Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache
Selbstständigkeit: Weniger Menschen trauen sich eine Gründung zu


Bildquelle: VadimGuzhva - stock.adobe.com
Ob als Neugründung oder Firmenübernahme - Die Selbstständigkeit wird in jeder Form im Gründungsmonitor abgebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Wie viele Menschen trauten sich 2022 in die Selbstständigkeit?
- Warum wagen sich weniger Menschen in die Selbstständigkeit?
- Warum gründen die Menschen aktuell?
- Du überlegst dich selbstständig zu machen?
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wie viele Menschen trauten sich 2022 in die Selbstständigkeit?
Laut Auswertungen des repräsentativen Gründungsmonitors der staatlichen Förderbank KfW (Kreditinstitut für Wiederaufbau) wurden 2022 550.000 Gründungen gemeldet. Das sind in Zahlen 57.000 Personen weniger als noch im Vorjahr. Rund 9 Prozent weniger Menschen wagten sich damit in die Selbstständigkeit.
Der Gründungsmonitor differenziert zwischen Vollerwerb und Nebenerwerb. Hier sieht es ähnlich aus. Beide Zahlen haben sich verringert. Die Vollerwerbsgründungen sind um 14.000 (sechs Prozent) auf 222.000 Gründungen gesunken, die Nebenerwerbsgründungen mit um 43.000 (12 Prozent) auf 328.000. Auf 10.000 Menschen gesehen sind das 108 Gründungen weniger, als noch im Vorjahr.
Warum wagen sich weniger Menschen in die Selbstständigkeit?
In dem Vorjahresbericht von 2021 zeigte sich der Abwärtstrend aufgrund der Coronapandemie bereits deutlich ab. Zwischendurch schien sich die deutsche Gründer-Szene dahingehend erholt zu haben, dennoch sind die Zahlen wieder rückläufig. Dafür gibt es viele Gründe, wie zum Beispiel die äußeren Einflüsse durch Krisen, wie Krieg und Inflation. Viele Menschen suchen da eher eine Sicherheit im Job und keine Existenzgründung. Seit Jahren ist die Tendenz aber schon rückläufig. Seit 20 Jahren gehen die Zahlen schon stetig zurück.
Warum gründen die Menschen aktuell?
Jeder kann gründen. Entweder als Chancengründung oder als Notgründung. Ersteres erfolgt meist aus der intrinsischen Motivation heraus, etwas verändern zu wollen, während zweitere geschieht, weil die Person keine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt hat und nur noch die Selbstständigkeit übrigbleibt. Auch hier differenziert der Gründungsmonitor. Während die Chancengründungen um 11 Prozentpunkte zurückgegangen sind auf 71 Prozent, haben die Notgründungen um 9 Prozentpunkte zugelegt und sind auf 24 Prozent gestiegen.
86 Prozent der gesamten Gründungen sind Gründungen neuer Unternehmen. Damit haben sich die Personen neue Unternehmen geschaffen. Damit blieb das Rekordniveau aus dem Vorjahr bestehen. Die anderen 14 Prozent fallen damit auf Firmenübernahmen und Beteiligungen zurück.
Du überlegst dich selbstständig zu machen?
Auch wenn die Zahlen rückläufig sind, war es noch nie einfacher, sich selbstständig zu machen. Ideal ist dafür ein Online Business. Du überlegst schon länger, dich selbstständig zu machen? Du hast noch keine genaue Idee oder bist noch in der Schwebe? Kein Problem! Besuche unseren Gründerkongress vom 09.- 12. Mai 2023. Dort bekommst du viele praxiserprobte Expertentipps, die dir garantiert weiterhelfen. Melde dich jetzt noch zu unserem kostenlosen Gründerkongress an.
- 09. - 12.05.2023
- 30+ Speaker
- 24.000 Teilnehmer
- Online im Livestream
- Kostenfreies Ticket
u.a. mit:



(BeYourBest)
(Gründer.de)
(Affiliate König)
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.