KI Marketing Deep Dive | Dein kostenfreies Live Event für Klare Strategien & starke Workflows mit KI | 30. Juni, 18 - 20 Uhr | kostenfrei anmelden

Du musst nicht als Entrepreneur geboren sein – es ist erlernbar

Entrepreneur sein: 6 erfolgreiche Beispiele für Entrepreneurship

Entrepreneur – ein Begriff, der toll klingt und Großes und Besonderes verspricht. Allerdings bedeutet Entrepreneur auf Deutsch nichts anderes als „Unternehmer“. Die Bezeichnung stammt aus dem Französischen und setzt sich aus den beiden Wörtern „entre“ und „prendre“ zusammen. Auf Deutsch übersetzt heißt das so viel wie „unternehmen“. Doch wie genau wird man so ein Entrepreneur und was ist die genaue Definition?

Was ist ein Entrepreneur? Begriff & Definition

Der Begriff Entrepreneur geht auf das französische Wort „entreprendre“ („unternehmen“) zurück und wurde erstmals 1725 durch den Ökonomen Richard Cantillon verwendet. Cantillon bezeichnete damit denjenigen, der eigenständig wirtschaftliche Risiken eingeht und unternehmerische Chancen nutzt. Später prägten auch Jean-Baptiste Say (Schwerpunkt: Wertschöpfung durch Organisation), Joseph Schumpeter (Entrepreneur als Innovator und Motor des wirtschaftlichen Wandels) und David McClelland (Fokus auf Persönlichkeitsmerkmale, z. B. Leistungsmotivation) die Definition entscheidend. Im modernen wissenschaftlichen Verständnis (z. B. nach Gartner 1990) bezeichnet Entrepreneurship das Identifizieren, Bewerten und Umsetzen unternehmerischer Gelegenheiten – unabhängig vom Besitz eines Unternehmens.

Im klassischen Sinn wird ein Entrepreneur oft mit einem Gründer oder Unternehmensinhaber gleichgesetzt. Heute umfasst der Begriff jedoch mehr: Ein Entrepreneur zeichnet sich durch Innovationskraft, die Bereitschaft zur Übernahme von Risiken, hohe Eigenverantwortung, Zielstrebigkeit und einen unternehmerischen Mindset aus. Im Unterschied zu Manager, Eigentümer oder Erfinder liegt der Fokus auf der aktiven Gestaltung und Umsetzung neuer Geschäftsideen. Häufig mit dem Ziel, das Unternehmen skalierbar und wachstumsorientiert auszurichten. Wissenschaftlich wird der Entrepreneur als Person verstanden, die neue wirtschaftliche Gelegenheiten identifiziert und nutzt.

Mehr Themen wie dieses gibt es beim Erfolgskongress!

Was ist Entrepreneurship? Definition & Arten

Entrepreneurship bezeichnet im wissenschaftlichen Kontext das Identifizieren, Bewerten und Umsetzen von unternehmerischen Gelegenheiten. Es umfasst mehr als bloße Selbstständigkeit:.Im Mittelpunkt stehen innovative Ideen, die Schaffung neuer Märkte, Geschäftsmodelle und die Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten. Laut Gartner (1990) lassen sich acht zentrale Charakteristika von Entrepreneurship identifizieren. Darunter neue Ressourcen kombinieren, Unsicherheit managen, Teams aufbauen, Wettbewerbsvorteile schaffen und Wachstum anstreben. Entrepreneurship ist somit sowohl ein Prozess als auch ein Mindset, das die unternehmerische Passion, Motivation und die Fähigkeit zur Umsetzung innovativer Ideen vereint.

Unterschied: Entrepreneur vs. Unternehmer

Ein Entrepreneur wird häufig mit einem klassischen Unternehmer gleichgesetzt. Der Unterschied liegt im Fokus: Während Unternehmer primär bestehende Geschäftsmodelle führen und verwalten, zeichnet sich der Entrepreneur durch Innovationskraft, Risikofreude und die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen aus. Manager hingegen setzen vorgegebene Unternehmensziele um, ohne notwendigerweise selbst Innovationen zu schaffen. Erfinder wiederum sind auf technische Neuerungen spezialisiert, müssen aber keine Unternehmen gründen. Entrepreneure denken unternehmerisch, handeln proaktiv und sind entscheidend für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt.

Entrepreneurship: Welche Auswirkungen hat die Tätigkeit als Entrepreneur?

Prominente Beispiele des Entrepreneurship fallen wohl jedem auf Anhieb und ohne groß nachzudenken, ein. Unternehmen wie Apple und dessen Gründer Steve Jobs oder Muhammad Yunus, der 1983 das Mikrofinanz-Kreditinstitut „Grameen Bank“ in Bangladesch gründete, stehen als prominente Beispiele des Entrepreneurship. Yunus ermöglichte es Menschen, die an der Hungersnot litten, kleine Unternehmen zu gründen und ihnen so die gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Teilhabe zu bieten. Für diese Idee wurde Yunus als einer der Entrepreneure 2006 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sowohl Jobs als auch Yunus lösten mit ihren einzigartigen und kreativen Ideen in der Entwicklungspolitik als auch in der Computerindustrie einen tiefgreifenden Wandel aus.

In den USA kann ein Großteil des Zuwachses an Arbeitsplätzen auf die schnell wachsenden und innovativen Unternehmensgründungen zurückzuführen sein. In Deutschland hingegen steckt Entrepreneurship sozusagen noch in den Kinderschuhen.

Fördermittel von Bund und Ländern für Entrepreneure

Bund und Länder stellen zur Förderung der Unternehmensgründungen diverse Fördermittel zur Verfügung. Vor allem innovative Geschäftsmodelle sollen durch die Fördermittel von Bund und Land unterstützt werden. Studien zufolge schlummern an unseren deutschen Hochschulen immense Potentiale für innovative Geschäftsideen und -modelle. Hier wird geforscht, gelernt und gelehrt, allerdings werden Forschungsergebnisse nicht entsprechend verwertet. Um dies zu ändern, wurden bereits an vielen Hochschulen in Deutschland Gründungszentren etabliert. Diese Gründungszentren suchen nach den kreativen Köpfen in den Schulen, leiten und führen sie bei ihren ersten Schritten innerhalb der Selbstständigkeit.

Wenn du eine innovative Geschäftsidee hast, mit der du dein Unternehmen gründen möchtest, solltest du dich über die möglichen Fördermittel informieren.

Arten des Entrepreneurships: Übersicht & Beispiele

Entrepreneurship ist vielfältig: Es gibt zahlreiche Typen, die sich an Zielgruppen, Branchen, gesellschaftlichen Zielen oder Technologien orientieren. Zu den wichtigsten zählen High-Tech Entrepreneurship, Regional Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Ecopreneurship, Senior Entrepreneurship, Serial Entrepreneurship und Intrapreneurship. Ergänzend gibt es weitere Formen wie Fempreneur, Mumpreneur, E-Entrepreneurship, Minority Entrepreneurship oder Sustainable Entrepreneurship, die jeweils spezifische Herausforderungen und Chancen bieten.

  • High-Tech Entrepreneurship
  • Regional Entrepreneurship
  • Social Entrepreneurship
  • Ecopreneurship
  • Senior Entrepreneurship
  • Serial Entrepreneurship
  • Intrapreneurship

High-Tech Entrepreneurship

Wie der Name schon sagt, basiert die Gründung des Unternehmens in erster Linie auf der wissensintensiven Technik mit einem hohen Innovationsgrad. Gerade bei dieser Art von Gründung ist in der Regel eine lange und meist sehr kapitalintensive Entwicklungszeit notwendig. Diese Zeit gilt es mit entsprechenden Mitteln zu überbrücken. Für genau diese Gründungsform gibt es inzwischen verschiedene Förderprogramme, die mit einer guten Planung und einem überzeugenden und durchdachten Konzept unterstützen.

Regional Entrepreneurship

Auch hier beinhaltet der Name schon die Bedeutung der Entrepreneurship. Regionale Unternehmen sind als Entrepreneure mit ihrer Region verbunden und verwurzelt. Bei ihnen steht oftmals die Förderung der regionalen Verbundenheit im Vordergrund, was sich auch in der Unternehmenskultur niederschlägt.

Social Entrepreneurship

Bei diesem Entrepreneurship steht das soziale Unternehmertum im Vordergrund. Solche sozialen und sozial eingestellten Unternehmen werden in der Zukunft wohl immer wichtiger werden, da die öffentlichen Fördermittel immer weniger werden. Das heißt, das Unternehmen muss ohne die Beteiligung der öffentlichen Mittel auskommen. Um die sozialen Probleme und Herausforderungen zu lösen, sind natürlich kreative Ideen der Entrepreneure gefragt und mit diesen lassen sich große Märkte erobern.

Ecopreneurship

Dieses Unternehmertum stellt sich den Herausforderungen des Umweltschutzes. Hier sind geschäftstüchtige Unternehmer am Werk, die in der Umwelt und dem Umweltschutz ein großes Potential für ihr Unternehmen sehen. Ecopreneure zeichnen sich durch einen hohen Innovationsgrad aus, sie decken Marktnischen auf und finden kreative Lösungen, um beispielsweise diverse Folgen des Marktversagens zu beheben. Ebenfalls zählen sie zu den pragmatischen Visionären, die ihre Denkweise und Vorstellung von einer lebenswerten und nachhaltigen Umwelt in die Tat umsetzen.

Senior Entrepreneurship

Für diese Unternehmer gelten die gesetzliche Altersgrenze und das Renteneintrittsalter nicht. Sie arbeiten über diese Zeiten hinaus, bestimmen ihre Tätigkeiten selbst. Ein Senior Entrepreneur bringt den Vorteil mit, dass er über eine jahrzehntelange Erfahrung verfügt, die er in seinem Unternehmen und in seinen Tätigkeiten einbringen kann. Viele Unternehmen haben gemerkt, dass das Wissen der Senior Entrepreneure Goldwert ist und sind mehr als froh, dass diese Menschen ihre Unternehmerkarriere im Rentenalter beginnen oder fortsetzen.

Serial Entrepreneurship

Mehrfach- oder Seriengründer stecken hinter diesem Begriff. Diese Seriengründer sind aktuell immer nur mit einem Gründungsprojekt beschäftigt, doch nach deren Abschluss widmen sie sich einem neuen Gründungsprojekt. Mehrfachgründer hingegen sind gleichzeitig an mehreren Gründungen beteiligt. Dabei steht für ihn nicht unbedingt der Erfolg jedes einzelnen Gründungsprojektes im Vordergrund, sondern die Gesamtheit der Projekte eines Entrepreneurs, mit denen er in der Summe entsprechend genug erwirtschaftet.

Intrapreneurship

Dabei handelt es sich um einen Gestaltungsansatz, um die Flexibilität und Innovationskraft in allen Ebenen eines Unternehmens zu erhöhen. Dabei werden die Arbeitnehmer dazu ermutigt, ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einzubringen, in die unternehmerischen Prozesse aktiv einzugreifen und auch mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Im Idealfall führt Intrapreneurship zu einer so genannten Win-Win-Situation für alle. Mitarbeiter sind durch die Eigeninitiative stärker motiviert und ihr Handeln steht im Sinne des Unternehmens, wodurch das Unternehmen wiederum profitiert.

Wie werde ich Entrepreneur?

Das war jetzt alles reine Theorie, doch bestimmt stellst du dir die Frage: „Wie werde ich Entrepreneur?“. Im Folgenden möchten wir dir erläutern, was du tun musst, um ein erfolgreicher Entrepreneur zu sein – fernab von Definitionen. Denn eine Geschäftsidee allein reicht hierfür nun mal nicht aus.

1. Fokussiere dein Ziel als Entrepreneur

Vor, während und nach der Gründung deines Unternehmens wird es immer wieder Ablenkungen geben, die deine Aufmerksamkeit auf sich lenken. Vor allem sind es oftmals die Probleme, die vom eigentlichen Ziel ablenken, aber auch mal neue Ideen, die dich in ihren Bann ziehen.

Wie schon aus der Definition des Entrepreneurs hervorgeht, kann das für deinen Weg und dein Ziel nicht gut sein – also schenke deinem Unternehmen und deinen Zielen deine ungeteilte Aufmerksamkeit.

2. Werde zum Informationen-Sammler

Informationen – sie stellen für dich eine gewisse Macht dar und sind deine zentrale Erfolgskomponente. Sammle Informationen wo du nur kannst, denn für einen erfolgreichen Entrepreneur sind Informationen äußerst wichtig. Außerdem basieren deine Entscheidungen oftmals auf den Informationen, die du gesammelt hast. Darüberhinaus solltest du deine Konkurrenten studieren und beobachten, was sie machen. Analysiere die Marktstruktur, sammle Daten und Informationen, die zu deinem Business passen und deine Zielgruppe auf perfekte Art und Weise ansprechen.

3. Schnelle Anpassungsfähigkeit und schnelles Lernen sind als Entrepreneur gefragt

Wenn du als Entrepreneur erfolgreich sein möchtest, ist die Geschwindigkeit entscheidend – nämlich die Geschwindigkeit, zu lernen und dich anzupassen. Je schneller dein Produkt oder deine Dienstleistung bereit für den Markt sind, desto schneller ist dein Unternehmen bekannt und wird sich entsprechend entwickeln. Wenn du zu langsam auf auf Veränderungen am Markt reagierst, kann es sein, dass du dadurch Kunden verlierst. Deshalb: Sei zu allem und jederzeit bereit und reagiere entsprechend.

4. Kommuniziere mit allen und jedem

Kommunikation ist für einen erfolgreichen Entrepreneur ganz wichtig. Bereits vor deiner Firmengründung musst du mit den entsprechenden Personen kommunizieren. Und auch während der Firmengründung musst du in Kontakt mit gewissen Personen bleiben. Ob dies Partner, Kunden oder Investoren sind – kommuniziere mit ihnen. Kommuniziere vor allem deine Ideen, denn nur so kannst du erfolgreich sein. Wenn du diese Fähigkeit nicht besitzt, dann besuche Seminare, die dir Tipps und Ratschläge zur perfekten Konversation mit anderen Menschen geben.

5. Ohne Moos nix los – auch als Entrepreneur

Das gilt auch für die Gründung eines Unternehmens. Bei großen Unternehmen wirkt sich ein Fehltritt in finanzieller Sicht selten aus, wenn du dir aber als kleines Unternehmen, sozusagen als „frischer Gründer“ einen Fehltritt erlaubst, kann dies mehr als kritisch sein. Im schlimmsten Fall ist dein Unternehmen bereits zu Anfang am Ende. Damit dies nicht passiert, sollte dir eine entsprechende Finanzplanung vorliegen. Und vor allen Dingen behalte grundsätzlich deine Finanzen im Blick. Du als Unternehmer und Gründer entscheidest in der Regel alleine – deshalb wäge genau ab, was wichtig und was unwichtig ist und was sich positiv oder negativ auf dein Unternehmen auswirken könnte.

6. Selbstbewusstsein zahlt sich aus

Auch Selbstbewusstsein oder zumindest ein selbstbewusstes Auftreten gehören zum Erscheinungsbild eines Entrepreneurs. Als Unternehmer musst du an deine Ideen glauben und darfst dich nicht von Rückschlägen unterkriegen lassen. Zudem musst du auch andere von deinen Ideen und Visionen überzeugen können, damit sie an dich und das Unternehmen glauben und mit dir an einem Strang ziehen.

7. Vorbilder-Entrepreneure haben und Inspirationen suchen

Ebenfalls kann es für einen Unternehmer sehr wertvoll sein, wenn er sich ein Vorbild aussucht, nach dem er sich richten kann. Viele möchten gerne alles alleine machen und selbst auf ihre Ideen kommen – das ist für Entrepreneure aber nicht immer notwendig. Es gibt viele Menschen, die es bereits geschafft haben, sehr erfolgreich zu werden. Und die scheinen dabei sehr viel richtig gemacht zu haben. Also schnapp die Biographien oder Erfolgsgeschichten von bekannten Entrepreneuren und ziehe dir aus denen das heraus, was du für dein Unternehmen umsetzen willst.

8. Wage den Schritt ins Unbekannte

Es kostet einen viel Mut, sich selbstständig zu machen. Vor allem, wenn man vorher noch keinerlei Erfahrungen in den Bereich gemacht hat. Natürlich kann man nun zahlreiche Bücher studieren, die einen verraten, wie man sich selbstständig macht und Entrepreneur wird. Allerdings ist es nochmal etwas völlig anderes, wenn es dann soweit ist und man den Schritt wagt. Es bleibt immer ein Stück unbekannt und überraschend – und das erfordert viel Mut, den sich nicht alle Menschen trauen aufzubringen.

Berühmte Entrepreneure – Kurzprofile & Learnings

Als Entrepreneur ist es grundsätzlich wichtig, ein hohes Maß an Lernbereitschaft mitzubringen. Auch Kampfgeist, Ehrgeiz und das Verfolgen deiner Ziele sind mehr als wichtig, wie aus der Definition schon hervorging. Und lass dich durch kleinere Malheure nicht gleich entmutigen – Rom wurde übrigens auch nicht an einem Tag gebaut. So ist es bei vielen bekannten Entrepreneuren ebenfalls gewesen. Schließlich haben es die Meisten von ihnen auch nicht beim ersten Versuch geschafft. Doch sie sind drangeblieben, haben aus ihren Fehlern gelernt und sie beim nächsten Mal besser gemacht.

Günter Faltin (Deutschland)

Dass Entrepreneurship durchaus zum Erfolg führen kann, zeigt das Beispiel von Günter Faltin. Vor fast 30 Jahren gründete ein Hochschullehrer ein eigenes Unternehmen. Das ist noch nichts Ungewöhnliches. Allerdings ist an dieser Gründung ungewöhnlich, dass Faltin sein Vorhaben, mit nur einer Sorte Tee in Großpackungen zu handeln, in die Tat umsetzte. Natürlich wurde er von allen Seiten belächelt, niemand gab diesem Unternehmen auch einen Hauch einer Chance.

Doch Faltin ließ sich nicht beeindrucken und zeigte, dass es funktionierte. Heute ist der Entrepreneur der weltweit größte Importeur der Marke Teekampagne. Faltin leitet nicht nur sein Unternehmen, sondern ist auch Leiter des Arbeitsbereichs Entrepreneurship der Freien Universität Berlin. Zudem hat er ein Buch mit dem Titel „Kopf schlägt Kapital“ herausgegeben. Somit zeigt Faltin, dass es wichtig ist, seine Ideen zu verfolgen und diese auch beharrlich in die Tat umzusetzen.

Steve Jobs (USA)

Steve Jobs ist weltweit einer der bekanntesten Entrepreneure. Wenn man an einen richtig erfolgreichen Unternehmer denkt, kommt bei vielen direkt der Apple-Mitbegründer Steve Jobs ins Gedächtnis. Was viele nicht wissen: Gestartet ist Steve Jobs 1983 mit dem Computer „Lisa“ – mit dieser Erfindung scheiterte er jedoch. Niemand hätte gedacht, dass er nach diesem Scheitern mit seinen Apple-Produkten einer der erfolgreichsten Unternehmer weltweit werden würde – doch er schaffte es.

Oprah Winfrey (USA)

Auch viele erfolgreiche Frauen sind in der Gründerszene vertreten. Die weltweite bekannte Amerikanerin Oprah Winfrey begann ihre Karriere als Nachrichtenmoderatorin, bevor sie dann ihre eigene Talkshow bekam. Außerdem schauspielerte sie und gründete nach ihrer Talkshow ihren eigenen Pay-TV-Kanal.

Frank Thelen (Deutschland)

Ebenfalls ein gutes Beispiel für einen erfolgreichen deutschen Unternehmer ist Frank Thelen. Den meisten wird er durch die Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ bekannt vorkommen, dem deutschen Pendant zum amerikanischen Format „Shark Tank“. Er selbst kennt alle Seiten des Unternehmertums. Von erfolgreichen Startups die er als Investor großgezogen hat, bis hin zu zwei Insolvenzverfahren, die er in der Vergangenheit selbst erlebt hat. Heute unterstützt er andere junge Unternehmer, mit ihrem Business erfolgreich zu sein.

5. Jeff Bezos

Auf kaum jemanden passt die Definition eines Entrepreneurs so gut. Der Gründer von Amazon, Jeff Bezos, fing schon in jungen Jahren an, an verschiedenen Ideen für ein Unternehmen zu tüfteln. Angefangen vom solarbetriebenen Herd bis hin zum Luftkissenboot. Heute ist Bezos Multi-Milliardär und seit 2018 der reichste Mensch der Welt.

6. Elon Musk

Jeder kennt Elon Musk als den CEO von Tesla und SpaceX. Angefangen hat seine Karriere aber beim Online-Bezahlsystem Paypal. Als dieser dann von eBay aufgekauft wurde, hatte Musk genug Geld zur Verfügung, um in andere Unternehmen zu investieren, unter anderem eben Tesla. Mittlerweile gehört er zu einem der reichsten Menschen der Welt.

Mehr Themen wie dieses gibt es beim Erfolgskongress!

Mehr Inspiration für angehende Entrepreneure: Das Taschenbuch für Gründer

Vielleicht bist du jetzt ebenfalls motiviert, dein eigenes Unternehmen zu gründen und erfolgreich als Entrepreneur durchzustarten. Doch ein Unternehmen zu gründen ist leichter gesagt als getan. Schließlich lässt sich das nicht mal eben so nebenbei machen. Wenn du eine Anleitung brauchst, wie du bei einer Unternehmensgründung Schritt für Schritt vorgehen kannst, können wir dir das Taschenbuch für Gründer ans Herz legen. In diesem Buch geben dir Thomas Klußmann und Sascha Ahlers praktische Tipps und Tricks an die Hand, die sie selbst aus der Gründung von zahlreichen Unternehmen gelernt haben. Wenn du nun neugierig geworden bist, kannst unter folgendem Link das Taschenbuch für Gründer kostenlos anfordern. Wir wünschen dir viel Erfolg als Entrepreneur!

eBook

Unternehmensgründung war nie einfacher

Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!

Häufige Fragen (FAQ) zu Entrepreneurship

Was bedeutet Entrepreneurship?

Der Begriff Entrepreneurship umfasst alles, was das Thema Unternehmertum und Selbstständigkeit betrifft. Dabei geht es allerdings nicht nur um die Übersetzung des Wortes, sondern auch um die Person, deren Lebenseinstellung, Charakter und Fähigkeit, ein Unternehmen erfolgreich zu führen.

Welche Arten von Entrepreneurship gibt es?

Es gibt verschiedene Stilrichtungen des Entrepreneurships, unter anderem die folgenden:
1. High-Tech Entrepreneurship
2. Regional Entrepreneurship
3. Social Entrepreneurship
4. Ecopreneurship
5. Senior Entrepreneurship
6. Serial Entrepreneurship
7. Intrapreneurship

Was ist ein Entrepreneur?

Der Begriff Entrepreneur lässt sich auf Deutsch als Unternehmer übersetzen. So ist ein Entrepreneur im klassischen Sinn ein Gründer oder Inhaber eines Unternehmens. Oft werden mit einem Entrepreneur aber auch gewisse Charaktereigenschaften verbunden, die ihn von anderen Managern unterscheiden.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4.3 aus 1012 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Andreas Fricke

Andreas Fricke

Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.

Hast du noch Fragen?

4 Responses

  1. Hallo,

    ich habe soeben das Taschenbuch für Gründer online bestellt. Kurz nach der Bezahlung ist die Website abgestürzt. Könnt Ihr mir sagen ob die Bestellung funktioniert hat? Das Geld wurde schon per Paypal überwiesen. Ich habe für meine Freundin Elena bestellt.

    1. Hallo Lea,

      danke für deinen Kommentar. Ich habe dein Anliegen dem zuständigen Team weitergeleitet. Du wirst somit zeitnah eine Antwort erhalten.

      Mit freundlichen Grüßen
      Selim Esmen

  2. Gut zu wissen, dass es Fördermittel bei der Unternehmensgründung gibt. Ich habe vor bald meine eigene Apotheke zu eröffnen und finde Ihre Tipps sehr hilfreich. Ich brauche nur noch ein wenig Rat beim Apothekenrecht.

  3. Meine Freundin hat sich dafür entschieden Entrepreneurin in der Prüfmittelverwaltung zu werden. Sie hat schon in der Uni im Labor gearbeitet. Mitllerweile weiß sie, dass sie auch die Materialien dafür bereitstellen möchte. Sie denkt auch über neue Möglichkeiten nach, ist im Grunde mehr Erfinderin.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Marketing Event
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Marketing Event
  • Dein Deep Dive ins KI-Marketing
  • Klare Strategien & starke Workflows
  • 30. Juni 2025

Kostenlos anmelden
KI Marketing Deep Dive Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

Weniger Tool-Hopping.
Mehr KI mit Plan.

Beim KI Marketing Deep Dive
Online Event | 30. Juni 2025