen Kunden, anhand derer du wiederum deine Chancen einschätzt.
Marktpotenzial meint die potenzielle Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Produkt. Es handelt sich um eine potenzielle Größe, die sich nicht auf den tatsächlichen Zustand sondern die Zukunft bezieht. Somit gibt es die Aufnahmefähigkeit des Marktes an.
Das Marktvolumen beschreibt den tatsächlichen Absatz eines Produktes in einem abgegrenzten Teilgebiet des Marktes innerhalb einer Periode. Das Marktvolumen für ein Produkt sagt dem Unternehmer also, welcher Absatz oder Umsatz für dieses Produkt möglich ist.
Der Marktanteil ist ein prozentualer Anteil des Absatzvolumens am gesamten Marktvolumen. Er gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, wie stark oder schwach sich das eigenen Produkt im Vergleich mit der Konkurrenz verkauft.
Die Standortanalyse meistern: So gehst du sie an
Welche Rolle spielt die Standortanalyse beim Gründen eines Unternehmens? Wie du sie erfolgreich angehst, erfährst du hier!
Marktanalyse erstellen: Wie groß ist deine Zielgruppe?
Die Marktanalyse zu erstellen, ist bei vielen Gründern eine unbeliebte Aufgabe. Sie ist aber für den Erfolg deines Unternehmens sehr wichtig.
Marktpotenzial: Wie du verborgene Marktchancen erkennst und nutzt
Alles, was du rund um das Marktpotenzial wissen musst, erfährst du hier.
Mitgründer suchen und finden: Tipps für den richtigen Geschäftspartner
Einen Mitgründer zu finden ist schwer. Doch mit unseren Tipps und der richtigen Strategie gelingt die Auswahl der passenden Geschäftspartner.
Wie finde ich den richtigen Partner zum Gründen?
Wir erklären dir, wie du den richtigen Partner zum Gründen finden kannst und welche Schritte du dafür gehen musst. Starte jetzt deine Suche!
Gründungsberatung: Darum ist ein Experte für dich sinnvoll
Du möchtest dich selbstständig machen, hättest aber gerne eine Gründungsberatung? Erfahre, wie du den richtigen Gründungsberater findest.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.