Geh auf die Kandidaten zu
Active Sourcing: 5 Methoden für dein Recruiting


Bildquelle: leowolfert - stock.adobe.com
Mit welchen Active-Sourcing-Methoden findest du die richtigen Mitarbeiter? Wir stellen dir praktische Optionen vor!
Inhaltsverzeichnis
- Deine Vorteile durch den direkten Kontakt mit Kandidaten
- Active-Sourcing-Methode 1: Suche über soziale Medien
- Active-Sourcing-Methode 2: LinkedIn-Ansprache
- Active-Sourcing-Methode 3: Werbung auf der Unternehmenswebsite
- Active-Sourcing-Methode 4: Professionelle Networking-Veranstaltungen
- Active-Sourcing-Methode 5: Mitarbeiterempfehlungen
- Best Practices für dein Active Recruiting
- Tools und Ressourcen für dein Active Recruiting
- Fazit: Geh persönlich auf deine potenziellen Mitarbeiter zu
- Sichere dir dein DRX-Ticket!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Deine Vorteile durch den direkten Kontakt mit Kandidaten
Der direkte Kontakt zu potenziellen Kandidaten durch verschiedene Active-Sourcing-Methoden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für dein Unternehmen. Erstens ermöglicht es dir, hochqualifizierte Kandidaten anzusprechen, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind. Indem du diese Kandidaten direkt kontaktierst, kannst du ihr Interesse an einer möglichen Karriere in deinem Unternehmen wecken. Zweitens reduziert Active Sourcing den Zeitaufwand für die Bewerbungsphase erheblich. Anstatt auf Bewerbungen zu warten, kannst du proaktiv qualifizierte Kandidaten kontaktieren und den Einstellungsprozess beschleunigen. Schließlich stärkt es deine Arbeitgebermarke, da du als Unternehmen gezielt auf potenzielle Kandidaten zugehst. Zeitgleich zeigst du Interesse an ihrer beruflichen Entwicklung .
Die Hälfte
Die andere HÄLFTE
liest diese Studie!
Die Hälfte
Die andere HÄLFTE
liest diese Studie!
Active-Sourcing-Methode 1: Suche über soziale Medien
Soziale Medien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, potenzielle Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen. Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Twitter/X ermöglichen es dir, gezielt nach Fachleuten in deiner Branche zu suchen und sie direkt zu kontaktieren. Eine effektive Methode ist es, in relevanten Gruppen nach Kandidaten zu suchen und dort Stellenangebote zu teilen. Darüber hinaus kannst du auch gezielt nach bestimmten Schlagworten und Fähigkeiten suchen, um Kandidaten zu finden, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Active-Sourcing-Methode 2: LinkedIn-Ansprache
LinkedIn ist eine der wichtigsten Plattformen für Active-Sourcing-Methoden. Hier kannst du gezielt nach Fachleuten in deiner Branche suchen und sie direkt kontaktieren. Eine effektive Herangehensweise ist es, personalisierte Nachrichten zu senden, in denen du das Interesse deines Unternehmens an ihrer beruflichen Entwicklung betonst und mögliche Karrieremöglichkeiten aufzeigst. Es ist wichtig, eine authentische und persönliche Ansprache zu wählen, um das Interesse des Kandidaten zu wecken und eine positive Beziehung aufzubauen.
Active-Sourcing-Methode 3: Werbung auf der Unternehmenswebsite
Die eigene Unternehmenswebsite ist eine wertvolle Methode für Active Sourcing. Du kannst gezielt Stellenanzeigen auf deiner Website schalten und qualifizierte Kandidaten dazu ermutigen, sich direkt bei dir zu bewerben. Es ist wichtig, die Stellenanzeigen ansprechend und informativ zu gestalten, um potenzielle Kandidaten anzusprechen. Darüber hinaus kannst du auch eine Karriereseite auf deiner Website einrichten, auf der du Informationen über offene Stellen, Unternehmenskultur und Karrieremöglichkeiten präsentierst.
Active-Sourcing-Methode 4: Professionelle Networking-Veranstaltungen
Professionelle Networking-Veranstaltungen bieten eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle Kandidaten persönlich kennenzulernen und direkt mit ihnen in Kontakt zu treten. Indem du an Branchenkonferenzen, Karrieremessen und anderen Veranstaltungen teilnimmst, kannst du dein Netzwerk erweitern und qualifizierte Kandidaten identifizieren. Es ist wichtig, einen professionellen und authentischen Eindruck zu hinterlassen und das Interesse der Kandidaten an einer möglichen Zusammenarbeit zu wecken.
Active-Sourcing-Methode 5: Mitarbeiterempfehlungen
Mitarbeiterempfehlungen sind eine effektive Methode des Active Sourcings, bei der du deine eigenen Mitarbeiter bittest, potenzielle Kandidaten zu identifizieren und zu empfehlen. Deine Mitarbeiter kennen das Unternehmen am besten und können qualifizierte Kandidaten aus ihrem eigenen Netzwerk vorschlagen. Es ist wichtig, ein Belohnungssystem für Mitarbeiterempfehlungen einzurichten, um ihre Motivation zu steigern. Durch Mitarbeiterempfehlungen kannst du hochqualifizierte Kandidaten finden, die bereits von deinen Mitarbeitern vorgeschlagen und empfohlen wurden.
Best Practices für dein Active Recruiting
Um das Beste aus deinem Active Recruiting herauszuholen, gibt es einige bewährte Vorgehensweisen, die du beachten solltest. Erstens ist es wichtig, eine klare Zielgruppe für deine Active-Sourcing-Methoden zu definieren und die geeigneten Kanäle und Methoden auszuwählen. Zweitens ist es entscheidend, eine authentische und persönliche Ansprache zu wählen, um das Interesse der Kandidaten zu wecken und eine positive Beziehung aufzubauen. Drittens solltest du den Einstellungsprozess effizient gestalten, um potenzielle Kandidaten nicht zu verlieren. Schließlich ist es wichtig, den Erfolg deiner Active-Sourcing-Maßnahmen zu messen und kontinuierlich zu optimieren.
Tools und Ressourcen für dein Active Recruiting
Es gibt eine Vielzahl von Tools und Ressourcen, die dir bei deinem Active Recruiting helfen können. Plattformen wie LinkedIn, XING und Facebook bieten spezielle Funktionen für das Active Sourcing, mit denen du gezielt nach Kandidaten suchen und sie kontaktieren kannst. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Active-Sourcing-Software, die dir bei der Verwaltung deiner Active-Sourcing-Aktivitäten unterstützt. Es ist wichtig, die richtigen Tools und Ressourcen auszuwählen, die zu deinen spezifischen Anforderungen passen und dir helfen, effektives Active Recruiting umzusetzen.
Fazit: Geh persönlich auf deine potenziellen Mitarbeiter zu
Active Sourcing ist eine effektive Methode des Recruitings, die Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kandidaten direkt anzusprechen und den Einstellungsprozess zu beschleunigen. Durch die Nutzung von Social Media, LinkedIn-Ansprachen, Werbung auf der Unternehmenswebsite, professionellen Networking-Veranstaltungen und Mitarbeiterempfehlungen kannst du qualifizierte Kandidaten identifizieren, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind. Indem du bewährte Vorgehensweisen befolgst und die richtigen Tools und Ressourcen verwendest, kannst du effektives Active Recruiting betreiben und hochqualifizierte Kandidaten für dein Unternehmen gewinnen.
Sichere dir dein DRX-Ticket!
Du willst in Sachen Recruiting und HR auf dem neusten Stand sein? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe

Performance Recruiting: So wird dein Social Media Account zur Jobbörse
Du suchst Alternativen zu deinem jetzigen Recruiting, weil du damit unzufrieden bist? Dann wirf einen Blick auf das Performance Recruiting. Damit erreichst du mehr Menschen denn je und findest die besten Mitarbeiter.

Vereinfache deine Rekrutierung mit Recruiting-Chatbots: Schneller, smarter, erfolgreicher
Künstliche Intelligenzen und Chatbots sind in aller Munde. Was du als Personaler oder Recruiter schon immer zu Chatbots im Recruiting-Prozess wolltest erfährst du hier.

Recruiting-Trends 2024: Hol dir jetzt den Vorsprung im War of Talents
Schau dir die 7 Recruiting-Trends 2024 an und verbessere dein Recruiting.

Social-Media-Recruiting: So ziehst du Top-Talente im digitalen Zeitalter an
Welche Rolle spielt Social-Media-Recruiting für dein Unternehmen? Wie du die richtige Strategie entwickelst, erfährst du hier!

Stärke den Teamzusammenhalt mit Peer Recruiting
Wer kann besser beurteilen, ob die Chemie stimmt, als die Team-Mitglieder selbst? Genau darum geht es beim Peer Recruiting. Erfahre mehr!
Dieser Text wurde in Teilen mithilfe einer KI erstellt.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.