Erste Religion in der Lebensmittelbranche
Gründer-Geheimnis Taste Religion: Himmlische vegane Soßen
Featured image: Taste Religion
Inhaltsverzeichnis
-
Idee und Gründung
- Wie genau entstand die Geschäftsidee für Taste Religion?
- Wie lief die Namensfindung ab? Warum habt ihr euch für “Taste Religion” entschieden?
- Wie und wann habt ihr erkannt, dass ihr eure Idee in einem eigenen Unternehmen umsetzen wollt?
- Wie ging es dann weiter? Was waren die nächsten Schritte für Taste Religion?
- Beim Gründen läuft nicht immer alles glatt: Was würdet ihr das nächste Mal nicht nochmal so machen?
-
Die Branche
- Wie viel Potenzial besitzt diese Branche, warum habt ihr euch für diesen Bereich entschieden?
- Wie wichtig ist es, über das Thema gesunde Ernährung zu sprechen?
- Welche Trends nehmt ihr gerade in dieser Branche wahr?
- Welche Meilensteine habt ihr mit Taste Religion schon erreicht?
- Was macht Taste Religion so besonders? Wie grenzt ihr euch von der Konkurrenz ab?
- Alltag
- Habt ihr einen spannenden Tipp für angehende Gründer?
- Jetzt kostenlos zum KI Legal Event anmelden und Fallstricke durch KI vermeiden!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Zu jedem guten Gericht gehört eine gute Soße. Doch bei veganen Gerichten oder Ersatzprodukten kann das ein Problem werden. Denn die meisten Soßen sind nicht vegan. Oder wenn sie vegan sind, ist der Geschmack eher bescheiden. Die beiden Gründer von Taste Religion, Mattis Eckmann und Lasse Thiele, haben sich daher entschieden, sich dem Problem anzunehmen. Die beiden kennen sich seit der Schulzeit und haben eine besondere Verbindung zu Lebensmitteln. Da beide auch noch den Wunsch hatten, sich selbstständig zu machen, entstand die perfekte Kombination. Wie die beiden Taste Religion dann gründeten und welche Tipps sie angehenden Gründern mit auf den Weg geben können, erfährst du im neuen Gründer-Geheimnis.
Idee und Gründung
Wie genau entstand die Geschäftsidee für Taste Religion?
Wir standen vor einem Supermarktregal und fragten uns, warum es keine leckeren veganen Alternativen in den Supermarktregalen gibt oder diese voll mit unnötigen Zusatzstoffen sind. Deshalb haben wir Taste Religion gegründet, um tolle Alternativen anbieten zu können, die nicht so langweilig schmecken wie die Industrieprodukte und Clean-Label sind.
Wie lief die Namensfindung ab? Warum habt ihr euch für “Taste Religion” entschieden?
Wir sind davon überzeugt, dass gute Produkte allein nicht ausreichen, um erfolgreich zu sein. Deshalb wollten wir eine starke, einprägsame Marke schaffen, die unsere Werte verkörpert. Wir haben immer an etwas geglaubt: herausragender Geschmack, und der sollte nach klaren Geboten entstehen. Deshalb haben wir die erste Religion in der Lebensmittelbranche geschaffen.
Wie und wann habt ihr erkannt, dass ihr eure Idee in einem eigenen Unternehmen umsetzen wollt?
Wir hatten beide schon mit dem Gedanken gespielt, uns selbstständig zu machen. Der 2. Corona-Lockdown Ende 2020 gab den Ausschlag. Mattis war in Kurzarbeit und Lasse fand das Studieren von zu Hause etwas zu langweilig. Eigentlich war es als Nebenprojekt geplant.
Wie ging es dann weiter? Was waren die nächsten Schritte für Taste Religion?
Wir haben uns mit dem Markt vertraut gemacht. Wir haben recherchiert, welche möglichen Mitbewerber es gibt. Dann die Produktentwicklung natürlich. Produzentensuche sowie erste Gespräche mit Supermärkten in unserer Region.
Beim Gründen läuft nicht immer alles glatt: Was würdet ihr das nächste Mal nicht nochmal so machen?
Der Weg zur Profitabilität dauerte manchmal länger als erwartet. Wir würden uns früher und intensiver um die Finanzierung und mögliche Förderungen kümmern. So ist man nicht sofort unter Umsatzdruck und kann die Zeit in Produktentwicklung und Markenaufbau investieren.
eBook
Die besten Finanzierungsformen für dein Business!
Von Crowdfunding bis KfW-Förderkredite, in unserem eBook findest du die passende Finanzierung!
Die Branche
Wie viel Potenzial besitzt diese Branche, warum habt ihr euch für diesen Bereich entschieden?
Der Saucenmarkt bietet allein vom Umsatzvolumen her ein großes Potenzial, ist aber wie fast alle Bereiche im Supermarkt ziemlich gesättigt. Daher zählt fast ausschließlich der Preis bzw. die Innovation. Es ist uns gelungen, in diesem hart umkämpften Markt Marktanteile zu gewinnen und andere zu verdrängen. Preislich konnten wir natürlich gerade am Anfang überhaupt nicht mithalten. Dafür war die Wiederkaufsrate bei uns schnell relativ hoch und wir konnten das Portfolio mit innovativen Sorten super ergänzen. Außerdem haben wir die Lücke zwischen den verschiedenen Alternativprodukten gesehen, die fast alle ohne Sauce nicht so gut schmecken.
Wie wichtig ist es, über das Thema gesunde Ernährung zu sprechen?
Das ist enorm wichtig. Neben dem Geschmack definieren wir uns über Produkte, die ohne Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder andere bedenkliche Zusatzstoffe auskommen. Für uns ist eine ausgewogene Ernährung ohne künstliche Süßstoffe und Co. der richtige Weg.
Welche Trends nehmt ihr gerade in dieser Branche wahr?
Die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit sind allgegenwärtig. Auch der Fachkräftemangel in der Gastronomie beschäftigt uns.
Welche Meilensteine habt ihr mit Taste Religion schon erreicht?
Wir wachsen profitabel und können nach 3 Jahren das nächste Geschäftsfeld aufbauen. Wir freuen uns sehr, seit einigen Monaten dem Fachkräftemangel in der Gastronomie entgegenzuwirken und tolle Convenience-Produkte zu vermarkten. Außerdem waren wir im Dezember 2023 bei „Die Höhle der Löwen„, was eine tolle Erfahrung war und uns nachhaltig weitergebracht hat.
Was macht Taste Religion so besonders? Wie grenzt ihr euch von der Konkurrenz ab?
Wir lieben leckere vegane Produkte und bieten mit unseren Produkten eine Möglichkeit, pflanzliche Gerichte noch schmackhafter zu machen. Wir haben schon „eingefleischte“ Köche „bekehren“ können. Für uns war es immer wichtig, den Geschmack aus dem Restaurant nach Hause zu bringen.
Alltag
Welche Marketing-Kanäle habt ihr für Taste Religion bisher genutzt?
Das sind bei uns auch die Klassiker: Instagram, TikTok, LinkedIn und YouTube. Für uns war es immer relativ herausfordernd, mit Paid Media profitabel zu werben. Das ist im Food-Bereich leider häufig der Standard. Deshalb konzentrieren wir uns mehr auf organisches Marketing wie Presse/TV/Newsletter etc.
Auf was in eurem Alltag könnt ihr nicht verzichten?
Natürlich Dinge wie Laptop und Handy. Daneben ist die Kaffeemaschine schon ein wichtiger Bestandteil unseres Arbeitsalltags. 😀
Habt ihr einen spannenden Tipp für angehende Gründer?
Sich frühzeitig mit erfahrenen Gründern oder Mentoren austauschen. Das ist nicht nur inspirierend, sondern spart meist auch Geld, Zeit und Nerven. Ein gutes Netzwerk ist aus unserer Sicht das Wertvollste als Founder.
Nutzt ihr KI-Tools, um euch den Arbeitsalltag zu erleichtern?
KI-Tools sind aus unserer täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Besonders häufig nutzen wir ChatGPT für die Texterstellung oder ein integriertes KI-Tool unseres Newsletter-Anbieters für das Design und die Versandplanung.
Jetzt kostenlos zum KI Legal Event anmelden und Fallstricke durch KI vermeiden!
Befürchtest du, durch den Einsatz von KI rechtliche Grenzen zu überschreiten und in juristische Fallen zu tappen? Keine Sorge! Am 04. Februar 2025 verraten wir dir beim KI Legal Event, wie du KI rechtssicher und effizient einsetzen kannst. Unsere Experten teilen dafür ihr gesammeltes Wissen zu rechtlichen und strategischen KI-Themen mit dir. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz im kostenlosen Online Event!
NEWS
Hochrisiko-KI-System!
04. Februar 2025
ab 10 Uhr
Gründer-Geheimnis Cloou: Für ein besseres Verhältnis zwischen Mensch und Katze
Mit Cloou gibt es eine komfortable Möglichkeit, damit Katzen ein stilles Örtchen haben, das sich nicht weiter durch die Wohnung verteilt.
Gründer-Geheimnis Helvetic Care: Selbstbestimmung im Alter
Helvetic Care unterstützt die ältere Zielgruppe und fördert diese für ein selbstbestimmtes Leben. Erfahre hier mehr dazu!
Gründer-Geheimnis quitt: faire und korrekte Anstellung für private Arbeitgeber
Mit quitt können private Arbeitgeber nun ohne Schwarzarbeit und behördlichen Hürden ganz einfach jemanden anstellen. Erfahre mehr dazu.
Gründer-Geheimnis reisetopia: Die neue Art zu Reisen
Mit reisetopia bekommst du die besten Angebote und günstigsten Preise für deine nächste Reise. Zur Idee des Unternehmens gibt es hier mehr.
Unternehmenskultur erschaffen trotz Remote-Work dank Crewting
Mit Crewting gibt es eine einfache Möglichkeit, die Unternehmenskultur wieder richtig aufleben zu lassen, auch mit Remote-Work. Erfahre mehr.
Gründer-Geheimnis hey circle: Für einen abfallfreien Versand
Hinter hey circle steht ein müllfreier Versand von Paketen. Die Gründer erzählen im Gründer-Geheimnis mehr zu ihrer Idee.
Gründer-Geheimnis Herbal Spa: Kräuterbadekissen für Wellness zu Hause
Herbal Spa sind kleine Kräuterkissen für die Badewanne. Erfahre im Gründer-Geheimnis mehr zu den nachhaltigen Kosmetikprodukten.
Gründer-Geheimnis Ölfreunde: nachhaltige kaltgepresste Öle aus regionalem Anbau
Hinter Die Ölfreunde steht der jüngste Ölmüller Deutschlands und stellt verschiedene Öle mit Kräuterverfeinerung her. Erfahre mehr dazu im neuen Gründer-Geheimnis.
Gründer-Geheimnis Mietz: Digitalisierung auf dem Wohnungsmarkt geht ganz einfach
Mit Mietz können Mieter und Vermieter die Prozesse ganz einfach online abwickeln. Erfahre hier mehr zur App.
Gründer-Geheimnis JobSwop.io: die Tauschbörse für Jobs
Keine Lust mehr auf Pendeln? JobSwop.io bietet den Kontakt zu Gleichgesinnten, um die Jobs zu wechseln. Erfahre mehr im Gründer-Geheimnis!
Gründer-Geheimnis Racemates: Rennfahrer und Fans profitieren voneinander
Racemates vereint Sammelleidenschaft der Fans und Finanzierung junger Rennfahrer in einem. Erfahre mehr im neuen Gründer-Geheimnis!
Gründer-Geheimnis young poets: Nie wieder langweilige Weine
young poets ist Wein von jungen Winzern für die junge Zielgruppe. Erfahre mehr im Gründer-Geheimnis.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.